Steigende Mieten bei den Renditeobjekten im Wallis

Steigende Mieten bei den Renditeobjekten im Wallis

Aktuell 3 min Immoday

Auf dem Walliser Immobilienmarkt stiegen die Preise 2024 stärker an als im Landesdurchschnitt. Im Vergleich zu den Nachbarkantonen bleiben die Walliser Immobilien jedoch relativ erschwinglich. Gemäss den Prognosen der WKB werden die Preise und Mieten 2025 weiter steigen.

Die Walliser Kantonalbank (WKB) hat kürzlich eine Studie zum Immobilienmarkt im Kanton Wallis veröffentlicht. Es scheint, dass nach zwei Jahren der Stagnation wieder Bewegung in den Markt gekommen ist, denn 2024 haben die Preise und die Mieten angezogen, mehr sogar als im schweizerischen Durchschnitt: Die Eigentumswohnungen wurden 6,1% und die Einfamilienhäuser 3,4% teurer (Waadt: +1,1%, Kanton Bern: +1,4%, Schweiz: 2%).

Mit etwas Abstand betrachtet, ergibt sich allerdings ein anderes Bild, denn das Wallis verzeichnete in den vergangenen zehn Jahren einen klar unterdurchschnittlichen Immobilienpreisanstieg. Er betrug 23% bei den Eigentumswohnungen (Schweiz: +35%) und 35% bei den Einfamilienhäusern (Schweiz: +43%).

Deshalb beurteilt die WKB die Walliser Immobilien weiterhin als erschwinglich. Im Durchschnitt kostete ein Einfamilienhaus im Jahr 2024 1,275 Millionen Franken, in Bern waren es 1,44 Millionen Franken und im Kanton Waadt 1,92 Millionen Franken.

2025: geringerer Anstieg der Mieten erwartet

Bei den Renditeobjekten ist die Situation mehr oder weniger gleich. Gemäss der WKB sank deren Leerstandsquote zwischen 2023 und 2024 von 1,7% auf 1,4%. Damit liegt sie unter dem als optimal angesehenen Wert von 1,9%. Diese Angebotsknappheit schlägt sich auch in einer kürzeren Insertionsdauer nieder: 2021 wurde eine Wohnung noch während durchschnittlich 65 Tagen auf dem Markt angeboten, während es im 2. Quartal 2024 nur noch 41 Tage waren. Diese Situation führte im Wallis und in der gesamten Schweiz zu einem Anstieg der Angebotsmieten, der im 3. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahr je 7,3% betrug.

Wie die WBK versichert, könnte sich die Situation in den nächsten Monaten entspannen, denn inzwischen ist eine Erholung der Bautätigkeit zu erkennen. Die Zahl der Baubewilligungen für Mehrfamilienhäuser lag im 3. Quartal nämlich um 17% über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Die WKB erwartet, dass die Angebotsmieten 2025 weiter steigen werden, wenn auch nicht mehr ganz so stark wie 2024.

Uneinheitliche Entwicklung bei den Büros

Die Büromieten blieben 2024 stabil, was im Vergleich mit dem Rest der Schweiz, wo sie in den letzten Monaten gesunken sind, gar nicht so schlecht ist. Im Zehnjahresvergleich ist bei den Mietpreisen für Büroflächen im Wallis sogar ein leichter Anstieg zu verzeichnen, während der schweizweite Durchschnitt rückläufig war. Die WKB warnt aber, dass auch der Walliser Aufwärtstrend aufgrund der Volatilität mit Vorsicht zu interpretieren ist.

Wir alle kennen die gegensätzlichen Probleme, mit denen der Büroimmobiliensektor konfrontiert ist: Einerseits werden viele neue Arbeitsplätze geschaffen, andererseits verbreiten sich Telearbeit und Homeoffice. Laut WKB werden im Wallis die freien Büroflächen dank Beschäftigungswachstum und begrenztem Neubauangebot weiterhin gut absorbiert. Das zeigt sich an der Angebotsquote, die im Wallis mit 2% deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 6% liegt.

Redaktion-Immoday

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language