Porträt
Nicolas Di Maggio ist einer der wenigen Westschweizer, die in der Deutschschweiz Karriere gemacht haben. Seine Laufbahn in der Finanzbranche beginnt er mit einem Studium an der HEC Lausanne, das er 2006 mit einem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften abschliesst und 2010 mit einem Diplom der «Association of Certified International Investment Analysts» ergänzt.
«Schon bevor ich an der Universität Lausanne Wirtschaft studierte, interessierte ich mich für die Finanzmärkte, wahrscheinlich seit dem ersten Börsenwettbewerb, den mein Vater veranstaltet hatte, um mir seinen Beruf zu erklären. Und dann – einige Jahre später –, als ich die Finanzmathematik entdeckte.»
Nach seinem Lizenziat tritt er in die Banque Cantonale Vaudoise (BCV) ein, wo er etwas mehr als elf Jahre arbeitet und sich vom Praktikanten bis zum Leiter der Abteilung für indirekte Immobilienanlagen hocharbeitet.
Im Jahr 2017 wechselt er den Arbeitgeber und die Sprachregion und findet sich in Zürich in der Geschäftsleitung der Swiss Finance & Property Group (SFP-Gruppe), eines der grössten unabhängigen Immobilien-Asset-Manager, der auch eine Fondsleitung und ein Wertpapierhaus umfasst, wieder. Per 30. September 2022 weist die Gruppe Assets under Management und Assets under Advisory in der Höhe von insgesamt 8,8 Milliarden Franken aus und zählt 106 Mitarbeitende. «Meine Motivation? Die Möglichkeit, für ein dynamisches Unternehmen zu arbeiten, das ständig bestrebt ist, sich zu verbessern und das Beste aus jedem von uns herauszuholen, und gleichzeitig die geleistete Arbeit wertschätzt.»
Auch bei der SFP-Gruppe arbeitet er sich hoch. Als Verantwortlicher für die Strukturierung und die Entwicklung indirekter Immobilienanlagen wird er im Oktober 2021 zum CEO der Swiss Finance & Property AG ernannt, eine Position, die er sich seit März 2021 mit dem CEO der Gruppe geteilt hatte. «Die SFP-Gruppe ist in den letzten Jahren stark gewachsen – nicht nur in Sachen verwalteter Vermögen, sondern auch in Bezug auf unsere Fähigkeit, einem breiten Spektrum von Kunden Anlagelösungen anzubieten. Ein weiterer Meilenstein wurde letztes Jahr erreicht, als uns die FINMA die Bewilligung als Wertpapierhaus erteilt hat.»
Die Swiss Finance & Property AG hat sich zudem gerade mit der Banque Cantonale Vaudoise zusammengetan – über PropertyMatch, die Online-Plattform für den ausserbörslichen Handel mit Immobilientiteln, was kaum überrascht, wenn man Nicolas Di Maggios beruflichen Werdegang kennt.
Nicolas Di Maggio ist mit Herz und Seele CEO der SFP AG und Mitglied der Geschäftsleitung der SFP-Gruppe. Er ist sich bewusst, dass schwierige Zeiten für die Immobilienbranche anbrechen. Dies hindert ihn aber weder daran, mit einer gewissen Zuversicht in die Zukunft zu blicken – «die Anlageklasse wird nicht aus den Allokationen verschwinden, ganz im Gegenteil», noch die nötige Distanz zu wahren, um dem möglichen Sturm gelassen entgegenzusehen. Nicolas Di Maggio hat nie den Rat vergessen, den er zu Beginn seiner Karriere von einem Investmentmanager erhalten hatte: «Die meisten Portfoliomanager machen den Fehler, dass sie sich in ihre Anlageklasse verlieben. Verlieb dich nie in deine Anlageklasse.»