Die Preise für Immobilien in den Walliser Bergregionen stehen unter Aufwärtsdruck

Die Preise für Immobilien in den Walliser Bergregionen stehen unter Aufwärtsdruck

Aktuell 3 min Immoday

In den Walliser Bergregionen treibt die Angebotsverknappung, die sich in den letzten fünf Jahren beschleunigt hat, die Immobilienpreise weiterhin nach oben, und zwar stärker als im kantonalen Durchschnitt. Laut WKB war dies in den letzten Monaten insbesondere bei den Eigentumswohnungen der Fall.

In ihrem letzten Bericht zum Walliser Immobilienmarkt widmet die Walliser Kantonalbank (WKB) ein Kapitel dem Immobilienmarkt in den Bergregionen. Wie die Bank erläutert, haben Immobilien in den Berggemeinden im Wallis eine grosse Bedeutung und unterscheiden sich deutlich von Immobilien im Flachland. Das liegt daran, dass sich dieser Markt – da er eng mit Tourismus und Freizeit verbunden ist – zum einen an eine andere Bevölkerungsgruppe richtet und zum anderen besonderen Vorschriften unterliegt, die sich stark auf Angebot und Nachfrage und damit auch auf die Preise auswirken.

Das Angebot ist in den letzten fünf Jahren stark zurückgegangen

Die Angebotsquote für Einfamilienhäuser ist in den Berggemeinden mit 5,9% nach wie vor höher als im kantonalen Durchschnitt (4,6%). Gemäss WKB könnte dies auf die höheren Preise in diesen Ferienorten, wo ein Einfamilienhaus im Schnitt 1,5 Millionen Franken kostet (Oberwallis, preisgünstigste Region des Kantons: CHF 1,1 Mio.), sowie auf eine grössere Heterogenität der verfügbaren Immobilien zurückzuführen sein. Einige ältere oder stark renovierungsbedürftige Chalets lassen sich nicht so einfach verkaufen.

Der allgemeine Trend geht aber weiterhin Richtung Angebotsverknappung, dies sowohl bei den Einfamilienhäusern als auch bei den Eigentumswohnungen, deren Angebot sich in den letzten fünf Jahren halbiert hat. Dies ist eine Folge der Lex Weber, die den Bau neuer Zweitwohnungen in vielen Tourismusgemeinden verbietet. Sie hat sicherlich zum Stopp einiger Bauprojekte geführt, denn weil sich Erstwohnungen nicht so teuer verkaufen lassen wie Zweitwohnungen, wurde weniger gebaut. Tatsächlich wurde festgestellt, dass zwischen 2017 und 2022 die Bautätigkeit in den Ferienorten deutlich zurückgegangen ist.

Wie die WBK allerdings auch bemerkt, wird in den Berggemeinden seit 2023 wieder mehr Dynamik im Eigentumswohnungsbau verzeichnet.

In den Bergregionen steigen die Immobilienpreise weiter 

Verknapptes Angebot trifft auf ungebrochen hohe Nachfrage: Der Preisanstieg bei den Immobilien in den Bergregionen überrascht nicht. Allerdings ist ein recht grosser Unterschied zwischen Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen festzustellen. Während die Preise für Einfamilienhäuser im letzten Jahr nur um 2,3% anstiegen, waren es bei den Eigentumswohnungen 7,5%. Laut WKB ist das ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Eigentumswohnungen für eine grössere Anzahl von Haushalten erschwinglich sind. Zudem verbrauchen sie weniger Energie als Einfamilienhäuser, was in den Bergregionen, wo der Heizbedarf höher und die Wärmepumpeneffizienz geringer ist, besonders von Vorteil ist. 

Betrachtet man die Entwicklung jedoch über einen längeren Zeitraum, so kehren sich die Verhältnisse um. In den Berggebieten betrug der durchschnittliche Preisanstieg in den letzten acht Jahren bei den Einfamilienhäusern rund 5% (ganzer Kanton Wallis: +3,5%) und bei den Eigentumswohnungen nur 3,5% (entspricht grosso modo dem kantonalen Durchschnitt).

Alles in allem kommt die WKB zum Schluss, dass die Bergregionen weiterhin neue Käuferinnen und Käufer anziehen. Dies dürfte die Preise weiter nach oben treiben.

Redaktion-Immoday

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language