Kapitalerhöhungen und Börsengänge meist erfolgreich

Kapitalerhöhungen und Börsengänge meist erfolgreich

Kapitalerhöhung 3 min Immoday

Seit Jahresbeginn wurden von Schweizer Immobilienanlagevehikeln bereits rund dreissig Kapitalerhöhungen durchgeführt. Sie waren praktisch alle erfolgreich, sodass bis Ende Juli fast 2 Milliarden Schweizer Franken aufgenommen werden konnten. Damit jedoch nicht genug, auch der Börsengang des Helvetia Swiss Property Fund war ein Erfolg. In den kommenden Monaten scheint aber etwas Ruhe einzukehren. 

Wie erwartet hat die am 20. Juni bekannt gegebene zweite Zinssenkung der SNB dem gesamten Bereich der indirekten Immobilienanlagen Auftrieb gegeben. Der SWIIT-Index beispielsweise ist innerhalb weniger Tage um 4% gestiegen. Das Interesse der Anleger zeigte sich auch am Erfolg, der den zahlreichen Kapitalerhöhungen beschieden war, die in den letzten Wochen durchgeführt wurden und deren Beträge manchmal recht hoch waren. Axa Real Estate Fund Switzerland nahm beispielsweise 280 Millionen Franken und UBS Swiss Sima 213 Millionen Franken auf. Erfolgreiche Kapitalerhöhungen führten auch Akara Swiss Diversity Property Fund PK (45 Mio. CHF), Solvalor 61 (170 Mio. CHF), Dominicé Swiss Property Fund (38 Mio. CHF), La Foncière (113 Mio. CHF) und Comunus SICAV – Swiss (50 Mio. CHF) durch.

Die seit Jahresbeginn zu beobachtende Dynamik hat nicht nachgelassen: In der ersten Jahreshälfte wurden rund 30 Kapitalerhöhungen lanciert, und zwar sowohl von kotierten und nicht kotierten Fonds als auch von weniger bekannten Vehikeln wie SCmPC oder Anlagegruppen. Die meisten davon wurden erfolgreich abgeschlossen, auch wenn in einigen wenigen Fällen die schliesslich aufgenommenen Beträge niedriger waren als erhofft.

Eine Bestätigung der wiedergewonnenen Dynamik des Marktes

Eine weitere riesige Kapitalerhöhung – 610 Millionen Franken –wird eben abgeschlossen, nämlich diejenige von Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties. Auch wenn sich einige über den Umfang und den Zeitpunkt dieser Massnahme mitten im Juli wundern, sollte sie angesichts des derzeitigen Interesses der Anleger an Immobilien und des guten Rufs des Fonds eigentlich problemlos gelingen.

Das alles bedeutet, dass die Schweizer Immobilienanlagevehikel in diesem Jahr bis Ende Juli fast 2 Milliarden Franken an Kapital aufgenommen haben. Das ist mehr als doppelt so viel wie im ganzen 2023 und zeigt die wiedergewonnene Dynamik des Marktes auf.

Diese Dynamik wird auch durch den erfolgreichen Börsengang des Helvetia (CH) Swiss Property Fund bestätigt. Der Fonds hat nun einen Börsenwert von rund 850 Millionen Franken, sein Agio beträgt 7,5% und seine YTD-Performance von +6,3% liegt über derjenigen des SWIIT-Index (+4,9%).

Die zweite Jahreshälfte scheint ruhiger zu werden

Der Appetit des Marktes auf indirekte Immobilienanlagen könnte vielleicht doch nicht unstillbar sein. Zumindest sind für die zweite Jahreshälfte bisher nur noch wenige Kapitalerhöhungen und Börsengänge angekündigt. Für August bis Dezember sind (vorerst) nur drei grosse Kapitalerhöhungen geplant: Der Bâloise Swiss Property Fund will 127 Millionen Franken, der Immofonds 150 Millionen Franken und die Bonhôte-Immobilier SICAV 93 Millionen Franken einsammeln.

Wohlgemerkt, wir sprechen hier nur von den kotierten und nicht kotierten Fonds, nicht von den weniger bekannten Vehikeln wie den SCmPC und Anlagegruppen. Sie waren im ersten Halbjahr nämlich ebenfalls besonders aktiv und haben zahlreiche Kapitalerhöhungen lanciert, aber auch sie scheinen in der zweiten Jahreshälfte ruhiger zu werden.

2024, ein wohl aussergewöhnliches Jahr

Das Jahr 2024 dürfte sich als aussergewöhnlich erweisen, denn zwischen den noch angekündigten und den bereits abgeschlossenen Transaktionen wird das von allen Arten von Immobilienanlagevehikeln insgesamt aufgenommene Kapital mehr als 2,5 Milliarden Franken – also dreimal so viel wie 2023 – betragen.

Redaktion-Immoday

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language