Edmond de Rothschild Real Estate SICAV - Les bons résultats semestriels / Das gute Halbjahresergebnis

Rapport de gestion 16 min

Rapport de gestion / Geschäftsbericht - Edmond de Rothschild Real Estate SICAV - Les bons résultats semestriels / Das gute Halbjahresergebnis (3418)
Circulaires internes


RAPPORT DE GESTION SEMESTRIEL____________________________________________________________

Edmond
Rothschild Real Estate SICAV (CH0124238004)

Publication du rapport semestriel non audité au 30.09.2020

Les bons résultats
semestriels d’ERRES au 30 septembre 2020 reflètent le très bon positionnement
du portefeuille en termes de localisation, de risque de vacance et de profil
environnemental.

·      
Baisse du taux de vacance de 2.95% à 2.93% depuis fin
mars 2020,
soulignant la qualité des immeubles du portefeuille, leur bon emplacement ainsi
que la capacité du gestionnaire à anticiper et gérer les besoins des
locataires.

·      
Renforcement de l’allocation résidentielle, en particulier à Genève, grâce aux développements réalisés
et aux acquisitions sécurisées dont le transfert de propriété est prévu d’ici à
la fin de l’année.

·      
Faible impact de la crise sanitaire sur les revenus locatifs avec
une perte projetée d’environ 0.5% à 0.7% des revenus totaux de l’exercice.

·      
Succès de l’augmentation de capital de CHF 272.2
millions,
entièrement souscrite et permettant de financer les acquisitions sécurisées et
les projets de développement en cours.

·      
Confirmation des objectifs pour l’exercice 2020/21 dont une hausse du dividende
à CHF 3.55/action.

Compte de résultat

Au 30 septembre 2020, le résultat net du demi-exercice, reprenant les
revenus et charges courantes, enregistre une progression de 32.3% par rapport à
la même période l’année précédente pour s’établir à CHF 25.8 millions.

Les produits sont en hausse de 18.3%, essentiellement grâce aux revenus
issus des nouvelles acquisitions et à ceux liés à l’augmentation de capital de
septembre 2020.

Le taux de perte sur loyer s’établit à 2.93% de l’état locatif total en
légère baisse par rapport au chiffre de 2.95% de fin mars. Il témoigne à la
fois de la gestion active des immeubles par le gestionnaire qui s’efforce
d’anticiper les besoins des locataires et de la qualité des immeubles et de leur
localisation. Deux succès notables sont à noter sur le semestre :
L’Ancienne-Poste 36 à Vallorbe (VD) où tous les appartements sont désormais
loués et Geais 19 à Epalinges (VD) avec la signature d’un bail de 15 ans avec
un locataire unique.

Le total des charges est en hausse de 2.5% sur le premier semestre de
l’exercice à CHF 17.6 millions et augmente moins rapidement que le total des
produits. Les investissements réalisés sur les immeubles existants et la
livraison de nouveaux projets permettent de réduire le niveau des charges
immobilières. La SICAV bénéficie par ailleurs de conditions attractives sur le
marché du crédit. Les autres charges opérationnelles progressent mais
proportionnellement moins que les revenus grâce aux économies d’échelles
réalisées et aux renégociations de certains contrats.

Le gain en capital non réalisé sur la période se monte à 3.2 millions.
Il est le reflet de la réévaluation de six immeubles où des changements
matériels (investissements, variation de l’état locatif ou projet de
construction) ont eu lieu depuis la dernière clôture. L’ensemble du parc
immobilier fera l’objet d’une évaluation annuelle au 31 mars 2021.

Le résultat total à la fin du premier semestre de l’exercice se monte à
CHF 29.0 millions en progression de 47.8% par rapport au 30 septembre 2019. Le
rendement de placement est satisfaisant et se monte à 1.84% sur les six
premiers mois de l’exercice.

