Cham Group AG - Zwischenbericht zum ersten Halbjahr 2020

Rapport de gestion 4 min

Rapport de gestion / Geschäftsbericht - Cham Group AG - Zwischenbericht zum ersten Halbjahr 2020 (2806)
Circulaires internes


GESCHAFTSBERICH HALBJÄHRLICH

____________________________________________________________

Cham Group AG - Zwischenbericht
zum ersten Halbjahr 2020 (CH0001931853)

Veröffentlichung des Halbjahresberichts des ungeprüften Bericht per 30.06.2020

Cham,
13. August 2020 - Die Cham Group und das Papieri Projekt entwickeln sich
planmässig. Alle Baubewilligungen für die erste Projektetappe der Papieri-Cham
haben zwischenzeitlich Rechtskraft erlangt. Nachdem die Vorbereitungs- und
Abbrucharbeiten im Frühling 2019 begonnen hatten, feierte die Cham Group
zusammen mit ihren wichtigsten Projektpartnern mit der Grundsteinlegung am 5.
Juni 2020 den offiziellen Start zur ersten Bauetappe. Die Arealentwicklung
nimmt nun immer konkretere Formen an.

Bauarbeiten in vollem Gang

Die erste Etappe umfasst den Neubau
des südlichsten Hochhauses mit den Papieri-Suites, einen Neubau mit
Mietwohnungen - davon 30 preisgünstige, die Umnutzung der denkmalgeschützten
Papiermaschinenhallen an der Lorze in grosszügige Loftwohnungen und
Gewerberäumlichkeiten sowie die Sanierung der Lokremise. Die Arbeiten für diese
Bauvorhaben schreiten trotz Corona-Krise gemäss Terminplan voran.

Ebenfalls
planmässig voran kommen die Arbeiten für die künftige Infrastruktur. Die neue
Lorzenbrücke, die Teile des Areals von Westen her erschliesst, wurde bereits
errichtet. Auch die Realisierung der notwendigen Werkleitungen und der ersten
Erdsonden für die Energieversorgung ist weit vorangeschritten. Gleichzeitig
erstellt wird die Energiezentrale, das Herzstück des künftigen, nachhaltigen
und weitgehend autarken Energiesystems. Sie soll Mitte 2021 bereitstehen.
Ebenfalls im Bau befinden sich die Tiefgaragen 1 und 2, die ab Bezug der ersten
Etappe knapp 650 Abstellplätze umfassen werden.

Die Cham Group wird im Rahmen der
ersten Bauetappe des Papieri Projekts insgesamt 105 Eigentums- und 160
Mietwohnungen realisieren, die zusammen mit ca. 4'400 m2 Dienstleistungs-
und Gewerbeflächen ab der zweiten Jahreshälfte 2022 bezogen werden können. Das
gesamte Investi-tionsvolumen bis Ende 2022, inklusive der Vorinvestitionen für
weitere Etappen, wird sich auf gut CHF 250 Mio. belaufen. Davon entfallen rund CHF
180 Mio. auf die Bauten und rund CHF 70 Mio. auf Projektentwicklung,
Infrastruktur und Energiesystem.

Erste Anzahlungen im Herbst 2020

Die Vermarktung der
Stockwerkeigentumseinheiten verläuft ausgesprochen erfolgreich. Per 30. Juni
2020 lagen für 98% der verfügbaren Eigentumswohnungen
Reservationsvereinbarungen vor. Nach den Sommerferien werden die
Vertragsbeurkundungen erfolgen. Die Vermarktung für die Erstvermietung der 160
Wohnungen und der Gewerbeflächen wird in der zweiten Jahreshälfte 2021 starten.
Ein geeigneter Vermarktungspartner wird bis Anfang des nächsten Jahres
evaluiert.

Aus dem Verkauf des
Stockwerkeigentums erwartet die Cham Group bis Ende 2022 einen Erlös von rund
CHF 145 Mio. Davon werden rund 20% im Zuge der Beurkundungen in der zweiten
Jahreshälfte 2020 als Anzahlungen geleistet. Mit der Vermietung der Wohnungen
und Gewerbeflächen der fertiggestellten ersten Bauetappe wird der
Soll-Mietertrag der Cham Group ab 2023 den ersten Meilenstein von CHF 5.0 Mio.
pro Jahr überschreiten.

Zweite Bauetappe in Planung

Parallel zum Bau der ersten
Projektetappe treibt die Cham Group die Planung der zweiten Etappe voran. Diese
umfasst den Neubau von zwei Wohnhochhäusern und den gewerblich genutzten
Ersatzbau des ehemaligen Silogebäudes. Ein entsprechendes
Studienauftragsverfahren wurde durchgeführt und für jedes der drei Gebäude
jeweils ein Architekturbüro für die Weiterbearbeitung der Planung ausgewählt.
Die ersten Baueingaben werden im ersten Halbjahr 2021 erfolgen.


Rege Nachfrage für Zwischennutzung auf dem
Pavatex-Areal

Für die Zwischennutzung der
verbleibenden, nördlichen Lagerhallen auf dem Pavatex-Areal ist man mit
verschiedenen Mietinteressenten im Gespräch. Die Erträge aus dieser
Zwischennutzung können voraussichtlich ab 2021 den Ausfall der Baurechtszinsen
durch den Wegzug der Firma Pavatex kompensieren. Mittelfristig wird der Prozess
für die Planung der Neunutzung des Areals starten.


