Porträt
Fabrice Morel landete eher zufällig in der Immobilienbranche. Nach dem Besuch der Handelsschule in Lausanne nahm er im März 2000 eine Stelle als Assistent bei der kleinen Immobilienverwaltung Frimob SA in Romont an. «Ich hatte keine besondere Vorliebe für die Immobilienbranche, aber je mehr ich lernte und je mehr Erfahrungen ich machte, desto mehr wuchs meine Begeisterung. Und nun bin ich seit mittlerweile 23 Jahren in diesem Bereich tätig!»
23 Jahre im selben Beruf sind eine lange Zeit. Man könnte sich vorstellen, dass sich eine gewisse Müdigkeit einstellt. Nicht im Geringsten, versichert Fabrice Morel: «Obwohl ich immer in der Immobilienbranche geblieben bin, habe ich regelmässig den Berufszweig und die Stelle gewechselt, habe zunehmend mehr Verantwortung übernommen, kurzum, meine Arbeit hat sich ständig weiterentwickelt. Die Branche ist so vielfältig, dass man ihrer nicht müde wird.»
Nachdem er sich bei Frimob SA vor allem um die administrative Verwaltung gekümmert hatte, machte sich Fabrice Morel 2004 auf den Weg, um bei de Rham SA, einer der ältesten und grössten Immobilienverwaltungen der Westschweiz, neue Erfahrungen zu sammeln. Dort war er zunächst für die technische Verwaltung der Gebäude zuständig, bevor er als Manager für ein stetig wachsendes Immobilienportfolio verantwortlich wurde und in direkten Kontakt mit den Eigentümern kam, die er bei ihren strategischen Entscheidungen unterstützte.
Fabrice Morel blieb seinem Arbeitgeber treu, arbeitete fast 18 Jahre bei de Rham SA und war zuletzt als Teamleiter, wenn auch weiterhin in der Geschäftsleitung, für drei verschiedene Teams mit einem Dutzend Mitarbeitern verantwortlich.
Im Jahr 2022 hat Fabrice Morel jedoch das Gefühl, dass er die Branche einmal durchlaufen hat. «Ich wollte weiterhin in der Immobilienbranche arbeiten, aber den Arbeitgeber zu wechseln, um dann das Gleiche in einer anderen Immobilienverwaltung zu tun, das hat mich nicht interessiert. Also ging ich zu Dominicé, wechselte auf die Seite der Eigentümer.» Diese Vermögensverwaltungsgesellschaft mit Sitz in Genf verwaltet unter anderem vier Anlagefonds, darunter den Dominicé Swiss Property Fund, einen Fonds für direkte Immobilienanlagen, der 2013 aufgelegt wurde und einen Immobilienbestand von 46 Gebäuden, hauptsächlich Wohnimmobilien in der Westschweiz, im Wert von rund 550 Millionen Franken umfasst.
Für diesen Fonds wird Fabrice Morel arbeiten. Als Real Estate Asset Manager kümmert er sich um die Verwaltung des fondseigenen Immobilienbestands: Er überwacht alles, was mit der Vermietung und Instandhaltung der Gebäude zu tun hat, regelt technische Probleme, kurz gesagt, er kümmert sich um alles, was ein Gebäude von dem Moment an, in dem es entsteht, in seinem Leben braucht. Nicht viel anders als das, was er damals bei de Rham SA als Geschäftsführer tat. Aber natürlich auf einem ganz anderen Niveau. Denn in seiner jetzigen Position bedeutet die Verwaltung eines Immobilienbestands vor allem, sich um den Kontakt zu den verschiedenen Hausverwaltungen zu kümmern, denen die tägliche Verwaltung der Gebäude anvertraut wird. «Es ist ein wirklich spannender Job, denn ich arbeite mit verschiedenen Berufsgruppen, neuen Dienstleistern und leidenschaftlichen Spezialisten zusammen.»
Immer mit dem Ziel vor Augen, den Betrieb dieser Gebäude unter anderem in Bezug auf den Energieverbrauch zu optimieren. Und natürlich mit Blick auf die 2050-Ziele des Bundes, die CO2-Neutralität verlangen. «Bei modernen Gebäuden ist sie bereits erreichbar, bei alten Gebäuden vielleicht nicht, vor allem, wenn sie unter Denkmalschutz stehen», gesteht Fabrice Morel.