Compte de fortune

Le coefficient d’endettement s’établit à un bas niveau de 18.9% au 30
septembre 2020 suite à l’afflux de liquidités de CHF 272,2 millions lié à
l’augmentation de capital clôturée fin septembre. Le gestionnaire a dans un
premier temps remboursé des échéances hypothécaires et investira l’entier du
montant levé d’ici à la fin de l’année civile conformément à sa stratégie
d’endettement et aux opportunités signées.

Le taux moyen de la dette est stable à 1.34% avec une maturité moyenne
de 3.69 années. Les conditions obtenues pour les tirages prévus d’ici à la fin
de l’année laissent entrevoir une poursuite de la baisse des coûts de la dette.


La valeur nette d’inventaire (VNI) atteint 116.21 CHF/action, soit une
hausse de 0.97% par rapport à la même période l’année précédente. La baisse de
CHF 1.39/action depuis le dernier rapport s’explique par le détachement du
dividende de CHF 3.50/action en juillet 2020.

Acquisitions

Au 30 septembre 2020, la SICAV a signé plusieurs acquisitions pour des
transferts de propriété d’ici à la fin de l’année et représentant un volume
total de CHF 295 millions:

-       
Un immeuble mixte (61% résidentiel) sis Genève 109 à Thônex (GE) et
entièrement loué,

-       
Un immeuble mixte (64% résidentiel) sis Carl-Vogt 47 à Genève (GE) et
entièrement loué,

-       
Un immeuble résidentiel sis à Dancet 8 à Genève (GE) et entièrement
loué,

-       
Une société immobilière de 18 immeubles résidentiels et mixte dont 16
dans le canton de Genève et 2 dans le canton de Vaud. Le taux de vacance est
inférieur à 0.5% et les revenus résidentiels représentent 84% de l’état locatif
actuel.

Ces acquisitions réalisées hors marché offrent des rendements
attractifs, un renforcement du positionnement stratégique d’ERRES dans le
marché résidentiel genevois ainsi qu’un fort potentiel de création de valeur
par la réalisation de projets de surélévation, le déploiement de la réserve locative
et une baisse progressive des charges.

Projets de construction et de développement

La première mise en location du projet « La Pâla » à Vevey 254 à Bulle
(FR) – livré début avril – est un succès : les 55 appartements ont été loués
trois mois après la livraison. La combinaison d’une bonne localisation et de
finitions de qualité a su séduire les locataires.

Le projet A14 de l’éco-quartier des « Vergers » à Meyrin (GE) s’est
terminé dans le courant de l’été et les premiers locataires ont pu emménager à
la rentrée de septembre. La commercialisation des 102 appartements se déroule
conformément aux attentes avec 83 appartements loués courant novembre. Trois
des quatre surfaces commerciales en rez-dechaussée ont par ailleurs trouvé
preneur et des discussions avancées sont en cours concernant le dernier espace.

A Köniz (BE), le projet de construction de « Bläuacker II », démarré au
début de l’année, progresse bien. Il est maintenant « hors d’eau hors d’air »
avec des dates de livraison prévues en octobre et en novembre 2021. La mise en
location des surfaces commerciales est prometteuse : un contrat de bail a été
signé pour l’espace commercial du bâtiment 5 et plusieurs discussions avancées
sont en cours avec des locataires potentiels pour le bâtiment 4. Finalement, la
moitié des 29 appartements est déjà réservée alors que la commercialisation n’a
pas encore débutée officiellement.

Le projet de surélévation de Prulay 37 à Meyrin (GE) débutera en
novembre 2020 pour une durée de 13 mois et offrira 16 appartements
supplémentaires de petite taille adaptés aux besoins du marché, ainsi qu’une
rénovation de l’enveloppe existante.

Le transfert de propriété lié à l’achat à terme des deux immeubles
résidentiels en construction dans le Quartier de l’Etang à Vernier (GE) est
toujours prévu pour l’été 2021. Les 217 appartements aux loyers contrôlés
viendront renforcer le profil défensif et durable du portefeuille.