Gesamtwert des Immobilienportfolios
überschreitet CHF 190 Millionen

Die Cham
Group weist für das erste Halbjahr 2020 ein leicht negatives Konzernergebnis
von CHF 0.7 Mio. aus (1. Halbjahr 2019: CHF 9.9 Mio.). Grund dafür ist
einerseits, dass der von der Cham Group im ersten Halbjahr 2020 erzielte Ertrag
aus Vermietung aufgrund der Vorbereitung des Areals für die Bauphase planmässig
auf CHF 0.6 Mio. zurückging (1. Halbjahr 2019: CHF 1.4 Mio.). Andererseits fiel
noch kein Erfolg aus Neubewertung an, da die Neubewertung durch den externen
Schätzer wie angekündigt nur noch zum Jahresabschluss erfolgt.

Der Gesamtwert des
Immobilienportfolios der Cham Group erhöht sich um die im ersten Halbjahr 2020
im Zuge der Bauarbeiten getätigten Investitionen von CHF 11.6 Mio. auf CHF
191.3 Mio. Das Eigenkapital der Cham Group beträgt CHF 234.4 Mio., was einer
Eigenkapitalquote von über 89% entspricht. Die Finanzierung der Bauvorhaben
erfolgt bisher noch vollständig aus eigenen Mitteln.


Mitarbeiter-Team ausgebaut

Die
Cham Group hat in den ersten sechs Monaten 2020 ihr Team mit weiteren Experten
für Projektentwicklung und -realisierung sowie für Kommunikation ergänzt.
Insgesamt sind aktuell 14 Mitarbeitende mit 10.6 Vollzeitstellen für die Cham
Group tätig. In Zukunft werden noch Fachkräfte in den Bereichen Asset
Management sowie Energie- und technisches Gebäudemanagement hinzukommen.

Ausblick auf das zweite Halbjahr 2020

Im zweiten
Halbjahr 2020 wird die Papieri-Cham weiter Form annehmen. Erste Rohbauten
werden bis zur Höhe des zweiten Obergeschosses aus dem Boden ragen. Weniger
sichtbar sind die fortschreitenden Arbeiten an der Infrastruktur, die
vorwiegend im Erdreich verbaut wird. Gleichzeitig wird die Cham Group die
Planung der zweiten Bauetappe und den Abschluss von Verträgen für die
Zwischennutzungen auf dem Pavatex-Areal forcieren.

Quelle : Cham Group AG


Medienmitteilung (13.08.2020) DE.pdf...

Partager cet article sur:

Disclaimer

L’utilisateur confirme explicitement en sélectionnant la case d'acceptation au bas de la présente mise en garde (Disclaimer) qu’il remplit les critères relatifs au choix effectué ci-dessus et qu’il a lu et compris le présent Disclaimer et en accepte les termes.

L’utilisateur confirme avoir compris que les informations relatives aux titres publiés sur cette section du site internet concernent uniquement des émetteurs suisses qui ne sont pas nécessairement approuvés par la FINMA et qui, dans ce cas, ne doivent pas être proposés ou distribués à des investisseurs non qualifiés en Suisse ou à partir de la Suisse.

Certains placements collectifs publiés dans la présente section du site internet ne sont en effet pas soumis à la surveillance de la FINMA et les investisseurs ne bénéficient dès lors pas de la protection offerte par la LPCC. Le contenu de la présente section du site internet sert uniquement à des fins informatives. Bien que Immoday prenne toutes les mesures appropriées pour garantir l’exactitude des informations au moment de leur publication, aucune assurance ni garantie, explicite ou implicite, concernant l’exactitude, la fiabilité ou l’exhaustivité des informations n’est fournies.

Les informations publiées, en particulier les prix et les cours ne constituent pas une sollicitation, une offre ou une recommandation (i) d’acheter, de vendre, de souscrire ou de racheter des titres, ni (ii) d’effectuer des transactions, de mettre en œuvre ou de participer à une stratégie commerciale particulière ou de conclure des actes juridiques quels qu’ils soient. Le présent site internet et son contenu ainsi que les éléments accessibles à travers lui ne constituent pas non plus, sauf mention expresse sur un document accessible via le site internet, un prospectus d'émission au sens des articles 652a resp. 1156 du Code des obligations suisse ni un prospectus simplifié au sens de l'article 5 LPCC.

Enfin, le présent site internet ne constitue pas une plateforme de distribution, ni un système de négociation. A ce titre, Immoday n’est pas soumis à la surveillance de la FINMA et ne nécessite aucune autorisation de sa part ou de celle d’une autre autorité.

Les informations figurant sur cette section du site internet s'adressent uniquement aux investisseurs avec siège ou domicile en Suisse. Elle ne s’adresse pas aux personnes soumises à une législation leur interdisant l’accès à cette section du fait de leur nationalité, de leur domicile ou de toute autre raison. Si de telles restrictions vous sont applicables, vous n'avez pas le droit d'accéder à ces informations.

En particulier, la présente section du site n’est pas destinée aux personnes résident aux Etats-Unis, dans ses territoires ou aux îles caïmans ou ressortissant des Etats-Unis. En accédant au site internet de Immoday, vous confirmer ne pas être ressortissant ou résidant des Etats-Unis ("US Person").

Si l’utilisateur n'accepte pas ou ne comprend pas le présent Disclaimer, la case de refus ci-dessous doit être sélectionnée et il est interdit de poursuivre et d’accéder au site internet.

Je confirme avoir lu et compris, et j'accepte les termes de la présente mise en garde.

Je refuse

J'ai lu la présente mise en garde et les termes de la présente et je ne suis pas d'accord ou je n’ai pas compris les dites dispositions et / ou je ne veux pas continuer sur le site internet pour d'autres raisons.

S'abonner à la newsletter


Choisir votre langue