Bonhôte Immobilier - rapport semestriel / halbjahresbericht 30.09.2018
Rapport de gestion / Geschäftsbericht - Bonhôte Immobilier - rapport semestriel / halbjahresbericht 30.09.2018 (600)
Circulaires internes
RAPPORT DE GESTION SEMESTRIEL____________________________________________________________
Bonhôte Immobilier
(CH0026725611)
Publication du rapport semestriel non audité au 30.09.2018
Rapport
de gestion
Avec une fortune totale
de plus de 950 millions, le fonds Bonhôte-Immobilier poursuit sa croissance
tout en continuant d’appliquer la stratégie conservatrice et rassurante du pas
à pas. Le versement du dividende unitaire de CHF 3.14 pour l’exercice
2017-2018, identique à celui de l’exercice précédent, a eu lieu le 11 juillet
2018. Pour la deuxième année consécutive, les investisseurs ont pu choisir de
percevoir leur dividende en espèces ou sous forme de nouvelle(s) part(s) selon
le prospectus d’émission. Cela reste une solution unique dans le domaine des
fonds immobiliers. Au final, 67% des détenteurs de parts, contre 53 % en 2017,
ont pris leur dividende en titres, représentant 109’520 nouvelles parts. Cette
opération, qui a permis de lever environ 12,7 millions, démontre une nouvelle
fois la confiance des investisseurs dans le fonds Bonhôte-Immobilier.
Portefeuille immobilier
Dans le but de
maintenir la dynamique du fonds, les travaux de rénovations sur nos immeubles
se poursuivent parallèlement au développement de nouveaux projets. Rajeunir
notre parc immobilier reste une priorité afin de répondre aux besoins du
marché.
Pour garantir
l’attractivité du portefeuille, nous pouvons mentionner les principales études
et/ou travaux suivants :
A Genève, une phase
d’approfondissement au mandat d’études parallèles pour le rehaussement de
l’immeuble 1, rue Hoffmann est en cours auprès de cinq bureaux d’architectes.
Le lauréat devrait être connu d’ici à la fin de cette année. La prochaine phase
consistera à engager la procédure de demande d’autorisation devant permettre la
réalisation du projet primé.
A Vevey, la troisième
étape de la restauration du bâtiment historique 8 à 14, rue de Lausanne a été
engagée. A la lumière de la réussite des deux premières étapes, nous pouvons
nous réjouir de la poursuite de ces importantes rénovations qui permettront à
cet édifice de retrouver son lustre d’antan.
A Morges, le complexe
des Résidences du Lac sera prêt, comme prévu, pour accueillir les premiers locataires
au début de l’année 2019. Le public pourra apprécier la qualité de cet ensemble
mixte implanté en bordure de lac, lors des premières portes ouvertes fixées fin
novembre.
A Neuchâtel, au 119,
rue des Saars, la fin du gros œuvre est planifiée pour le printemps prochain.
Au fur et à mesure de l’avancement, le projet dévoile la relation que les
futurs appartements auront avec le lac.
Toujours à Neuchâtel,
l’étude de valorisation du site de Beauregard s’est intensifiée. Les premières
études urbanistiques ont été présentées aux autorités communales et cantonales.
Ces dernières nous ont confirmé leur volonté de nous accompagner dans nos
démarches et se réjouissent de cet ambitieux projet. Conscient de l’enjeu du
développement de ce quartier, un atelier de projet pluridisciplinaire est
organisé cet automne, par la Ville, en étroite collaboration avec
Bonhôte-Immobilier. Ce bien-fonds offre un vaste potentiel compte tenu de son
emplacement exceptionnel.
Perspective et
stratégie
La communication et la
visibilité de Bonhôte-Immobilier sont des priorités qui se traduisent par une
présence accrue auprès de ses partenaires. Il est primordial d’être à l’écoute
de l’évolution du marché immobilier en Suisse en constante mutation.
Bonhôte-Immobilier est
confiant en l’avenir et continue d’être un acteur important de l’immobilier en
Suisse romande. Afin de maintenir une diversification de son parc immobilier,
de nouvelles régions sont prospectées pour conclure des opportunités
d’investissements immobiliers. La région du Seeland, les cantons de Berne,
Soleure, Fribourg et Bâle sont favorisés par la cellule de prospection tout en
gardant une veille sur les autres cantons romands.