Durabilité

Le gestionnaire déploie activement sa stratégie de durabilité tant sur
les immeubles en portefeuille que lors de l’acquisition et de la construction
de nouveaux bâtiments.

Plusieurs projets d’assainissements et de rénovations du parc existant
sont en cours comme à Prulay 37 à Meyrin (GE) où une labellisation Minergie est
visée en parallèle d’une surélévation et de la création de 16 nouveaux
appartements. La rénovation de l’enveloppe thermique, la pose de panneaux
solaires photovoltaïques et le raccordement des nouvelles unités à un réseau de
chaleur à distance viendront considérablement réduire d’impact environnemental
de cet ensemble.

Des projets d’optimisation ont été lancés durant l’automne afin de
travailler sur les consommations énergétiques liées aux installations
thermiques en place. Plusieurs solutions innovantes combinant durabilité et
technologie offrent aux propriétaires et locataires des options rentables et
écologiques.

Le bâtiment à Köniz (BE) répondra aux critères de labélisation Minergie
avec l’application supplémentaire des directives EKO-CFC 2016 lors de la
construction. L’ajout d’une quantité plus importante de panneaux solaires
photovoltaïques est également à l’étude.

Les immeubles du Quartier de l’Etang font partie d’un « site 2000 watts
» et seront chauffés et refroidis grâce au système 100% renouvelable Genilac
utilisant l’eau du lac Léman.

Finalement, les acquisitions d’immeubles existants sont étudiées avec
un angle de durabilité tant au niveau environnemental que social. Les plans
d’acquisition définissent les mesures à entreprendre afin d’amener les
immeubles au niveau de la stratégie global de la SICAV et d’avoir un impact
concret et mesurable dans leur gestion.

Covid-19

Les demandes de locataires se sont stabilisées depuis la publication du
rapport annuel fin juin. Des situations acceptables ont été trouvées et
régularisées avec nos locataires en fonction des besoins de chacun. A fin
septembre, les comptes présentés incluent CHF 183'000 de charges
supplémentaires liées à ces gratuités représentant moins de 0.3% des revenus
globaux attendus pour l’exercice 2020/21 de la SICAV. Un montant additionnel de
CHF 150'000 est en discussion final avec d’autres locataires.

La nouvelle vague de contaminations et les décisions prises tant au
niveau Fédéral que dans les cantons Romands auront certainement un impact sur
l’exercice en cours. S’il est à ce jour difficile de l’estimer avec précision
au vu des incertitudes, nous tablons sur une perte de revenus locatifs totale
correspondant à 0.5-0.7% des revenus globaux de l’exercice.

Cet impact relativement limité est le résultat du positionnement
majoritairement résidentiel du portefeuille d’ERRES avec 65% des revenus
locatifs projetés émanant de cette typologie. L’allocation commerciale n’est en
outre que très peu exposée (4.9%) aux secteurs fortement impactés par la crise
sanitaire tels que l’hôtellerie, la restauration, les espaces de loisirs et les
commerces non-alimentaires. Au contraire, la base de locataire est solide et
diversifiée avec plus de 280 contrats de baux commerciaux. Nos principaux
locataires sont ainsi actifs dans les secteurs de la santé, de la grande
distribution alimentaire, du secteur public, de la logistique et du stockage ou
encore des services financiers. Finalement, la durée moyenne résiduelle des
baux commerciaux est longue – 6.53 années – permettant de gérer sereinement les
échéances.

Perspectives

Le gestionnaire est convaincu du positionnement attractif d’ERRES grâce
à son exposition prépondérante au secteur résidentiel, à la qualité des
localisations de ses immeubles et aux conditions cadres qui restent favorable à
l’immobilier. Pour l’exercice en cours se clôturant au 31 mars 2021, nous
prévoyons un résultat permettant de distribuer un dividende en augmentation à
CHF 3,55/action.

