In Kürze wird es möglich sein, in den Sustainable Real Estate Wood und damit in einen Fonds zu investieren, der sowohl bei den Immobilien als auch beim investierten Kapital die Nachhaltigkeit im Fokus hat. Eine Premiere in der Schweiz.
Endlich ist es möglich, mit indirekten Immobilienanlagen auf Holz zu setzen! Während der Markt mit einer Reihe von erfolgreichen Kapitalmassnahmen an Fahrt aufnimmt, ist ein Newcomer mit einem konsequent nachhaltigen Profil aufgetaucht. Der Immobilienfonds Sustainable Real Estate Wood setzt nämlich vorwiegend auf Wohngebäude aus Holz.
«Mit Neubauten aus Holz lassen sich im Vergleich zu konventionellen Bauten graue Energie und Treibhausgasemissionen einsparen», stellt Marco Scheurer, der Geschäftsführer der Fondsgesellschaft, fest. «Der Sustainable Real Estate Wood bietet den Anlegern die Möglichkeit, in zukunftsorientierte Schweizer Wohnimmobilien zu investieren.»
Eine kürzlich vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Lignum gemeinsam in Auftrag gegebene Studie, die mehrere nach 2019 erstellte Gebäude untersuchte, ergab, dass sich durch die Ausführung in Holzbauweise die Treibhausgasemissionen um bis zu 24% reduzieren lassen. Bei einzelnen Bauteilen können sogar bis zu 38% eingespart werden.
Gebäude wachsen lassen
Trotz dieser hervorragenden CO2-Bilanz zeichnen sich Holzgebäude vor allem durch eines aus: durch ihre Seltenheit. Die SICAV, die den hier beschriebenen neuen Immobilienfonds auflegt, kann sich also nicht mit bereits Bestehendem begnügen. «Die Nachfrage nach zusätzlichem Wohnraum ist in der Schweiz ungebrochen», erinnert der Geschäftsführer der Sustainable Real Estate AG. «Unsere Idee ist es tatsächlich, mit Holz zu bauen.»
Zu diesem Zweck wurde bei der FINMA bereits eine Ausnahmebewilligung eingeholt, mit der es auch möglich sein wird, Bauland ohne Baubewilligung zu erwerben, um dort Neubauten in Holzbauweise zu errichten. «Diese Ausnahme gilt für fünf Jahre», erklärt Marco Scheurer. «Das ist kein spekulatives Vorgehen, sondern eine Notwendigkeit, um eine Entwicklungsstrategie umsetzen zu können!»
Die Errichtung der Wohnbauten auf den so erworbenen Grundstücken soll von spezialisierten Unternehmen erfolgen. So wurde bereits eine Partnerschaft mit der Strüby Holding AG geschlossen. Das Unternehmen mit Sitz in Seewen (SZ) erstellt bereits seit einem Dreivierteljahrhundert Holzkonstruktionen.
Erwiesene Rentabilität
Da alle Teile vorab in der Fabrik hergestellt und angepasst und dann vor Ort zusammengesetzt werden, erweist sich der Bau als wesentlich schneller – und damit kostengünstiger – als bei mineralischen Wohnbauten. Diese neuen, umweltfreundlichen Mietobjekte sind auch sehr wartungsarm, was einen attraktiven Mehrwert darstellt. Zudem wird die Energieeffizienz bei jedem Immobilienprojekt von Anfang an mitberücksichtigt.
Die Lancierung dieses Immobilienfonds ist ein weiterer innovativer Schritt für die Sustainable Real Estate AG, die sich seit über fünfzehn Jahren für nachhaltige Immobilien einsetzt. Das Unternehmen verfügt über eigene Systeme zur Bewertung der Nachhaltigkeit und nutzt diese bei der Entwicklung der Strategie ihrer Finanzvehikel. Sie ist zudem als Beraterin für andere nachhaltige Immobilienfonds tätig und ist in sieben europäischen Ländern mit einem Gesamtvolumen von umgerechnet 1,2 Milliarden Franken investiert.
Das Volumen der Erstemission des Sustainable Real Estate Wood beläuft sich auf maximal 100 Millionen Franken. Die Zeichnungsfrist läuft vom 25. November bis zum 13. Januar 2025, mit Valuta per 16. Januar.
Redaktion-Immoday