Asset Swaps bei Fonds

Asset Swaps bei Fonds

3 min Hervé Mützenberg

In der Schweiz sind rund zwei Drittel der Wohnimmobilien in Händen von Privateigentümern. Das Halten einer Liegenschaft zu Anlagezwecken ist jedoch auch mit Problemen verbunden: schwieriges Mietverhältnis, eine Wohnung oder ein Geschäft, das länger leer steht, ein Hauswart, der seine Arbeit nicht ordentlich macht, usw. Doch die grössten Herausforderungen, mit denen sich ein Eigentümer konfrontiert sieht, sind ganz anderer Art.
 

Erstens wird die Energiewende, welche die Schweiz derzeit vollzieht, in naher Zukunft beträchtliche Investitionen erfordern, um den Energieverbrauch der Gebäude zu senken. Da der Anteil der durch Privateigentümer gehaltenen Immobilien mit dem Alter der Gebäude stetig zunimmt, kommt diesen Eigentümern bei der umfassenden Sanierung des Schweizer Immobilienparks (Isolierung der Fassaden und Dächer, Ersatz von Fenstern und Heizung) eine zentrale Rolle zu. Obwohl die Bevölkerung letztes Jahr das CO2-Gesetz abgelehnt hat, werden neue Anreize oder gar verpflichtende Massnahmen nicht auf sich warten lassen – so enorm ist die energetische Herausforderung.
 

Eine weitere Herausforderung, welcher die Privateigentümer eines Renditeobjekts gegenüberstehen, ist die Übertragung des Eigentums auf die nächste Generation. Es kommt nicht selten vor, dass sich die Kinder nicht für die Bewirtschaftung einer Liegenschaft interessieren oder sehr unterschiedliche Erwartungen und Visionen in Bezug auf das Objekt, das sie erben sollen, haben, was zu Konflikten innerhalb der Familie führen kann.
 

Eine interessante Lösung ist daher der sogenannte Asset Swap. Bei diesem tauscht der Eigentümer sein Gebäude gegen die Anteile eines Immobilienfonds ein. Eine solche Transaktion, die nicht ungewöhnlich ist – der Cronos Immo Fund beispielsweise hat dieses Jahr 16 solche Asset Swaps durchgeführt –, weist mehrere Vorteile auf. Erstens wird dem Verkäufer eine sofortige Anlagealternative im selben Anlagesegment, in dem er bisher investiert war, d. h. in der Sparte der Schweizer Wohnimmobilien, geboten. Anstatt eine einzige Liegenschaft zu halten – was ein Klumpenrisiko darstellt –, beteiligt sich der Anleger an einem Portfolio bestehend aus zahlreichen nach Alter, Grösse, Wohnungstyp und geografischer Region diversifizierten Liegenschaften, sodass die Anlage eine deutlich bessere Risikostreuung aufweist.
 

Zweiter Vorteil: Die jährlich vom Immobilienfonds ausgeschüttete Dividende ist einkommenssteuerfrei, sofern der Fonds seine Liegenschaften in direktem Grundbesitz hält, und das in die Immobilien investierte Vermögen ist für den Anteilseigner vermögenssteuerfrei.
 

Drittens: Die Verwaltungsgesellschaften und Fondsleitungen von Immobilienanlagefonds sind von der Finanzmarktaufsicht (FINMA) zugelassene Institute, was eine Garantie dafür ist, dass sie sich an die Best Practices der Branche und an die Vorgaben zum Anlegerschutz halten. Teams aus hochkarätigen Fachleuten sorgen unter Berücksichtigung der genannten Umweltauflagen für ein optimiertes Management des Immobilienportfolios, ohne dass sich der Anleger persönlich darum zu kümmern braucht.
 

Zu guter Letzt besteht das in einen Anlagefonds investierte Vermögen aus zahlreichen Anteilen mit geringem Stückwert, die in der Regel auf mehrere Investoren verteilt sind und bei Liquiditätsbedarf leicht am Sekundärmarkt veräussert oder für einen Lombardkredit verpfändet werden können.

 

Hervé Mützenberg 
Direktor bei Cronos Finance SA

COPTIS-Mitglied


Der Artikel erschien in der Zeitung «24 heures» vom Mittwoch, 1. Juni 2022.

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language