Texas verbannt ESG-Kriterien. Diese Entscheidung kostet den Bundesstaat ein Vermögen.

Texas verbannt ESG-Kriterien. Diese Entscheidung kostet den Bundesstaat ein Vermögen.

Nachhaltigkeit 3 min Immoday

Wer sich aus doktrinären Gründen weigert, mit Banken zusammenzuarbeiten, die ESG-Kriterien einhalten, bürdet Anleiheschuldnern höhere Kosten auf. Diese können sich auf Hunderte Millionen Franken belaufen. Wie das Beispiel Texas zeigt.

 

Nur selten gehen politische Ideologie und eine gute Finanzführung Hand in Hand. Das amerikanische Nachrichtenportal Quartz weiss diese kurze, aufschlussreiche Geschichte zu erzählen, die allerdings nicht nur Immobilieninvestitionen betrifft.
 

Doch vorab etwas Kontext. Im Jahr 2021 verbot der texanische Gesetzgeber den Städten des Bundesstaates, Banken zu beauftragen, die auf ESG-Standards achten und beispielsweise die Finanzierung der Öl- und Gasindustrie oder von Schusswaffen einschränken. Das Ziel war natürlich, die Banken unter Druck zu setzen, bis sie einknicken. Ziel verfehlt.

 

Ein Imageverlust, der grösser ist als die finanziellen Verluste 

 

Diese Banken haben Berechnungen angestellt, nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf ihr Image. Und mehrere haben schlichtweg beschlossen, nicht mehr mit den texanischen Gemeinden zusammenzuarbeiten. Wie die Journalisten von Quartz berichten, haben sich fünf grosse Zeichner von Kommunalanleihen, die mehr als ein Viertel aller Angebote in Texas ausmachen, aus dem Bundesstaat zurückgezogen.
 

Zwar haben die Gemeinden, die Anleihen ausgeben, andere Finanzierungsmöglichkeiten gefunden, aber diese erwiesen sich als wesentlich teurer. Universitäre Forscher haben sich mit diesem Thema befasst und herausgefunden, dass die Kreditkosten dieser Gemeinden um durchschnittlich 0,41 Prozentpunkte gestiegen sind.

 

Hunderte Millionen zusätzlicher Zinsen

 

Am Ende müssen die texanischen Gemeinden aufgrund der verschärften Kreditbedingungen zwischen 300 und 500 Millionen US-Dollar an zusätzlichen Zinsen zahlen. Und das betrifft nur die 32 Milliarden US-Dollar, die in den ersten acht Monaten nach Inkrafttreten des Anti-ESG-Gesetzes aufgenommen wurden.
 

Die Wissenschaftler erklären, dass die Verhandlungen für die Gemeinden schwieriger wurden, weil es weniger Finanzinstitute gab, die an diesen Anleihen interessiert waren, was wiederum zu höheren Kosten führte. Ausserdem wurden diese Anleihen in einer höheren Anzahl kleiner Transaktionen an Investoren verkauft, was bedeutet, dass es mehr Intermediäre gab, die für jede Transaktion auch mehr Provisionen kassierten. Letztendlich profitierten die verbliebenen Anleger von der Tatsache, dass es weniger Zeichner auf dem Markt gab, und konnten höhere Renditen verlangen.

 

Die meisten Banken halten lieber ESG-Kriterien ein

 

Die Forscher räumen ein, dass nicht absehbar war, dass sich die von der Regierung anvisierten Banken nach Inkrafttreten des Anti-ESG-Gesetzes aus Texas zurückziehen würden. Ausserdem sind einige von ihnen seitdem zumindest teilweise wieder auf den Markt zurückgekehrt. «Möglicherweise hat der Staat die Art und Weise, wie er die Regelung anwendet, geändert», erklärt ein Forscher. «Es könnte auch sein, dass die Banken ihr Verhalten in einigen Fällen überdacht haben, um die Bestimmungen einzuhalten. Und schliesslich ist auch möglich, dass die Banken einfach auf Nummer sicher gegangen sind und abgewartet haben, wie die Regelung umgesetzt wird.
 

Wie dem auch sei, inzwischen ist klar, dass einige Banken, die nicht nur Geschäfte abschliessen, sondern auch die Nachhaltigkeitsansprüche ihrer Kunden, Mitarbeiter und sogar ihrer Investoren erfüllen müssen, ihren ESG-Zielen inzwischen mehr Bedeutung beimessen als öffentlichen Finanzierungsgeschäften. Umgekehrt ist inzwischen ebenso klar, dass rein ideologisch motivierte politische Diktate, die Unternehmen davon abhalten wollen, bestimmte ESG-Kriterien einzuhalten, nicht mehr funktionieren. Im Gegenteil, sie erweisen sich sogar als kontraproduktiv.
 

Olivier Toublan, Immoday

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language