Alexandre Baettig von Acanthe: «Ein effizienter Markt benötigt eine Vielzahl von Akteuren»

Alexandre Baettig von Acanthe: «Ein effizienter Markt benötigt eine Vielzahl von Akteuren»

Immobilien 3 min Olivier Toublan, Immoday.ch

Wenn die Fusion vollzogen ist, werden die Fonds der Credit Suisse und der UBS eine Quasi-Monopolstellung am Markt für verbriefte Immobilienanlagen haben. Im Idealfall sollte man eine solche Situation gar nicht erst entstehen lassen. Der Markt benötige eine Vielzahl von Akteuren, die für einen ausreichenden Wettbewerb zwischen den Anlageprodukten sorgen, so Alexandre Baettig, Leiter des Immobilien-Asset-Managements bei Acanthe – dies umso mehr, als die UBS-Fonds dank ihrer Grösse über einen Wettbewerbsvorteil verfügen würden, mit dem man kaum mithalten könnte.

«Wenn der UBS alle grossen Schweizer Immobilienfonds gehören, dann nimmt sie nicht mehr nur eine dominante, sondern eine ultradominante Marktstellung ein, was besorgniserregend ist», meint Alexandre Baettig, Leiter des Immobilien-Asset-Managements bei Acanthe, einer auf Immobilienbewertungen und Marktanalysen spezialisierten Firma, deren Co-Direktor er ist, und stellvertretender Direktor der Immobilienanlagestiftung Lithos.

«Gemäss unserer jüngsten Studie (Observatoire 2022) macht die kumulierte Marktkapitalisierung der Fonds von UBS und Credit Suisse fast 60% aller börsenkotierten Fonds aus». Übrigens gehören die fünf grössten Immobilienfonds der Schweiz – d. h. UBS SWISS SIMA, CS REF LIVING PLUS, CS REF SIAT, CS REF GREEN PROPERTY, UBS SWISS ANFOS – entweder der UBS oder der Credit Suisse. 

Vormachtstellung in vielen Sektoren 

Allein diese fünf Fonds haben laut Alexandre Baettig einen Marktanteil von rund 45%. Zudem stehe der Fonds UBS SWISS SIMA kurz davor, einen historischen Schwellenwert in der Schweiz zu erreichen. Seine Kapitalisierung werde vorbehaltlich eines Kurssturzes an der Börse demnächst die 10-Milliarden-Franken-Marke knacken, falls dies nicht schon geschehen sei, was allein fast 20% des Marktes ausmache.  

Damit werde sich die Situation bei den verbrieften Immobilienanlagen angesichts der «Marktmacht des Kolosses, zu welchem die UBS nach der Übernahme wird», nicht wesentlich von derjenigen bei allen anderen Bank- und Finanzgeschäften unterscheiden. Eine Folge davon werde eine Situation sein, die nicht unbedingt gesund ist. Das Angebot an Anbietern werde sich verringern, mit dem zugrunde liegenden Risiko, dass die UBS eine monopolähnliche Stellung haben wird.

Zusammenlegungen von Immobilienfonds wären keine grosse Überraschung 

Für den Co-Direktor von Acanthe wäre es keine grosse Überraschung, wenn die UBS einige Fonds, die ähnliche Anlagestrategien verfolgen, zusammenlegen würde. «Die so geschaffenen Fonds könnten aufgrund ihrer Grösse ihre Betriebskosten (TER) noch weiter optimieren, was ihnen einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil verleihen würde, mit dem man kaum mithalten könnte. Darüber hinaus werden die Portfolios sicherlich von Synergien beim Management profitieren, die sich letztlich positiv in den Ergebnissen der jeweiligen Fonds niederschlagen werden.»

Dies könnte zur paradoxen Situation führen, dass Investoren zwar eine geringere Auswahl haben, dafür aber zu attraktiveren Konditionen. Für die neue UBS wäre dies interessant, für ihre Konkurrenten indes weniger. «Diese neue Situation, sollte sie sich langfristig einstellen, wäre für den Bereich der verbrieften Immobilienanlagen ungesund, da sie nicht nur ein hohes Risiko für einen Riss zwischen den UBS-Fonds und den anderen bärge, sondern auch zu einem Klumpenrisiko bei einem und demselben Fondsanbieter führen würde.»

Die FINMA muss dafür sorgen, dass die Spielregeln eingehalten werden

Was also sollte man tun? «Idealerweise sollte man eine solche problematische Situation gar nicht erst entstehen lassen, um mangelnde Diversifizierung, aber auch ein Image-Risiko für die verbrieften Immobilienanlagen bei den Investoren zu vermeiden.» Alexandre Baettig ist sich jedoch bewusst, dass die Wiederherstellung einer ausreichenden Diversität an Anlagen keine leichte Aufgabe ist an einem so unbeweglichen Markt wie dem Immobilienmarkt. Die bürokratischen Hürden bei der Lancierung solcher Produkte würden ebenfalls ein Hindernis für neue Akteure in diesem Bereich darstellen.

Zu guter Letzt ist er der Auffassung, dass die FINMA ihre Rolle als Aufsichtsbehörde wahrnehmen und sicherstellen muss, dass die Spielregeln eingehalten werden, um einen fairen Wettbewerb am Markt zu gewährleisten.

Olivier Toublan, Immoday

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language