Porträt
Cindy Monneron-Bertschy als Frau mit mehreren Hüten zu bezeichnen, ist nicht zu viel gesagt: Die neue Geschäftsführerin von COPTIS, dem Schweizer Berufsverband für Immobilienverbriefung, ist auch Dozentin an der SVIT School, Immobilienberaterin, Verwalterin von Eigentumswohnungen, Gemeinderätin und Vorsitzende der Stadtplanungskommission in Préverenges, einer Gemeinde in der Nähe von Lausanne. Mehr nicht? Ihr Motto ist: «Ich mache, also bin ich!» «Es ist eine Frage der Leistungskraft und der Organisation», versichert sie. «Ich habe viel Energie und bin extrovertiert, ich verstehe es, Vertrauen zu schaffen. Ausserdem habe ich die Fähigkeit, eine Situation ganzheitlich zu erfassen, sodass ich sehr schnell verstehe, welches die Ursachen und Auswirkungen eines Problems sind. Dank dieser Charaktereigenschaften kann ich all meine Tätigkeiten parallel ausüben.»
Nach einem Studium in Wirtschaftswissenschaften, das sie 2005 an der Universität Freiburg mit einem Lizenziat abschloss, und dem Erwerb mehrerer eidgenössischer Fähigkeitsausweise und Diplome begann die heute 43-jährige Cindy Monneron-Bertschy ihre Karriere in der Immobilienbranche bei Intrawest, einem kanadischen Konzern, der Ferienresorts an den renommiertesten Urlaubszielen erstellte. Dort war sie für das Marketing zuständig.
2008 wurde sie von SBB Immobilien, der grössten Grundbesitzerin der Schweiz, angestellt und war zunächst für den Grundstücksverkauf zuständig. Später, als der ehemalige Staatsbetrieb seine Strategie änderte, wurde sie mit der Entwicklung komplexer Immobilienprojekte auf Quartierebene betraut. Ausserdem kümmerte sie sich von 2019 bis 2023 um alle kommerziellen Immobilien der SBB und übernahm die Aufgabe, die Geschäftsflächen in den Schweizer Bahnhöfen aufzuwerten.
Sie blieb schliesslich 15 Jahre bei SBB Immobilien und arbeitete dort in drei verschiedenen Abteilungen. «Dadurch konnte ich viele unterschiedliche Erfahrungen sammeln und meine Kompetenzen im Immobilienbereich ausbauen. Daher habe ich heute einen umfassenden Überblick über den Sektor, was für meine neue Stelle als Geschäftsführerin von COPTIS sehr nützlich ist.»
Diese Stelle hat Cindy Monneron-Bertschy seit dem 1. Mai 2024 inne. Ihr Hauptaufgaben sind: Leitung des operativen Geschäfts, Ausbau der Lobbyarbeit bei Verwaltung und Politik sowie Organisation von Events für die Mitglieder. Ein Schwerpunkt soll dabei auf die Nachhaltigkeit gelegt werden, denn der Immobiliensektor ist der grösste CO2-Emittent in der Schweiz. «Dies ist eine echte Herausforderung für alle COPTIS-Mitglieder, und es ist die Aufgabe unseres Verbandes, sie miteinander in Kontakt zu bringen, den Austausch zu erleichtern und herauszufinden, welches die guten Praktiken sind, um sie so bei der Festlegung ihrer Prioritäten zu unterstützen.»
Was ihre eigenen Prioritäten betrifft, so will sie heute vor allem ein besseres Gleichgewicht zwischen Privat- und Berufsleben finden, mehr Zeit für ihren Sohn haben, den Genfersee geniessen – sie geht dort sommers wie winters gerne baden – und den begonnenen Roman fertig schreiben.