5 Minuten mit Olivier Ouzilou, Mitbegründer und kaufmännischer Leiter von Signa-Terre

5 Minuten mit Olivier Ouzilou, Mitbegründer und kaufmännischer Leiter von Signa-Terre

5 min Immoday.ch

Zum heutigen '5 Minuten mit'-Interview begrüssen wir Olivier Ouzilou, Mitbegründer und kaufmännischer Leiter von Signa-Terre

'5 Minuten mit' ist eine Interviewreihe, die zu einem besseren Verständnis der Akteure der Immobilienverbriefung in der Schweiz und ihrer Aktivitäten beitragen soll.

Olivier Ouzilou, erzählen Sie uns etwas über sich selbst.  

Ich bin Schweizer, gebürtiger Franzose aus der Gegend von Aix-en-Provence, wo ich einen dem Elektromonteur EFZ gleichwertigen Abschluss gemacht und danach eine technische Maturität absolviert habe. Da ich meine Ausbildung fortsetzen wollte, folgte ich Freunden, die zum Studieren in die Schweiz kamen. Das war im Jahr 1986. Ich machte 1991 an der Ecole d'ingénieur de Genève ein Diplom als Elektroingenieur, Fachrichtung Kernenergie, und wechselte dann an die ETHL, wo ich 1995 einen Master in Energiewissenschaften und 2000 einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften erwarb. Die Schweiz gefiel mir, ich blieb dort, gründete eine Familie und startete meine berufliche Laufbahn.

Eine Karriere, die Sie zum Amt für Energie des Kantons Genf führen wird. 

Genau, aber davor arbeitete ich von 1992 bis 1996 als Energieingenieur im Ingenieurbüro Amstein + Walthert in Genf. Ich finanzierte mein Studium, indem ich nebenbei jobbte. Nach meinem Abschluss war ich von 1996 bis 2001 als technischer Direktor beim Amt für Energie der Stadt Genf tätig. Im Jahr 2001 wurde ich Direktor des Amtes für Energie des Kantons Genf. Diese Stelle hatte ich bis 2008 inne. Es ist einer der grossen Vorteile der Schweiz, seine Ausbildung vervollständigen und gleichzeitig arbeiten zu können.

War Energie ein Bereich, der Sie interessierte? 

Ich befasse mich seit meiner ersten Diplomarbeit in den Jahren 1990 eingehend mit dem Thema. Damals war der Königsweg die Kernenergie, an der ich nicht sonderlich interessiert war. Ich zog Energieeffizienz und erneuerbare Energien vor. Eine Fachrichtung, die mich vom Kanton Genf zu BG Ingénieurs Conseils in Lausanne führte, wo ich Partner und Leiter der Abteilung «Hochbau–Energie–Raum» war. Ich war für alles zuständig, was mit räumlicher Energieplanung wie Fernwärme zu tun hatte, ein Bereich, in dem wir Vorreiter waren, mit der Gestaltung effizienter Energienetze, die teilweise auf Ressourcen wie dem See oder der Geothermie basierten. Ich baute ein 20-köpfiges Team bei BG auf, das sich um diesen Bereich kümmerte. 

2008 gründeten Sie Signa-Terre. 

Ja, gemeinsam mit Laurent Isoard, den ich kennengelernt hatte, als ich noch für den Kanton Genf arbeitete. Laurent wollte sich beruflich neu orientieren und absolvierte ein Praktikum beim Amt für Energie des Kantons Genf. Er hatte die Idee für das Energielabelling von Gebäuden. Wir verstanden uns gut und beschlossen, unsere Kompetenzen in den Bereichen Energie, Informatik und Bautechnik zu bündeln. 

Welche Position haben Sie heute? 

Ich bin Verwaltungsratsdelegierter von Signa-Terre und Experte, technischer Referent, für rechtliche und energiepolitische Fragen. Zudem bin ich für den kommerziellen Bereich und die Geschäftsentwicklung zuständig. 

