Weiter im Höhenflug - Der Zürcher Immobilienmarkt 2024

Weiter im Höhenflug - Der Zürcher Immobilienmarkt 2024

Aktuell 3 min Immoday.ch

2024 war ein gutes Jahr für Zürcher Immobilienbesitzer, etwas weniger für die Mieter. Die Preise für Wohnimmobilien stiegen erneut um 3,3%, während die Knappheit bei den Mietwohnungen sich weiter verschärfte. Dies führte zu höheren Mieten – teilweise sogar bei bestehenden Mietverhältnissen, was ungewöhnlich ist.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat kürzlich ihre jährliche Analyse des Zürcher Immobilienmarkts veröffentlicht. Dieser Markt gehört nicht nur zu den dynamischsten, sondern auch zu den teuersten der Schweiz und zieht daher besonders das Interesse von Investoren, vor allem von Anlagefonds, auf sich. Nachstehend eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

1. Die Preise für Immobilien steigen weiter

Auch wenn sich das Wachstum etwas verlangsamt hat – von 3,7% im Jahr 2023 auf 3,3% im Jahr 2024 –, zeigt der Zürcher Immobilienmarkt weiterhin eine klare Aufwärtsbewegung. Besonders beeindruckend wird der Trend im Langzeitvergleich: Innerhalb von 20 Jahren haben sich die Preise für Wohnimmobilien in Zürich um das 2,5-fache erhöht.

Angesichts der gesunkenen Zinsen im Jahr 2024 hätten viele einen fast noch stärkeren Anstieg der Preise erwartet. Laut ZKB blieb dieser aus, was auf eine gewisse Stagnation der Nachfrage zurückzuführen sei. Die Bank stellt denn auch fest, dass der Verkauf von Immobilien, insbesondere von Neubauten, etwas mehr Zeit braucht, was sich dämpfend auf den Preisanstieg auswirkte.

Dennoch rechnet die Bank mit einer steigenden Nachfrage. Ein erstes Anzeichen dafür ist, dass die Zahl der Transaktionen im zweiten Halbjahr 2024 wieder zukommen hat – dies, nach einem historischen Tiefpunkt im Jahr 2023.

2. Knappheit bei Mietwohnungen

Erstmals stellt die ZKB fest, dass die Zahl der Inserate für zum Verkauf stehende Wohnungen leicht höher ist als die für Vermietungen. Zwar war die Verknappung 2024 noch nicht so gravierend wie befürchtet, doch die Situation bei den Mietwohnungen bleibt angespannt. Die Bank rechnet deshalb mit einem weiteren Rückgang des Leerstandes im Jahr 2025.

3. Die Mieten steigen weiter – auch für bestehende Mietverhältnisse

Die zunehmende Knappheit auf dem Mietwohnungsmarkt hat die Mieten in Zürich 2024 im Schnitt um 4,5% steigen lassen – deutlich mehr als der Schweizer Durchschnitt von 3,3%. Auffällig ist, dass nicht nur Neuvermietungen, sondern auch bestehende Mietverhältnissen eine Erhöhung erfuhren, was eher unüblich ist. Hauptgrund dafür sind die beiden Erhöhungen des Referenzzinssatzes im Jahr 2023, die 2024 auf die Mieten durchschlugen.

Laut ZKB führte dies im dritten Quartal 2024 zu einem Anstieg der Bestandsmieten um 5,4% in Zürich gegenüber dem Vorjahr, schweizweit lag der Anstieg bei 3,3%. Besonders bemerkenswert ist, dass die Mieten in der Genferseeregion sogar noch stärker gestiegen sind als in der Region Zürich.

Die ZKB hat zudem beobachtet, dass institutionelle Vermieter ihren Spielraum für Mieterhöhungen stärker ausgereizt haben als private Eigentümer. Da bereits feststeht, dass der Referenzzinssatz im März sinken wird, ist davon auszugehen, dass viele Mieter nicht zögern werden, eine Senkung ihrer Miete einzufordern.

Redaktion-Immoday.ch

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language