Wohnimmobilien: Alle Ampeln stehen auf Grün

Wohnimmobilien: Alle Ampeln stehen auf Grün

Aktuell 4 min Immoday

Ein Ende der Mietwohnungsnot ist noch nicht abzusehen, was die Preise und Mieten in die Höhe treibt. Letztere dürften 2024 um 4,1% steigen. Dies bringt immer mehr Haushalte in finanzielle Schwierigkeiten: In den grossen städtischen Zentren geht bereits in jedem dritten Haushalt mehr als 30 Prozent des Einkommens für die Miete drauf. Tatsächlich haben sich alle entscheidenden Indikatoren in den vergangenen Jahren zum Nachteil der Mieter entwickelt. Auf lange Sicht ist das keine sehr gesunde Lage.

Manchmal hat eine Reihe von guten Nachrichten auch unerfreuliche Folgen. Werfen wir einen Blick auf die Schweizer Wirtschaft: Die Zahlen sind gut, die Arbeitslosigkeit ist tief, die Inflation wieder unter Kontrolle und das Bevölkerungswachstum verlangsamt sich nicht. Leider wirkt sich das alles negativ auf den Mietwohnungsmarkt aus und weil sich die Bautätigkeit bisher nicht wirklich erholt hat, verschärft sich die Wohnungsnot. Für Vermieter ist die derzeitige Lage also ideal, denn die Mieten steigen, für Investoren schon etwas weniger, weil die Immobilienpreise weiter anziehen, und für die Mieter ist sie manchmal dramatisch, denn mittlerweile müssen in den grossen städtischen Zentren ein gutes Drittel von ihnen mehr als 30% ihres Einkommens für die Miete ausgeben.

Die Beratungsfirma Wüest Partner, die in der neuesten Ausgabe ihres Immo-Monitorings eine Studie zu diesem Thema veröffentlicht hat, kommt daher zum Schluss, dass es um die soziale Nachhaltigkeit des Schweizer Mietwohnungsmarktes zurzeit nicht gut bestellt ist, denn alle entscheidenden Indikatoren – wie die Verfügbarkeit von Wohnraum oder dessen Bezahlbarkeit nach einem Umzug – haben sich in den letzten Jahren zum Nachteil der Mieter entwickelt.

Mangel an Wohnungen jeglicher Art, insbesondere aber an solchen im günstigsten Segment

Ein konkretes Zeichen für den Wohnraummangel ist der Rückgang der Leerstandsquote im Jahr 2023 auf 1,15%. Damit liegt sie deutlich unter der Leerstandsquote von 1,27%, bei der der Markt im Gleichgewicht ist, wie Wüest Partner betont. Andere rechnen sogar damit, dass die Leerstandsquote 2024 auf unter 1% fallen könnte.

Erschwerend kommt dazu, dass sich die Mangellage praktisch auf die ganze Schweiz erstreckt, denn 2023 lag die Leerstandsquote in 21 Kantonen unter 1,27%. Davon ausgenommen sind gemäss den Berechnungen von Wüest Partner nur die Kantone Basel, Neuenburg, Tessin, Solothurn und Jura.

Die Lage der Mieter verschlechtert sich also weiter. Seit 2020 ging die Anzahl der in einem Jahr zur Miete angebotenen Wohnungen um 30% zurück. Im günstigsten Segment, also bei den Wohnungen mit einer Monatsmiete von höchstens 1500 Franken, war der Rückgang mit 39% besonders markant.

Grosser finanzieller Druck auf die Haushalte, geringe Umzugsbereitschaft

Als Folge der Knappheit steigt die Nachfrage nach Wohnungen nicht nur in den Stadtzentren. Immer mehr Menschen suchen eine Wohnung ausserhalb der Stadt, weil sie glauben, dort bessere Chancen zu haben, das zu finden, was sie suchen.

In Zürich, Genf, Lausanne und Basel, aber auch im Tessin müssen mittlerweile fast ein Drittel der Haushalte mehr als 30% ihres Einkommens für die Miete ausgeben.

Glücklicherweise sieht es etwas besser aus, sobald man sich von den grossen städtischen Zentren entfernt und in peripherer gelegene Regionen begibt, z. B. ins Wallis, in den Jura, nach Neuenburg oder Freiburg, in die Zentralschweiz oder ins Graubünden.

Eine unerwartete Nebenwirkung hat die angespannte Lage für die Vermieter: Die Mieter wollen nicht mehr umziehen. Das liegt daran, dass es für sie schwierig geworden ist, eine vergleichbare Wohnung zu finden, ohne eine deutlich höhere Miete in Kauf nehmen zu müssen. Sie ziehen deshalb gar nicht mehr um, selbst dann nicht, wenn die angebotenen Wohnungen moderner, besser ausgestattet und nachhaltiger sind.

All das, so das Fazit von Wüest Partner, ist auf Dauer nicht sehr gesund.

2024: Anstieg der Mieten um 4,1%

Das Paradoxe an der derzeitigen Situation ist, dass der Wohnungsbau trotz starker Nachfrage nicht in Schwung kommt. Wie Wüest Partner berechnet hat, wurden im Jahr 2023 Baugenehmigungen für insgesamt 24 200 Mietwohnungen erteilt. Das ist der niedrigste Wert seit 2012 und liegt 15% unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Besonders frappant ist der Rückgang der Baubewilligungen in den Kantonen Schaffhausen ( 90%), Waadt ( 46%), Basel-Stadt ( 39%) und Basel-Landschaft ( 36%).

Im Klartext: Laut Expertenmeinung werden bis Ende 2024 35 000 Wohnungen fehlen.

Das wird sich unweigerlich auf die Mieten auswirken, die bereits letztes Jahr mit +4,7% den höchsten Anstieg seit 2008 verzeichneten. Überdurchschnittlich stark zogen sie in den Regionen Arc Lémanique (+8,7%), Zürich (+7,2%) und Zentralschweiz (+6,6%) an. Nebenbei bemerkt: Gesunken sind die Mieten 2023 nur in einer Region, nämlich im Kanton Graubünden, und zwar um 3,2%.

Angesicht der derzeitigen Entwicklung ist laut Wüest Partner mit einem Anstieg der Mieten um weitere 4,1% zu rechnen. 
 

Immoday-Redaktion

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language