Wie gross ist Signa-Terre jetzt? 

Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 50 Personen, den Grossteil davon in der Westschweiz, ein halbes Dutzend in Bern. Der Geschäftsausbau in der Deutschschweiz ist im Übrigen die grosse Herausforderung für die nächsten Jahre. Wir haben derzeit rund 11 000 Gebäude, die wir energetisch und in Bezug auf den CO2-Ausstoss überwachen. Davon befinden sich gerade einmal 3000 in der Deutschschweiz. Das Wachstumspotenzial ist also noch gross.

Sind die Eigentümer in der Deutschschweiz an Ihren Dienstleistungen interessiert? 

In der Deutschschweiz war die Immobilienbranche der Romandie im Bereich der mehrjährigen Bauplanung voraus, lag aber bei den Aspekten der energetischen Nachhaltigkeit von Gebäuden zurück. In diesem Bereich können wir unsere Erfahrung in einen Markt einbringen, der diese – heute und in Zukunft – benötigt. 

Olivier Ouzilou, kommen wir wieder auf Sie zu sprechen. Was ist Ihre wichtigste berufliche Charaktereigenschaft? 

Ich bin bei Geschäften sehr hartnäckig. Ich glaube an die Bedeutung der Energiewende und kämpfe dafür, dass sie vollzogen wird. Was im Immobilienbereich, wo alles immer ziemlich schwerfällig, ziemlich komplex und ziemlich langsam ist, Ausdauer und Durchhaltevermögen erfordert. Damit Sie sich ein Bild machen können: Noch vor einigen Jahren verbrachte man für ein neues Projekt zur energetischen Sanierung oder für die Installation einer Photovoltaikanlage genauso viel Zeit mit bürokratischem Papierkram wie mit technischen Arbeiten!

Viele Immobilienfachleute thematisieren diese Trägheit und Schwerfälligkeit. Verbessert sich die Situation? 

Der Wille scheint vorhanden zu sein, die Politiker und Beamten versichern, dass die bürokratischen Hürden abgebaut werden, aber in der Praxis bleiben sie hoch. Wir haben einen echten Bedarf an Vereinfachung und Industrialisierung. Aber die Verfahren sind nach wie vor langwierig, die Bearbeitung der Dossiers und die Koordination der öffentlichen Auflagen dauern sehr lange. 

Was sind Ihre Hobbys, wofür begeistern Sie sich? 

Ich treibe gerne Sport, fahre Ski und laufe. Aber meine grösste Leidenschaft sind derzeit meine Zwillinge. Sie sind 19 Jahre alt und beginnen eine professionelle Tenniskarriere. Sie absolvieren das Sportstudium an der Wawrinka Academy und wagen den Sprung in die Profi-Tour. Und ich kann Ihnen versichern, es ist praktisch eine Vollzeitbeschäftigung, Kinder und später Jugendliche in ihrer Spitzensportkarriere zu begleiten – mit Training, Turnieren und verschiedenen Bedürfnissen.

Was ist Ihre wichtigste persönliche Charaktereigenschaft? 

Ich bin sehr neugierig, habe ständig den Drang, neue Dinge zu lernen, und bin im Endeffekt ein Optimist.

Zum Schluss noch eine Frage, die wir immer am Ende stellen: Was würden Sie an Ihrer Karriere ändern, wenn Sie einen Zauberstab hätten und die Zeit zurückdrehen könnten?

Ich würde Schweizerdeutsch lernen. Ich habe die Gelegenheit verpasst, als ich jünger war. Ich hätte in der Firma, in der ich damals arbeitete, eine Stelle in der Deutschschweiz annehmen können, habe mich aber für das Angebot der Stadt Genf entschieden. Heute fehlt mir das Schweizerdeutsch, um unser Geschäft in der Deutschschweiz auszubauen, weshalb wir jemanden finden müssen, der über die entsprechenden Kompetenzen verfügt und Schweizerdeutsch beherrscht.  

Olivier Toublan, Immoday

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language