Nachhaltiger Immobiliensektor: Es gibt noch viel zu tun

Nachhaltiger Immobiliensektor: Es gibt noch viel zu tun

Nachhaltigkeit 3 min Immoday

Eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass mehr als die Hälfte der Wohngebäude in der Schweiz immer noch mit fossilen Brennstoffen beheizt wird. In zwei Westschweizer Kantonen ist der Anteil dieser Energieträger besonders hoch. Dennoch hat sich die Situation in den letzten Jahren verbessert.

Die schlechte Nachricht: Die jüngst vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichten Zahlen sind nicht sehr erfreulich. Ende 2023 wurden noch 37% aller Wohngebäude in der Schweiz mit Heizöl und 17% – vor allem in den Städten – mit Gas beheizt. Für 54% der Wohngebäude wurden also fossile Energieträger genutzt.

Die gute Nachricht: Der Anteil von Heizöl, das in der Schweiz – die 2023 1,8 Millionen Wohngebäude zählte, was 4,8 Millionen Wohnungen mit einer durchschnittlichen Fläche von 102 m2 entspricht – nach wie vor die wichtigste Energiequelle für das Heizen ist, geht seit nunmehr vierzig Jahren konstant zurück. Im Jahr 2000 wurden noch 55% der Wohngebäude mit Heizöl und 14% mit Gas beheizt.

Allerdings werden wir bei einem Rückgang von lediglich 15% in 23 Jahren niemals bis 2050 die Klimaneutralität erreichen, es sei denn, wir drücken kräftig aufs Gas. Das Problem besteht laut den Spezialisten des BFS darin, dass fossile Energieträger weiterhin preislich attraktiv sind, da die Anlagen gegenüber denjenigen für erneuerbare Energien relativ günstig sind.

Verfünffachung des Wärmepumpenanteils in 23 Jahren

Positiv ist zudem, dass sich der Anteil der Gebäude mit einer Wärmepumpe, der derzeit bei 21% liegt, seit 2000 verfünffacht hat. Und es kommt noch besser: Drei Viertel der in den letzten zehn Jahren erbauten Gebäude verfügen über eine Wärmepumpe, so das BFS. Dies sei darauf zurückzuführen, dass die Kosten für die Eigentümer erschwinglicher geworden sind. Im Übrigen ist der Kanton Freiburg in der Schweiz in diesem Bereich führend, da mehr als 40% der dortigen Wohngebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet sind.

Zur Vervollständigung der nationalen Statistik noch diese Zahlen: Im Jahr 2023 wurden 12% der Gebäude mit Holz und 8% mit Elektrizität beheizt. Der Anteil der Wohngebäude, die mit Fernwärme beheizt werden, liegt unter 4%, was zeigt, dass diese Energiequelle immer noch sehr wenig genutzt wird. Trotz der Versprechen der Stadtverwaltungen hat sich der Anteil seit 2000 gerade einmal verdoppelt. Bei der Fernwärme führt Basel-Stadt mit 42% das Feld an.

Die Kantone, die am meisten mit Heizöl heizen, sind der Jura (49%), gefolgt von Neuenburg und Bern (beide 43%). Doch auch hier gibt es eine gute Nachricht zu vermelden: Im Jura lag der Anteil der mit Heizöl beheizten Gebäude im Jahr 2000 noch bei 68% und in Neuenburg bei 65%. Es wurde also ein Fortschritt erzielt. Allerdings ist das Tempo zu langsam, damit wir bis 2050 die angestrebte Klimaneutralität erreichen.

Redaktion - Immoday.ch

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language