Sources : Edmond de
Rothschild REIM (Suisse) SA

GESCHAFTSBERICH HALBJÄHRLICH

____________________________________________________________

Edmond Rothschild Real
Estate SICAV (CH0124238004)

Veröffentlichung des Halbjahresberichts des ungeprüften Bericht per 30.09.2020

Das gute Halbjahresergebnis von ERRES zum 30.
September 2020 spiegelt die sehr gute Positionierung des Portfolios in Bezug
auf Standort, Leerstandsrisiko und Umweltprofil wider.

·      
Reduktion der Leerstandsquote von 2.95% auf 2.93% seit
Ende März 2020, was die Qualität der Immobilien im Portfolio, ihre guten Lagen und die
Fähigkeit des Vermögensverwalters, die Bedürfnisse der Mieter zu antizipieren
und zu managen, bestätigt.

·      
Erhöhung der Allokation in Wohnimmobilien, insbesondere in Genf, dank realisierter
Projektentwicklungen und gesicherter Akquisitionen, bei denen der
Eigentumsübergang bis zum Ende des Jahres vorgesehen ist.

·      
Geringe Auswirkungen der Gesundheitskrise auf die Mieteinnahmen, wobei für
das Geschäftsjahr mit einem Rückgang der Gesamteinnahmen von 0.5% bis 0.7%
gerechnet wird.

·      
Die Kapitalerhöhung in Höhe von CHF 272.2 Mio. wurde
erfolgreich abgeschlossen und vollständig gezeichnet. Die Finanzierung der
anstehenden Akquisitionen und laufenden Projektentwicklungen ist damit
gesichert.

·      
Bestätigung der Ziele für das Geschäftsjahr 2020/21, darunter eine Erhöhung der
Dividende auf CHF 3.55 pro Aktie.

Erfolgsrechnung

Zum
30. September 2020 stieg der Nettoertrag unter Berücksichtigung der Einnahmen
und laufenden Ausgaben um 32.3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf CHF 25.8
Mio. Die Erlöse erhöhten sich vor allem dank den Einnahmen im Zusammenhang mit
der Kapitalerhöhung vom September 2020 und den Mietzinseinnahmen aus
Neuakquisitionen um 18.3%

Die
Mietausfallrate belief sich auf 2.93% der Gesamtmieteinnahmen und ist damit
gegenüber dem Wert von Ende März von 2.95% leicht zurückgegangen. Dies ist das
Resultat der aktiven Verwaltung der Liegenschaften durch den
Vermögensverwalter, der stets die aktuellen und künftigen Bedürfnisse der
Mieter im Blick hat sowie der Qualität der Immobilien und ihrer guten Lagen. Hinsichtlich
der Reduzierung der Leerstandsquote sind mehrere Erfolge zu verzeichnen,
beispielsweise in Vallorbe (VD), L’Ancienne-Poste 36, wo sämtliche Wohnungen
vermietet wurden, oder in Epalinges (VD), Geais 19, wo ein 15-jähriger
Mietvertrag mit einem Einzelmieter unterzeichnet werden konnte.

Der
Gesamtaufwand erhöhte sich im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres um 2.5% auf
CHF 17.6 Mio. und stieg weniger stark als die Gesamterlöse. Durch
abgeschlossene Investitionen in bestehende Immobilien und fertiggestellte
Neubauten sinkt der Liegenschaftsaufwand. Die SICAV profitiert zudem von den
günstigen Bedingungen am Kreditmarkt. Die sonstigen Betriebskosten sind
gestiegen, jedoch proportional weniger stark als die Einnahmen, was auf
grössenbedingte Kosteneinsparungen und die Neuverhandlung von Verträgen
zurückzuführen ist.

