Die Ankündigung der zweiten Zinssenkung der SNB gab dem gesamten Immobiliensektor sehr viel Auftrieb. Das führte dazu, dass der Renditespread zwischen den kotierten Anlagefonds und den Eidgenossen erneut auf über 220 Basispunkte und das durchschnittliche Agio der kotierten Fonds auf 21,4% anstieg. Bei einigen dieser Fonds beträgt das Agio nun wieder mehr als 40%. Bemerkenswert ist auch der erfolgreiche Börsengang des Helvetia Swiss Property Fund.
Ende Mai betrug das durchschnittliche Agio der kotierten Immobilienfonds noch 18,2%. Ende Juni lag es bei 21,4%. In der Zwischenzeit, nämlich am 20. Juni, erfolgte die zweite Leitzinssenkung der SNB um 25 Basispunkte. Diese verlieh dem Immobiliensektor im Allgemeinen und dem Bereich der indirekten Immobilienanlagen im Besonderen spürbar Auftrieb und der Spread zwischen der Rendite zehnjähriger Eidgenossen und der Ausschüttungsrendite der kotierten Fonds weitete sich Anfang Juli auf mehr als 220 Basispunkte aus. Das dürfte alle Anleger davon überzeugen, dass verbriefte Immobilien weiterhin attraktiver sind als Anleihen. Die YTD-Perfomance der kotierten Fonds beträgt übrigens 4,9%
Markt weiterhin optimistisch
Der Optimismus des Marktes zeigt sich auch darin, dass bei den Kapitalerhöhungen und Börsengängen weiterhin ein Erfolg nach dem anderen zu verzeichnen ist. Allein in den letzten Wochen wurden zwei recht grosse Kapitalerhöhungen ohne Probleme abgeschlossen: diejenige des Axa Real Estate Fund Switzerland über 280 Millionen Franken und diejenige des UBS Swiss Sima über 213 Millionen Franken. Weiter kommen die in den vergangenen Wochen erfolgreich durchgeführten Kapitalerhöhungen von Akara Swiss Diversity Property Fund PK (45 Mio. CHF), Solvalor 61 (170 Mio. CHF), Dominicé Swiss Property Fund (38 Mio. CHF), La Foncière (113 Mio. CHF) und Comunus SICAV – Swiss (50 Mio. CHF) hinzu.
Auch der Börsengang des Helvetia Swiss Property Fund im Juni mit einer Marktkapitalisierung von rund 880 Millionen Franken per Ende Juni und einem Agio von 7,5% zeugt von einem gesunden Markt, denn auch er verlief reibungslos.
Die Anleger sind weiterhin sehr wählerisch
Die Marktstimmung ist insgesamt zwar positiv, die Anleger sind aber nach wie vor vorsichtig und wählerisch.
Dies lässt sich daran erkennen, dass sich die Agio-Differenz zwischen Wohnimmobilien- und Gewerbeimmobilienanlagen weiterhin hält. Bei einigen Gewerbeimmobilienfonds war das Transaktionsvolumen in den letzten Monaten äusserst mager.
Zudem haben einige in Gewerbeimmobilien investierte Vehikel Schwierigkeiten, neues Kapital zu beschaffen oder an die Börse zu gehen, wie der Helvetica Swiss Opportunity Fund mit einem Nettovermögen von rund 180 Millionen Franken. Sein Börsengang war für Juni geplant, wurde aber auf Ende Jahr verschoben, damit er bis dahin noch etwas in Form gebracht werden kann.
Ein weiteres Zeichen für die Vorsicht der Anleger: Obwohl die Zahl der kotierten Fonds mit Disagio in den letzten Wochen zurückgegangen ist, weist eine Handvoll – es sind übrigens immer dieselben – weiterhin ein extrem hohes Disagio auf.
Dazu gehören die beiden von den Anlegern am stärksten abgestraften Fonds, der Helvetica Swiss Commercial Fund mit einem gegenüber dem Vormonat praktisch unveränderten Disagio von 23% und der Swiss Central City REF, dessen Disagio immer noch im Zunehmen begriffen ist und das derzeit bei 31% liegt.
Erneut Agios über 40%
Interessanterweise haben sich diese beiden Fonds in diesem Jahr bisher ganz unterschiedlich entwickelt: Der Swiss Central City REF hat 4% verloren, während der Helvetica Swiss Commercial Fund um 21% gestiegen ist und damit die beste YTD-Performance des gesamten Bereichs der kotierten Immobilienfonds aufweist!
Konzentrieren wir uns aber auf die guten Nachrichten: Der Anstieg in den letzten Wochen hat mehrere Fonds wieder auf fast rekordverdächtige Niveaus mit einem Agio von über 40% gebracht. Wenig überraschend sind es auch hier wieder dieselben, die von den Anlegern bevorzugt werden, wobei Streetbox (Agio: 41%, YTD-Performance: fast 14%), Swisscanto IFCA (Agio: 42%, YTD-Performance: 15%) und CS Ref Siat (Agio: 40% und YTD-Performance: 7%) die Spitzenreiter sind.
Daneben gibt es ein gutes halbes Dutzend Fonds, deren Agio über 30% liegt. Kurzum, man fühlt sich fast in die guten alten Zeiten der Negativzinsen zurückversetzt.