Crowdfunding – die Wunderlösung für Ihre Immobilieninvestition?

Crowdfunding – die Wunderlösung für Ihre Immobilieninvestition?

Regulierung 3 min Olivier Klunge

«Crowdfunding», das mittlerweile in aller Munde ist, wurde nun in den Katalog der Möglichkeiten für Investitionen in vielen Bereichen, einschliesslich Immobilien, aufgenommen. Dieses neue Investitionsinstrument bietet Privatpersonen die Möglichkeit, direkt in Immobilien zu investieren, indem sie eine Immobilie, an der sie Miteigentümer werden, gemeinsam mit anderen kaufen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktpreise, die den Kauf einer Immobilie für den Durchschnittsbürger in der Schweiz fast unmöglich machen, hat sich diese Praxis in der Deutschschweiz in den letzten fünf Jahren entwickelt und findet seit 2018 mit den in der Romandie ansässigen Unternehmen Foxstone und Imvesters ihre ersten Nachahmer.

In einem Artikel von Laurent Buschini, der am 11. März 2020 in 24 heures veröffentlicht wurde, äussert sich Dan Amar, Gründer und CEO von Foxstone, dazu. Das Unternehmen bietet auf seiner Website Immobilien in Form von Miteigentumsanteilen im Wert von 25'000 CHF zum Verkauf an. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, die auf der Suche nach als sicher geltenden Anlagelösungen mit einer regelmässigen Rendite sind, die höher als die von Anleihen ist.

Auch wenn der Begriff «Crowdfunding» heute en vogue ist, möchte der Autor des Artikels den Blick auf eine bewährte Alternativlösung richten, die es Privatpersonen ermöglicht, indirekt in Immobilien zu investieren, und zwar mit geringerem Risiko, einer geringeren Anzahlung und mehr Liquidität … Die Rede ist von Immobilienanlagefonds … Für etwas mehr Klarheit sorgt Olivier Klunge, ein auf indirekte Immobilienanlagen spezialisierter Anwalt und Mitglied des COPTIS-Vorstandes. Hier der genaue Wortlaut:

Es gibt eine andere Möglichkeit, seine Ersparnisse in Immobilien anzulegen: Anlagefonds. Diese existieren seit mehreren Jahrzehnten und haben sich bewährt. Die durchschnittliche gesicherte Rendite liegt zwischen 3 und 3,5 % jährlich. Natürlich bieten einige eine noch bessere Wertentwicklung. «Ein Anlagefonds ist wie ein gemeinsamer Topf, in den Anleger Geld platzieren», erklärt Olivier Klunge, Anwalt und Vorstandsmitglied von COPTIS, dem Dachverband der Schweizer Immobilienanlagefonds. Der Anleger erwirbt Anteile genauso, wie er Aktien an der Börse kaufen würde. Natürlich variiert der Wert seines Anteils je nach der Entwicklung der Börse. Aber börsenkotierte Immobilienfonds sind stabiler als Aktien des SMI, dem wichtigsten Aktienindex der Schweiz.»

Die Manager eines Immobilienanlagefonds entscheiden über das operative Vorgehen: Kauf oder Verkauf von Immobilien usw. «Für ihre Entscheidungen brauchen sie allerdings nicht die Zustimmung der Anteilseigner», räumt der Anwalt ein. Börsenkotierte Fonds verfügen über einen Immobilienbestand von bis zu mehreren hundert Millionen Franken. «Anders als beim Crowdfunding legt man dort nicht alle Eier in einen Korb», so Olivier Klunge weiter. «Bei einem Anlagefonds ist das Risiko auf Dutzende von Gebäuden verteilt.» Ein weiterer Vorteil ist, dass man Schweizer Staatsbürger oder in der Schweiz wohnhaft sein muss, um an einer Crowdfunding-Finanzierung teilnehmen zu können. Anteile an einem Immobilienfonds kann dagegen jeder zeichnen, denn diese Art des Immobilienerwerbs unterliegt nicht der Lex Koller.

Und schliesslich kann die «Eintrittskarte» viel niedriger sein als der Betrag, der für die Teilnahme an einer Crowdfunding-Finanzierung erforderlich ist. «Einen Anteil an einem Anlagefonds kann man schon für ein paar hundert Franken kaufen», sagt Olivier Klunge. «Auch lassen sich Aktien leichter verkaufen als Eigentumsanteile. Letztere unterliegen der Einkommenssteuer auf Mieterträge. Wer seinen Anteil kauft oder verkauft, hat Handänderungssteuern zu zahlen. Im Gegensatz dazu ist die Besteuerung für Investoren in den meisten Fonds attraktiv. Und die ausgeschütteten Dividenden sind steuerfrei.»

Der Anwalt erkennt aber die Vorteile gemeinschaftlicher Investitionen an. «Die Person weiss, in welches Gebäude sie investiert und wird zu einem echten Miteigentümer. Er oder sie ist auch an den Verwaltungsentscheidungen bezüglich der betreffenden Liegenschaft beteiligt. Bei Immobilienfonds vertraut man einer Anlagestrategie.»

Olivier Klunge, Anwalt

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language