Kapitalerhöhungen: Tempo hat sich im September weiter beschleunigt

Kapitalerhöhungen: Tempo hat sich im September weiter beschleunigt

Finanz 4 min Immoday

Am Markt für indirekte Immobilienanlagen herrscht nach wie vor Euphorie. Jede Woche werden neue Kapitalerhöhungen angekündigt. Seit Anfang Jahr wurden rund 40 Emissionen erfolgreich abgeschlossen. Und bis Dezember sind noch etwa zehn weitere geplant. Die Summe all dieser Kapitalerhöhungen dürfte sich auf über 4 Milliarden Franken belaufen. Ein Beleg dafür, dass indirekte Immobilienanlagen bei Anlegern wieder hoch im Kurs stehen.

Angesichts des grossen Runs auf indirekte Immobilienanlagen seit Anfang Jahr lag die Befürchtung nahe, dass die Begeisterung der Anleger allmählich abflaut. Das ist aber ganz offensichtlich nicht der Fall. Wöchentlich werden in unvermindertem Tempo neue Kapitalerhöhungen angekündigt. Allein im September waren es sieben an der Zahl im Umfang von insgesamt rund 400 Millionen Franken.

Kein Wunder, hat sich doch das wirtschaftliche Umfeld für Immobilien in den vergangenen Wochen weiter verbessert. So haben nahezu alle grossen westlichen Zentralbanken ihre Leitzinsen gesenkt, darunter auch die SNB. Die Schweizer Währungshüterin hat ihren Leitzins Ende September um weitere 25 Basispunkte herabgesetzt. Dabei deutete sie eine weitere Lockerung in diesem Jahr an.

Der Rendite-Spread zwischen 10-jährigen Eidgenossen, die derzeit mit rund 0,4% rentieren, und kotierten Immobilienfonds liegt im Zuge dessen weiterhin bei rund 240 Basispunkten. Für die Anleger interessant genug, um ein wenig Risiko einzugehen und auf indirekte Immobilienanlagen zu setzen.

Unersättlicher Appetit der Anleger auf Immobilien

Wie beliebt Immobilienanlagen erneut bei Anlegern sind, zeigt eindrücklich das durchschnittliche Agio der kotierten Immobilienfonds. Dieses ist im September auf 26,2% gestiegen. Zur Erinnerung: Vor einem Jahr lag es noch bei 5,9%.

Angesichts der hohen Nachfrage ist es nur verständlich, dass die Fonds auf Kapitalerhöhungen setzen, um ihr Portfolio auszubauen, ihren Immobilienbestand – insbesondere energetisch – zu sanieren und die Verschuldungsquoten zu senken. Diese waren 2022 und vor allem 2023, als sich die Anleger noch deutlich zurückhaltender zeigten, stark angestiegen.

Seit Anfang Jahr wurden, alle Immobilienanlagevehikel zusammengenommen, rund 40 Kapitalmassnahmen durchgeführt – das entspricht umgerechnet einer Transaktion pro Woche. Das schliesst neben kotierten und nicht kotierten Fonds auch KmGK, Immobilienstiftungen und Anlagegruppen mit ein. Seit Anfang Jahr wurden so rund 3,5 Milliarden Franken am Kapitalmarkt eingesammelt.

Fünf Vehikel nahmen bei ihren Emissionen sogar jeweils mehr als 200 Millionen Franken auf. Den Rekord stellte der Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties auf, dem im Juli 610 Millionen Franken zuflossen. Und all das wurde vom Markt ohne mit der Wimper zu zucken absorbiert. Ebenso wie der Börsengang des Helvetia (CH) Swiss Property Fund, der aktuell eine Börsenkapitalisierung von rund 900 Millionen Franken aufweist.

Sieben neue Emissionsankündigungen im September

Und das Jahr ist noch nicht vorbei. Bis Ende 2024 sind bislang noch etwa zehn weitere Transaktionen geplant. Davon wurden sieben allein im September angekündigt und zwar häufig von Fonds, die bereits in der ersten Jahreshälfte Kapital aufgenommen haben und die das Marktumfeld für so günstig erachten, dass sich eine weitere Emission lohnt.

Der Pure Swiss Opportunity REF will 50 Millionen Franken aufnehmen, um sein Portfolio auszubauen und seine Fremdfinanzierungsquote zu senken. Der Fonds hatte bereits im April eine Kapitalerhöhung durchgeführt und dabei 21 Millionen Franken eingesammelt. Anvisiert hatte er jedoch bis zu 53 Millionen Franken.

Für die geplante mittlerweile 13. Kapitalerhöhung des Akara Swiss Diversity Property Fund wurde noch kein Emissionsvolumen bekannt gegeben. Der Fonds nimmt aber in der Regel rund 50 Millionen Franken auf. Angemerkt sei, dass er bereits im Juni eine Kapitalerhöhung durchgeführt hat.

Procimmo mit grösster Kapitalerhöhung im September über 100 Millionen Franken

Der SF Retail Properties Fund will 56 Millionen Franken aufnehmen. Der Fonds hatte bereits im März eine Emission im Umfang von 41 Millionen Franken erfolgreich abgeschlossen.

Der Swissinvest Real Estate Fund plant eine Kapitalerhöhung von 50 Millionen Franken, um seinen Immobilienbestand auszubauen und seinen Verschuldungsgrad zu reduzieren.

Der Dominicé Swiss Property Fund will bei seiner zweiten Kapitalerhöhung in diesem Jahr 57 Millionen Franken aufnehmen, die in neue Immobilien und die Nachhaltigkeit seines Immobilienbestands fliessen sollen. Der Fonds hatte bereits im März knapp 40 Millionen Franken eingesammelt.

Die StoneEdge SICAV will mit ihrer geplanten Kapitalerhöhung im Umfang von 40 Millionen Franken in erster Linie den Kauf von vier Wohngebäuden, drei davon im Zentrum von Lausanne, finanzieren.

Die grösste im September angekündigte Kapitalerhöhung ist diejenige der Procimmo Real Estate SICAV. Sie soll 100 Millionen Franken für den Kauf mehrerer Immobilien einbringen. Auch für die Procimmo Real Estate SICAV handelt es sich dabei um die zweite Kapitalerhöhung in diesem Jahr, nachdem der Fonds bereits im März 75 Millionen eingesammelt hatte.

Redaktion-Immoday.ch

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language