Schweizer Immobilienpreis Barometer - Q1 2023

Mitteilungen 4 min

Vierteljährliche Veränderung der Immobilienpreise zum 31. März 2023
 
Durchschnittlicher Preis pro m² für Wohnungen und Häuser
Q1 2023: Die Entwicklung in den fünfzehn grössten Agglomerationen
 
Rückgang der Transaktionen um 17% und sinkende Preise in einigen Agglomerationen
Im ersten Quartal 2023 erlebt der schweizerische Immobilienmarkt eine Abschwächung, mit die Anzahl der Transaktionen um 17% zurückgeht und die Preise in den wichtigsten Städten sinken. Trotz eines moderaten Anstiegs der Preise für Einfamilienhäuser deutet die allgemeine Stagnation und der Rückgang der Angebotspreise auf eine mögliche Verschiebung hin zu einem Käufermarkt. Da die Inflation bleibt bei 2.9% und die Zinsen steigen, gibt es Unsicherheit auf dem Markt.
 
 
Preise stagnieren, oder sinken in einigen Märkten
Im ersten Quartal 2023 zeigen die Preise für Wohnungen in wichtigen Schweizer Metropolen wie Zürich (-0.2%), Basel (-0.4%), Lausanne (-0.4%), Genf (+0.1%) und Bern (+0.1%) Anzeichen von Stagnation oder sogar Rückgang. Diese Rückgänge bei den Wohnungspreisen zeigen mögliche Bedenken für Investoren und Hausbesitzer in diesen städtischen Zentren.
Im Gegensatz dazu verzeichneten die Hauspreise in diesen wichtigen Städten ein moderates Wachstum, mit Anstiegen in Genf (+0.5%), Zürich (+0.2%) und Basel (+0.3%). Lausanne hingegen verzeichnete einen kleinen Rückgang von 0.3%, was darauf hindeutet, dass auch der Markt für Einfamilienhäuser in einigen Gebieten Gegenwind zu spüren bekommt.
Ausreisser in der Schweizer Immobilienlandschaft sind Städte wie Sion (+1.7%), St. Gallen (+1.6%), Zug (+1.8%), Luzern (+1.3%), Biel (+1.0%) und Freiburg (+0.3%), in denen die Wohnungspreise weiterhin steigen.
 
Die Anzahl der Transaktionen sinkt kontinuierlich
Im gesamten Schweizer Markt ist die Anzahl der Immobilientransaktionen im ersten Quartal 2023 mit 17% deutlich gesunken, was die Marktabschwächung in verschiedenen Regionen widerspiegelt. Auch Zürich (-14%), Basel (-30%) und Bern (-25%) verzeichnen sinkende Transaktionszahlen. Dieser Abwärtstrend bei den Transaktionen könnte das Vertrauen von Käufern und Verkäufern beeinträchtigen und möglicherweise zu einer weiteren Stagnation in diesen bedeutenden Märkten führen.
Touristische Regionen wie Graubünden und Wallis sind von der Abschwächung nicht verschont geblieben, wobei Graubünden einen Rückgang der Transaktionen um 36% verzeichnet. Dieser Rückgang könnte sich auf die Wirtschaft und den Immobilienmarkt der Region auswirken, da weniger Transaktionen zu verringerter Liquidität und Preisanpassungen führen können.
In der Romandie ist die Situation nicht einheitlich, wobei die Transaktionszahlen im Kanton Genf (-21%) sinken, aber scheinbar noch in Waadt (+17%) und Freiburg (+7%) zunehmen. Diese unterschiedlichen Zahlen sind in diesem Stadium schwer zu erklären und könnten Ausreisser sein.
 
Angebotspreise sinken und deuten auf Käufermarkt hin
Die Angebotspreise in wichtigen Schweizer Städten wie Zürich (-0.7%), Genf (-1.3%), Lausanne (-0.7%) und Basel (-1.3%) sind im ersten Quartal 2023 gesunken, wobei die angebotenen Preise im Vergleich zum vorherigen Quartal etwa 1% niedriger liegen. Dieser Rückgang der Angebotspreise legt nahe, dass sich die Marktbedingungen möglicherweise in Richtung eines Käufermarktes verschieben, mit potenziellen Chancen für Investoren und Hauskäufer.
Der Abwärtstrend bei den Angebotspreisen könnte darauf hindeuten, dass Verkäufer ihre Erwartungen aufgrund der Marktabschwächung anpassen müssen. Diese Anpassung könnte zu einem erhöhten Interesse der Käufer und möglicherweise zu einer Veränderung des Kräfteverhältnisses zwischen Käufern und Verkäufern führen. Allerdings ist das Angebot nach wie vor sehr gering, mit derzeit nur etwa 35’000 zum Verkauf stehenden Objekten in der Schweiz. In Zürich zum Beispiel gibt es rund 1’800 Objekte zum Verkauf für 1.6 Millionen Einwohner.
 
Was ist in den kommenden Monaten zu erwarten?
Die Schweiz verzeichnet derzeit eine Inflationsrate von 2.9% und die Zinssätze für zehnjährige Festhypotheken haben die 3%-Marke überschritten. Die Meinungen darüber, ob die Schweizerische Nationalbank (SNB) und die Federal Reserve die Zinssätze weiter anheben werden, sind geteilt, was zur Marktunsicherheit beiträgt.
Transaktionspreise liegen in der Regel 3 bis 6 Monate hinter den Angebotspreisen, und der aktuelle Abwärtstrend bei den Angebotspreisen könnte auf einen bevorstehenden Rückgang der Marktwerte hindeuten. Dieser mögliche Rückgang könnte gut positionierten Käufern Chancen bieten.
Obwohl die Anzahl der Transaktionen bereits auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gesunken ist, bleibt ungewiss, ob sich dieser Trend in den kommenden Monaten fortsetzen wird. Investoren und Hauskäufer sollten die Marktentwicklungen genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen, während sich die Schweizer Immobilienlandschaft gerade verändert.
Zusammenfassend erlebt der Schweizer Immobilienmarkt im ersten Quartal 2023 eine Abschwächung, wobei die Anzahl der Transaktionen abnimmt und die Preise in wichtigen Städten stagnieren oder sogar sinken. Obwohl dies auf eine mögliche Verschiebung hin zu einem Käufermarkt hindeuten könnte, machen Unsicherheiten im Zusammenhang mit Inflation und Zinssätzen es für Beteiligte entscheidend, informiert zu bleiben und ihre Strategien an die sich verändernde Marktdynamik anzupassen.
 
Entwicklung der Immobilienpreise im Verhältnis zur Inflation seit 2008
 
Agglomerationen: Entwicklung der Preise für Wohnungen und Häuser
 
Kantone: Entwicklung der Preise für Wohnungen und Häuser
 
 
 
RealAdvisor SARte de Saint-Julien 198,CH-1228 Plan-les-Ouates
 
RealAdvisor AGHeinrichstrasse 200CH-8005 Zürich

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language