5 Minuten mit Mathieu Saint-Cyr, CEO von Geneva Management Group (GMG)

5 Minuten mit Mathieu Saint-Cyr, CEO von Geneva Management Group (GMG)

4 min Olivier Toublan

London verteidigt den ersten Platz des European Thematic Cities Index von Swiss Life Asset Managers, dicht gefolgt von Zürich und Stockholm. Der Index misst europäische Städte anhand von fünf Kernthemen, die den Immobilienmarkt einer Stadt prägen, und bietet damit eine Vergleichbarkeit für Immobilieninvestitionen.

Die Top-Stadt im European Thematic Cities Index ist auch 2022 London. In Sachen Dynamik, Netzwerke und Weltoffenheit steht London unter den europäischen Städten an erster Stelle und weist eine beispiellose Dichte an Unternehmen, Talenten, Geschäfts- und Freizeitmöglichkeiten auf. Auf Rang 2 und damit neu in den Top 3 liegt Zürich, das sich um sieben Plätze verbesserte. Die Schweizer Stadt ist gut vernetzt, dynamisch und wirtschaftlich sehr solide aufgestellt, was viel Stabilität verspricht. Rang 3 belegt Stockholm, das damit drei Plätze gut macht und vor allem mit einer gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur und hoher Attraktivität für Start-ups und Risikokapitalgeber punktet. Bern klettert erstmals in die Top Ten auf Platz 9 (Vorjahr: 19), Luxemburg fällt auf Platz 12 zurück (Vorjahr: 10). Amsterdam, Kopenhagen, Oslo, Basel, Manchester und Paris schaffen es ebenfalls in die Top Ten.
 Genf (+16) und Liverpool (+13) verdrängen Rotterdam (–11) und Grenoble (–25) aus den Top 35. Genf verbessert sich bei der Dynamik und Liverpool legt bei der Zugänglichkeit zu, Grenoble gehört bei diesen beiden Themen zu den grössten Verlierern. Valencia liegt neu auf Platz 84 (Vorjahr: 112) und macht dieses Jahr am meisten Boden gut, primär dank besserer Werte im Bereich Gesundheit.

«Mit der zweiten Ausgabe unseres hauseigenen Städterankings zeigen sich nun erste relative Veränderungen zwischen den Städten. Wir sehen beispielsweise deutliche, pandemiebedingte Auswirkungen auf Kennzahlen wie Flugdestinationen, Luftqualität und Wirtschaftsprognosen», sagt Francesca Boucard, Head Real Estate Research & Strategy bei Swiss Life Asset Managers.

Schweizer Städte legen zu
Die sechs Schweizer Städte im Ranking – Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern und Zürich – halten sich alle in den Top 50 des Thematic Cities Index und machen im Durchschnitt 6,5 Plätze gut. Genf legt am meisten zu (+16 Plätze) und kann durch eine höhere Anpassungsfähigkeit punkten. Zürich, Basel und neu auch Bern rangieren in den Top Ten. Unter den Schweizer Städten bleibt Zürich die dynamischste und gesündeste Stadt mit den besten Netzwerken. Trotz eines fehlenden internationalen Flughafens ist Bern nun die am drittbesten zugängliche Stadt im gesamten Ranking und überzeugt mit einer gut ausgebauten Pendlerinfrastruktur, kurzen Fusswegen und überdurchschnittlicher digitaler Konnektivität. Zürich und Basel sind international zwar besser angeschlossen, liegen bei der digitalen Vernetzung ihrer Bewohner aber hinter Bern zurück.

Über den European Thematic Cities Index
Der European Thematic Cities Index (TCI) ist ein forschungsorientiertes Tool, das langfristige Immobilien-Anlageentscheidungen unterstützt. Er ergänzt die umfassende Research-Kompetenz und unterstreicht den paneuropäischen Anlageansatz von Swiss Life Asset Managers. Der Index ist ein zusammengesetzter Indikator, der die Fähigkeit von Städten quantifiziert, transformative strukturelle Trends, welche die Immobiliennachfrage prägen, anzugehen.

Der Index umfasst folgende fünf Themen:


- Dynamik – die Fähigkeit und die Mittel, sich an Veränderungen anzupassen und sie anzunehmen;


- Gesundheit – die Fähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem sich wandelnden Klima aufzubauen und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu unterstützen;


- Netzwerke – die Fähigkeit, berufliche und persönliche Netzwerke zu fördern und auszubauen;


- Weltoffenheit – die Fähigkeit, die sich ändernden Anforderungen und Bedürfnisse einer multikulturellen Bevölkerung zu erfüllen;


- Zugänglichkeit – die Fähigkeit, die Bewohnerinnen und Bewohner mit der physischen und digitalen Welt zu verbinden.



Diese fünf Themen spiegeln sich in den fünf Unterindizes des European Thematic Cities Index wider: Veränderung und Disruption; Klima und Umwelt; Gemeinden und Clustering; Konsumenten und Lifestyle sowie Konnektivität. Die Städte werden für den Index auf insgesamt 49 Kriterien untersucht und bewertet. Das so evaluierte Gesamtranking umfasst 135 europäische Städte in 28 Ländern.

Vorteile für AnlegerDer European Thematic Cities Index ermöglicht es Anlegerinnen und Anlegern, ihr Kapital in thematisch stärkere Städte zu investieren, von denen eine überdurchschnittliche Wertentwicklung erwartet werden kann. Städte können mittels spezifischer Anlagestrategien auch selektiv ausgesucht werden. Ein Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit kann beispielsweise dazu führen, dass Städte mit überdurchschnittlichen ökologischen Kriterien vorgezogen werden, indem Städte mit einer guten Gesundheitsversorgung der Bevölkerung stärker gewichtet werden. Anlegerinnen und Anleger können den Index nutzen, um ihre aktuellen Portfolios zu überprüfen und ihr Engagement in Städten zu bestimmen, die am besten für den Strukturwandel gerüstet sind. Letztendlich lässt sich Mehrwert generieren, wenn die Stärken und Schwächen der Stadt besser verstanden und die Portfolios entsprechend ausrichtet werden.

Auf der Website des European Thematic Cities Index finden Sie das Whitepaper mit detaillierteren Informationen und einem Vorjahresvergleich.

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language