Sources : Banque Bonhôte
GESCHAFTSBERICH HALBJÄHRLICH
____________________________________________________________
Bonhôte Immobilier (CH0026725611)Veröffentlichung des Halbjahresberichts des ungeprüften
Bericht per 30.09.2018
Halbjahresbericht
Mit einem
Gesamtvermögen von über 950 Millionen Franken setzt der Anlagefonds
Bonhôte-Immobilier sein Wachstum fort, wobei er an seiner konservativen und
gemässigten Schritt-für-Schritt-Strategie festhält. Die gegenüber dem Vorjahr
unveränderte Dividende von CHF 3.14 je Anteil für das Geschäftsjahr 2017-2018
wurde am 11. Juli 2018 ausgeschüttet. Die Anleger konnten gemäss
Emissionsprospekt das zweite Jahr in Folge zwischen einer Bardividende und
neuen Fondsanteilen wählen. Im Bereich der Immobilienfonds ist und bleibt diese
Lösung einmalig. 67% der Anteilsinhaber gegenüber 53% im Vorjahr haben ihre
Dividende in Form von Anteilen bezogen, was 109’520 neuen Anteilen entspricht.
Mit dieser Transaktion konnte der Anlagefonds Mittel in der Höhe von rund 12,7
Millionen Franken beschaffen, was einmal mehr das Vertrauen der Anleger in den
Fonds Bonhôte-Immobilier belegt.
Immobilienportfolio
Um die Dynamik des
Fonds aufrecht zu erhalten, werden parallel zur Entwicklung neuer Projekte die
Renovierungsarbeiten an unseren Gebäuden fortgesetzt. Die Verjüngung unseres
Immobilienparks ist und bleibt eine Priorität, um den Marktbedürfnissen zu entsprechen.Mit dem Ziel, die
Attraktivität des Portfolios zu garantieren, haben wir folgende wichtigen
Studien und/oder Arbeiten in Angriff genommen:In Genf geht die
Durchführung von Parallelstudien über eine Aufstockung des Gebäudes an der rue
Hofmann 1, mit der fünf Architekturbüros auftragt wurden, in die Phase der
Vertiefung. Der Gewinner wird bis Ende dieses Jahres feststehen. Die nächste
Phase wird darin bestehen, das Bewilligungsverfahren einzuleiten, welches die
Realisierung des prämierten Projekts ermöglichen wird.In Vevey wurde die
dritte Etappe der Renovierung des historischen Gebäudes an der rue de Lausanne
8 bis 14 in Angriff genommen. Angesichts der erfolgreichen ersten beiden
Etappen freuen wir uns auf die Fortsetzung dieser umfangreichen Renovierungsarbeiten,
die das Bauwerk wieder in altem Glanz erstrahlen lassen werden.
In Morges wird die
Wohnsiedlung «Résidences du Lac» Anfang 2019 plangemäss fertig gestellt sein,
um die ersten Mieter zu empfangen. Die Öffentlichkeit wird sich Ende November,
wenn die ersten Tage der offenen Tür stattfinden, von der Qualität dieses
Gebäudekomplexes mit gemischter Nutzung am Seeufer überzeugen können.
In Neuchâtel sollte
die Rohbauphase an der rue des Saars 19 im kommenden Frühjahr abgeschlossen
werden können. Mit dem Fortschritt der Arbeiten gibt das Projekt nach und nach
den Blick aus den künftigen Wohnungen auf den See frei.
Ebenfalls in Neuchâtel
wurde die Bewertungsanalyse der Parzelle von Beauregard mit Hochdruck
fortgesetzt. Die ersten städtebaulichen Studien wurden den Gemeinde- und
Kantonsbehörden vorgestellt. Diese haben bestätigt, uns bei diesem Projekt
begleiten zu wollen und freuen sich über das ambitiöse Projekt. Im Bewusstsein
über die Bedeutung der Entwicklung dieses Quartiers organisiert die Stadt
diesen Herbst in enger Zusammenarbeit mit Bonhôte-Immobilier ein
multidisziplinäres Projektatelier. Bei diesem Terrain handelt es sich in
gewisser Weise um die letzte grosse Landfläche mit aussergewöhnlicher Lage, die
noch zur Verfügung steht.
Perspektiven
und Strategie
Kommunikation und
Visibiltät von Bonhôte-Immobilier sind Prioritäten, die in einer verstärkten
Präsenz des Fonds bei seinen Partnern zum Ausdruck kommen. Es ist von
vorrangiger Bedeutung, die Entwicklung des Schweizer Immobilienmarktes, der
sich in einem stetigen Wandel befindet, hautnah zu verfolgen.Bonhôte-Immobilier
vertraut in die Zukunft und gehört nach wie vor zu den führenden Akteuren auf
dem Westschweizer Immobilienmarkt. Um die Diversifikation seines
Immobilienportfolios aufrecht zu erhalten, werden neue Regionen im Hinblick auf
attraktive Immobilienanlagen geprüft. Im Fokus des Prüfungsausschusses stehen
das Seeland sowie die Kantone Bern, Solothurn, Freiburg und Basel, ohne dass
die anderen Westschweizer Kantone vernachlässigt werden.
Quelle : Banque Bonhôte
Rapport semestriel (30.09.2018) FR.pdf... Rapport semestriel (30.09.2018) DE.pdf...