Der
nicht realisierte Kapitalgewinn für das Geschäftsjahr beläuft sich auf CHF 3.2
Mio. und spiegelt die Neubewertung von sechs Neubauten wider, bei denen seit
dem letzten Abschluss wesentliche Veränderungen (Investitionen, Änderung der
Mietsituation oder der Bauprojekte) stattgefunden haben. Die jährliche Bewertung des
gesamten Immobilienportfolios erfolgt zum 31. März 2021.

Das
Gesamtergebnis des ersten Halbjahres beläuft sich auf CHF 29.0 Mio. mit einem
Anstieg von 47.8% im Vergleich zum 30. September 2019. Die Anlagerendite

Bilanz

Die
Fremdkapitalquote lag zum 30. September 2020 auf einem niedrigen Niveau von
18.9%,

nachdem
im Zusammenhang mit der Ende September abgeschlossenen Kapitalerhöhung liquide

Mittel
in Höhe von CHF 272.2 Mio. zugeflossen waren. Der Vermögensverwalter hat
zunächst die

fälligen
Hypothekarzahlungen geleistet und wird den gesamten aufgenommenen Betrag bis
zum

Ende
des Kalenderjahres im Einklang mit seiner Fremdmittelstrategie und den
unterzeichneten

Projekten investieren.

Der
durchschnittliche Zinssatz liegt stabil bei 1.34% bei einer durchschnittlichen
Laufzeit von 3.69

Jahren.
Die für die Inanspruchnahme von Krediten bis Ende des Jahres erhaltenen
Bedingungen

sprechen
für einen weiteren Rückgang der Fremdkapitalkosten.

Der
Nettoinventarwert (NAV) belief sich auf CHF 116.21 pro Aktie, was einem Anstieg
von 0.97%

gegenüber
dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Rückgang von CHF 1.39 pro Aktie seit dem

letzten
Bericht erklärt sich durch den Abschlag der Dividende von CHF 3.50 pro Aktie im
Juli

2020.

Transaktionen

Zum
30. September 2020 hat die SICAV mehrere Kaufverträge für ein Gesamtvolumen von
CHF

295
Millionen unterzeichnet, bei denen der Eigentumsübergang bis zum Ende des
Jahres

vorgesehen
ist:

-       
ein
vollständig vermietetes Gebäude mit Mischnutzung (61% Wohnanteil), Genève 109
in

Thônex (GE)

-       
ein
vollständig vermietetes Gebäude mit Mischnutzung (64% Wohnanteil), Carl-Vogt 47
in

Genf (GE)

-       
ein
vollständig vermietetes Wohngebäude, Dancet 8 in Genf (GE)

-       
eine
Immobiliengesellschaft mit 18 Wohn- und gemischt genutzten Objekten, davon 16 im
Kanton Genf und 2 im Kanton Waadt. Die Leerstandsquote liegt unter 0.5% und der
Anteil der Mieteinnahmen aus Wohnimmobilien liegt bei 84% der aktuellen Gesamtmieteinnahmen.

Diese
Off-Market-Transaktionen bieten attraktive Renditen, stärken die strategische

Positionierung
von ERRES auf dem Genfer Wohnungsmarkt und bieten ein hohes Wertschöpfungspotenzial
durch Aufstockungsprojekte, die Entfaltung der Mietzinsreserven und eine
schrittweise Senkung der Kosten.

Bau- und Entwicklungsprojekte

Die
Erstvermietung beim Projekt «La Pâla», Vevey 254 in Bulle (FR), welches Anfang
April fertiggestellt wurde, ist ein Erfolg: Die 55 Wohnungen wurden innerhalb
von drei Monaten nach

Fertigstellung
vermietet. Die Kombination aus einer guten Lage, dem Markt angepassten Mieten

und
einer hochwertigen Ausstattung hat die Mieter überzeugt.

