Die RENT SWITZERLAND 2022 findet vom 6.–7. April statt und wird sich in diesem Jahr auf drei Themen konzentrieren: die Immobilienverwaltungen von morgen, die Zukunft der Immobilieninvestitionen und – derzeit unumgehbar – die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Auswirkungen der Branche.
Die Veranstaltung zählt längst zu den unverzichtbaren Events der Branche und erfreut sich einer ständig wachsenden Besucherzahl: Am Mittwoch, den 6., und Donnerstag, den 7. April 2022 findet im SwissTech Convention Center der EPFL in Lausanne zum dritten Mal die RENT SWITZERLAND statt, die alle Fachleute der Immobilienwirtschaft zusammenbringt. Philippe Voland, Direktor von Privilège Events & Communication, dem Organisator dieser Veranstaltung, verrät uns die Höhepunkte des Programms.
Philippe Voland, für diejenigen, die es noch nicht wissen: Was ist die RENT SWITZERLAND 2022?
Es handelt sich um eine Veranstaltung, die in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet und zu einem Muss für alle Fachleute der Immobilienwirtschaft geworden ist. Und das nicht nur in der Westschweiz, denn auch unsere Freunde aus der Deutschschweiz kommen immer zahlreicher zu Besuch. Dieses Jahr haben wir drei Hauptthemen: die Immobilienverwaltung von morgen, die Zukunft der Immobilieninvestitionen und schliesslich auch die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Auswirkungen der Branche.
Ist der Erfolg vorprogrammiert?
Dazu nur eine Zahl: Im letzten Jahr verzeichneten wir trotz Covid an den beiden Tagen der Veranstaltung rund 1000 Teilnehmer, in diesem Jahr werden es 1500 sein. Also, ja, der Erfolg ist vorprogrammiert. Zumal es uns gelungen ist, alle wichtigen institutionellen Akteure der Branche zusammenzubringen.
Warum ist diese Veranstaltung für institutionelle Anleger und Vermögensverwaltungen interessant?
Weil es der perfekte Ort ist, um zu erfahren, was gerade in der Immobilienbranche passiert und was morgen passieren wird. Denn – das möchte ich noch einmal klarstellen – wir sind keine Immobilienmesse, sondern eine Fachveranstaltung, die die wichtigsten Akteure der Branche zusammenbringt. Sie kommen, um zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und neue, konkrete und innovative Lösungen für ihre Probleme zu finden.
Wie wird die Veranstaltung ablaufen?
Insgesamt bieten wir etwa 40 Sessions, Vorträge, Workshops und Gesprächsrunden zu den drei Hauptthemen. Ausserdem gibt es einen Ausstellungs- und Networkingbereich, in dem etwa 100 Partner zusammenkommen werden, die auf dem Immobilienmarkt aktiv sind. Nicht zu vergessen die Plattform REM TV, auf der die Gesprächsrunden und die Interviews per Livestream übertragen werden. Neu in diesem Jahr ist der Innovationspreis RENT SWITZERLAND 2022, mit dem wir die besten Projekte in drei Bereichen auszeichnen: digitale Lösungen, Baulösungen und Energielösungen. Die drei Finalisten in jeder dieser Kategorien sind bereits auf unserer Website zu finden (https://www.rem-events.ch/fr/c/finale-du-prix-de-l-innovation-14740).
Kommen wir noch einmal auf die drei wichtigen Themen in diesem Jahr zurück. Inwieweit sind sie für die Immobilienbranche relevant?
Beginnen wir mit dem ersten Thema: die Immobilienverwaltung von morgen. Zu diesem und auch den anderen beiden Themen lassen wir vor allem die Anbieter von Lösungen zu Wort kommen. Hier, hauptsächlich um die digitale Transformation von Immobilienverwaltungen und -agenturen zu unterstützen.
Ist das wichtig für sie?
In den meisten Verwaltungen ist der digitale Wandel bereits in vollem Gange, mit neuen Tools, mit denen sie ihr tägliches Management optimieren können. Alle diese Verwaltungen müssen jetzt die besten Werkzeuge für ihre spezifischen Bedürfnisse finden und die Spezialisten aufsuchen, die sie bei ihrer digitalen Strategie unterstützen können, damit dieser Übergang reibungslos verläuft. Und genau diese Spezialisten und diese neuen Lösungen können Immobilienfachleute auf der RENT SWITZERLAND 2022 finden.
Kommen wir zum zweiten Thema, der Zukunft von Immobilieninvestitionen.
In den Vorträgen und Gesprächsrunden zu diesem Thema werden wir konkrete Beispiele für innovative Immobilienfinanzierungen wie Crowdfunding oder Tokenisierung vorstellen. Hier soll das ganze Spektrum der neuen Lösungen für Immobilieninvestitionen transparent und verständlich gemacht werden. Mit der Präsentation von Werkzeugen, mit Beratung und technologischen Lösungen, die dem Anleger helfen.
Brauchen wir in der heutigen Zeit, in der jeder in Immobilien investiert, wirklich neue Lösungen?
Heute vielleicht nicht, aber wie Sie und ich festgestellt haben, ändert sich die Welt schnell. Deshalb sollte man wenigstens die neuen Finanzierungsmodelle kennen, die vielleicht noch in den Kinderschuhen stecken, aber in naher Zukunft immer häufiger genutzt werden. Auch das möchten wir mit unserer Veranstaltung bewirken: dass wir sensibilisieren, um nicht von den Veränderungen überrascht zu werden, die unweigerlich eintreten werden.
Und das dritte Thema, die Nachhaltigkeit?
Alle reden über Nachhaltigkeit, und sie betrifft auch jeden. Sowohl Fachleute als auch Privatpersonen. Diese Erkenntnis wurde erst durch die Pandemie und wird heute vom Krieg in der Ukraine verstärkt. Heute kann in der Immobilienbranche niemand mehr die Probleme ignorieren, die der Energiewandel mit sich bringt.
Das Problem ist bekannt. Welchen zusätzlichen Mehrwert können Sie den Fachleuten bieten?
Nun ja, immer wieder konkrete Beispiele, effektive Lösungen, Fälle aus der Praxis, die von denen vorgestellt werden, die sie umgesetzt haben, und ein maximaler Erfahrungsaustausch. Insbesondere bei bereits aufgebauten Immobilienbeständen sind die Herausforderungen der Nachhaltigkeit heute am grössten.
Olivier Toublan, Immoday