Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das Tempo der Kapitalerhöhungen verlangsamt sich entsprechend. Dennoch wurden im November noch ein Börsengang und vier weitere Kapitalerhöhungen angekündigt. Unter dem Strich gab es 2024 umgerechnet mehr als eine Kapitalmassnahme pro Woche. Das Emissionsvolumen beläuft sich auf über 4,3 Milliarden Franken.
Zum Jahresende hin wird es am Markt für indirekte Immobilienanlagen merklich ruhiger. Dennoch wurden im November noch vier Kapitalerhöhung im Umfang von insgesamt 233 Millionen Franken angekündigt. Stand Anfang Dezember wurden 2024 – alle Arten von Immobilienanlagevehikeln zusammengenommen – 54 Kapitalmassnahmen lanciert. Die meisten davon waren erfolgreich. Das Emissionsvolumen wird sich bis Ende Jahr auf über 4,3 Milliarden Franken belaufen. Nach den turbulenten Monaten, die wir 2022 und 2023 infolge der höheren Zinsen erlebt haben, hat sich das Umfeld wieder verbessert. Indirekte Immobilienanlagen stehen bei den Anlegerinnen und Anlegern mehr denn je hoch im Kurs. Zumal diese Kapitalerhöhungen – betrachtet man das durchschnittliche Agio der kotierten Fonds, das Ende November bei über 30% lag – den Anlegern eine hervorragende Chance bieten, ihre Positionen auszubauen.
Ankündigung von vier neuen Emissionen im November
Angesichts der hohen Nachfrage ist es nur verständlich, dass die Fonds weiter frisches Kapital einsammeln.
Der Fonds StoneEdge SICAV – StoneEdge 1 hat im November erfolgreich 33 Millionen Franken aufgenommen. Damit will die SICAV vier neue Gebäude mit Wertschöpfungspotenzial erwerben. Drei davon liegen im Zentrum von Lausanne.
Der Comunus SICAV flossen bei ihrer Kapitalerhöhung 50 Millionen Franken zu. Damit will sie den Kauf mehrerer Immobilien mit grossem Wertsteigerungspotenzial im Raum Vevey und Lausanne finanzieren.
Als Drittes startete die Mountain Resort Real Estate Fund SICAV im November eine Kapitalerhöhung von 50 Millionen Franken, um eine neue Wohnanlage in den Bergen zu erwerben.
Ein neuer Fonds mit Fokus auf Holz
Zu guter Letzt kündigte im November der Sustainable Real Estate Wood seine Erstemission an. Der Fonds will bis Mitte Januar 2025 100 Millionen Franken aufnehmen.
Da es sich hier um einen neuen Fonds handelt – genauer gesagt um ein neues Teilvermögen der Sustainable Real Estate Investments SICAV –, der sich auf nachhaltige Immobilien konzentriert und nur qualifizierten Anlegern offen steht, ist die Emission etwas riskanter. Das Besondere an diesem Fonds ist, dass sein Schwerpunkt auf Immobilien in Holzbauweise liegt.
In der Medienmitteilung der SICAV heisst es: «Der «Sustainable Real Estate Wood» hat sich zum Ziel gesetzt, ein hochwertiges Wohnimmobilien-Portfolio aufzubauen, das überwiegend aus Neubauten in Holzbauweise besteht. Ökologisch gebaute Gebäude und insbesondere Neubauten werden stark nachgefragt, erfüllen zukünftige Anforderungen von Gesetzgeber und Gesellschaft besser und haben niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten.»
Es wird sich zeigen, ob sich die Investoren von diesen Argumenten überzeugen lassen.
Börsengang des Helvetica Swiss Living Fund am 10. Dezember
Der Helvetica Swiss Living Fund wurde Anfang Dezember an der Börse kotiert. Der Fonds weist eine Marktkapitalisierung von knapp 400 Millionen Franken auf. Der Verkehrswert des Portfolios wird auf rund 525 Millionen Franken beziffert. Seine durchschnittliche Bruttorendite liegt laut Fondsleitung bei 4,1%. Das Portfolio besteht aus 40 reinen Wohngebäuden an wachstumsstarken suburbanen Lagen in der Deutsch- und Westschweiz. Durch den Börsengang erwartet die Fondsleitung «eine erhöhte Liquidität, eine bessere Handelbarkeit und eine Erweiterung des Investorenkreises».
Anfang nächsten Jahres dürfte sich bei Helvetica noch einiges tun. So ist nach wie vor die Fusion des Helvetica Swiss Commercial Fund mit dem Helvetica Swiss Opportunity Fund (HSO) geplant. Durch den Zusammenschluss dürfte ein Vehikel mit einem Volumen von rund 500 Millionen Franken entstehen. Laut den jüngsten Informationen der Helvetica-Leitung soll die Fusion nun Ende des ersten Halbjahres 2025 stattfinden. Die Vorbereitungen «sind auf Kurs».
Comunus SICAV strebt 2025 aufs Börsenparkett
Vor der Fusion der beiden Fonds ist jedoch noch eine Börsenkotierung des HSO vorgesehen, die für Ende 2024 geplant war, sobald die Genehmigung durch die FINMA vorliegt. Zum Zeitpunkt, als wir diesen Artikel verfassten, lagen uns noch keine Informationen über den Fortschritt der Kotierung vor. Die Geschäftsleitung von Helvetica hat unsere Anfrage bislang nicht beantwortet.
Für 2025 ist bereits ein weiterer Börsengang geplant, und zwar derjenige der Comunus SICAV. Zuvor will sie Anfang nächsten Jahres eine weitere Kapitalerhöhung durchführen, um ein Nettovermögen von über 500 Millionen Franken und somit die gemäss der Geschäftsleitung der SICAV kritische Grösse für einen erfolgreichen Börsengang zu erreichen.
Redaktion-Immoday