Das
Projekt A14 im Eco-Quartier “Vergers“ in Meyrin (GE) wurde im Sommer
abgeschlossen und

die
ersten Mieter konnten im September einziehen. Die Vermarktung der 102 Wohnungen
läuft

planmässig,
wobei bis November 83 Wohnungen vermietet wurden. Darüber hinaus wurden für

drei
der vier Gewerbeflächen im Erdgeschoss Mieter gefunden und die Gespräche
bezüglich der

letzten
Fläche sind in einem fortgeschrittenen Stadium.

Das
Bauprojekt „Bläuacker II“ in Köniz (BE), das Anfang des Jahres gestartet ist,
schreitet gut

voran.
Der Rohbau mit Fenstern und Türen steht bereits und die Fertigstellung der
beiden

Gebäude
ist für Oktober und November 2021 vorgesehen. Die Fortschritte bei der
Vermietung

der
Gewerbeflächen sind vielversprechend: Ein Mietvertrag für die Gewerbeflächen im
Baufeld 5

konnte
abgeschlossen werden und mehrere weitere Gespräche mit potenziellen Mietern für
das

Baufeld
4 sind in einem fortgeschrittenen Stadium. Die Hälfte der 29 Wohnungen ist bereits

reserviert,
während die Vermarktung offiziell noch nicht begonnen hat.

Das
Aufstockungsprojekt beim Gebäude Prulay 37 in Meyrin (GE) wird im November 2020

starten
und sich über einen Zeitraum von 13 Monaten erstrecken. Hier entstehen 16
zusätzliche,

an
die Marktbedürfnisse angepasste kleine Wohnungen; ausserdem wird die bestehende

Gebäudehülle
renoviert.

Die
Eigentumsübertragung im Zusammenhang mit dem Terminkauf der beiden im Bau

befindlichen
Wohngebäude im Quartier de l'Etang in Vernier (GE) ist nach wie vor für den

Sommer
2021 geplant. Die 217 mietpreisgebundenen Wohnungen werden das defensive und

nachhaltige
Profil des Portfolios stärken.

Nachhaltigkeit

Der
Vermögensverwalter setzt seine Nachhaltigkeitsstrategie sowohl bei den
Immobilien im

Portfolio
als auch beim Erwerb und Bau neuer Gebäude aktiv um.

Mehrere
Projekte zur Renovierung und Sanierung des bestehenden Gebäudebestands sind im

Gange,
wie zum Beispiel beim Gebäude Prulay 37 in Meyrin (GE), wo parallel zur
Aufstockung

und
Schaffung von 16 neuen Wohnungen ein Minergie-Label angestrebt wird. Die
Renovierung

der
thermischen Hülle, die Installation von Photovoltaikanlagen und der Anschluss
der neuen

Einheiten
an ein Fernwärmenetz werden die Umweltauswirkungen dieses Gebäudekomplexes

erheblich
verringern.

Im
Herbst wurden Optimierungsprojekte gestartet, um den Energieverbrauch der
bestehenden

thermischen
Anlagen zu verbessern. Mehrere innovative Lösungen, welche Nachhaltigkeit und

Technologie
kombinieren, bieten Eigentümern und Mietern kostengünstige und

umweltfreundliche
Optionen.

Das
Gebäude in Köniz (BE) wird die Kriterien für das Minergie-Label unter
zusätzlicher

Anwendung
des ECO-BKP 2016 Leitfaden erfüllen. Die Installation weiterer
Photovoltaikpaneelen

wird
ebenfalls in Erwägung gezogen.

Die
Gebäude im Quartier de l'Etang sind Teil einer «2000-Watt-Anlage» und an das
GenilacSystem angeschlossen, das zu 100% auf erneuerbare Energie setzt und zur
Heizung und Kühlung

der
Gebäude Wasser aus dem Genfersee nutzt.

Darüber
hinaus werden mögliche Bestandesakquisitionen unter dem Gesichtspunkt der

ökologischen
und sozialen Nachhaltigkeit geprüft. Im Rahmen der Akquisitionen werden

Massnahmen
bestimmt, die vorzunehmen sind, um die Immobilien auf die Gesamtstrategie der

SICAV
auszurichten und konkrete, messbare Auswirkungen zu erzielen.

Covid-19

Die
Anfragen der Mieter haben sich seit der Veröffentlichung des Jahresberichts
Ende Juni

stabilisiert.
Es wurden akzeptable Lösungen mit unseren Mietern unter Berücksichtigung ihrer

individuellen
Bedürfnisse gefunden. Die Ende September vorgelegten Zahlen weisen zusätzliche

Belastungen
in Höhe von CHF 183‘000 im Zusammenhang mit diesen Mietzinserlassen auf, was

weniger
als 0.3% der erwarteten Gesamteinnahmen der SICAV für das Geschäftsjahr 2020/21

entspricht.
Es werden Gespräche mit weiteren Mietern über zusätzliche CHF 150‘000 geführt.

Die
neue Infektionswelle und die sowohl auf Bundesebene als auch in den
französischsprachigen

Kantonen
getroffenen Entscheidungen werden sich zweifellos auf das Ergebnis im laufenden

Geschäftsjahr
auswirken. Zwar ist eine genaue Schätzung angesichts der Unsicherheiten zum

jetzigen
Zeitpunkt schwierig, wir gehen jedoch von einem Mietausfall in Höhe von
insgesamt 0.5%

bis
0.7% der Gesamteinnahmen im Geschäftsjahr aus.

Diese
relativ begrenzten Auswirkungen sind darauf zurückzuführen, dass das Portfolio
von

ERRES
vorwiegend aus Wohnimmobilien besteht. Der Anteil der erwarteten Mieteinnahmen
aus

diesem
Segment liegt bei 65%. Bei den Gewerbeimmobilien besteht zudem nur ein geringes

Engagement
in Sektoren, die stark von der Gesundheitskrise betroffen sind (4.9%), wie
Hotels,

Restaurants,
Freizeiteinrichtungen und Non-Food-Einzelhandel. Wir verfügen über eine solide

und
breit diversifizierte Mieterschaft mit unter anderem mehr als 280
Gewerbemietverträgen.

Unsere
Hauptmieter sind in den Bereichen Gesundheit, Lebensmitteleinzelhandel,
öffentlicher

Sektor,
Logistik und Lagerhaltung sowie Finanzdienstleistungen tätig. Die verbleibende

Restlaufzeit
der Gewerbemietverträge beträgt im übrigen 6.53 Jahre, sodass ausreichend

Spielraum
bei der Verwaltung der Vertragslaufzeiten besteht.

Ausblick

Der
Vermögensverwalter ist von der Attraktivität der Positionierung von ERRES
angesichts der überwiegenden Ausrichtung auf den Wohnsektor, der guten Lage der
Gebäude und der nach wie vor günstigen Rahmenbedingungen fü Ausblick

Der
Vermögensverwalter ist von der Attraktivität der Positionierung von ERRES
angesichts der

überwiegenden
Ausrichtung auf den Wohnsektor, der guten Lage der Gebäude und der nach wie

vor
günstigen Rahmenbedingungen für Immobilien überzeugt. Für das laufende
Geschäftsjahr,

das
am 31. März 2021 endet, rechnen wir mit einem Ergebnis, das die Ausschüttung
einer auf

CHF
3.55 pro Aktie gestiegenen Dividende ermöglicht.r Immobilien überzeugt. Für das
laufende Geschäftsjahr, das am 31. März 2021 endet, rechnen wir mit einem
Ergebnis, das die Ausschüttung einer auf CHF 3.55 pro Aktie gestiegenen
Dividende ermöglicht.

Quelle : Edmond de Rothschild REIM (Suisse) SA


Communiqué de presse (25.11.2020) FR.pdf... Medienmitteilung (25.11.2020) DE.pdf... Rapport semestriel (30.09.2020) FR-DE.pdf...

Partager cet article sur:

S'abonner à notre newsletter


Choisir votre langue