Herausforderungen nachhaltiger Immobilienanlagen

Herausforderungen nachhaltiger Immobilienanlagen

Nachhaltigkeit 3 min

Ökologie steht derzeit im Mittelpunkt aller Diskussionen. 2017 ratifizierte die Schweiz das Pariser Klimaschutzabkommen. Damit hat sich unser Land verpflichtet, bis 2030 seine Emissionen gegenüber dem Jahr 1990 um die Hälfte zu reduzieren. Das BFS prognostiziert, dass die Bevölkerung der Schweiz bis 2040 auf rund 10 Millionen anwächst. Die Gruppe der Senioren dürfte dann fast ein Viertel ausmachen.
 

Private Akteure, insbesondere in der Immobilienbranche, müssen in Bezug auf klimatische und demografische Veränderungen Verantwortung übernehmen. 25 % bis 30 % unseres direkten CO2-Ausstosses stammen aus diesem Sektor.
 

Werden neben wirtschaftlichen auch soziale und ökologische Aspekte in ein Projekt einbezogen, spricht man von nachhaltiger Entwicklung. Diese Konzepte müssen unbedingt in unsere zukünftigen Lebensräume übernommen werden.
 

Im Immobilienbereich sind die Entwicklungszyklen lang. Gesellschaftliche Anforderungen sollten bei Investitionsüberlegungen möglichst umfassend berücksichtigt werden, um die gesetzlichen Auflagen sowie die Erwartungen der Endnutzer zu erfüllen. Die Einhaltung ist auch bei der Umsetzung zu überwachen. Einige Akteure des Bausektors haben die mit einer solchen Strategie verbundenen Herausforderungen bereits erfolgreich angepackt. Der Immobilienbereich darf sich nicht nur auf die finanziellen Aspekte konzentrieren, obschon die Rentabilität in jedem Projekt eine wesentliche Konstante darstellt. Wirtschaftlichkeit ist ein untrennbarer Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung.
 

Anlagevehikel, die in nachhaltige Immobilienprodukte investieren, haben sich bereits bewährt, da sie die drei genannten Bereiche vereinen, wie das Beispiel von GEFISWISS zeigt. Direkte Anlagen in Beton, unterstützt durch Experten, die nachhaltige Immobilienprodukte mit ESG-Finanzinstrumenten (die Umwelt-, Gesellschafts- und Governance-Kriterien erfüllen) kombinieren und gleichzeitig Renditen erwirtschaften, sind für institutionelle und qualifizierte Anleger mittlerweile Realität geworden.
 

Hierbei fliesst die Risikobeurteilung als Parameter in jede Anlageentscheidung ein. Durch den Bau CO2-armer Wohnungen, die für die Anforderungen der Zukunft gerüstet sind, lässt sich die Entwicklung von Gesetzen zum Schutz der Umwelt vorwegnehmen. Da sich die Massnahmen im Zusammenhang mit CO2-Emissionen in den kommenden Jahren verschärfen dürften, sollten sie schon jetzt integriert werden. Dieser Anlageansatz trägt nicht nur zur Lösung des ökologischen, sondern durch den Bau zusätzlicher Wohnungen auch des demografischen Problems bei.
 

Im Vordergrund der Überlegungen stehen zudem die finanziellen Belange der Anleger. Wohnungen, die schon heute die gesellschaftlichen Bedürfnisse von morgen antizipieren, wie Wohlbefinden, Komfort und angenehmes Älterwerden, setzen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreicher an einem Markt durch, an dem über kurz oder lang ein Überangebot verfügbarer Objekten entstehen könnte.
 

Die Anleger interessieren sich zunehmend für diese Perspektive des Immobiliensektors. In dieser Kategorie kann man sowohl in Anlagevehikel investieren, deren Rendite aus der Nutzung von Liegenschaften stammt, als auch in Strukturen mit kürzerer Laufzeit, die eine Wertsteigerung aus der Erschliessung von Objekten erzielen. Die beiden Anlagephilosophien ergänzen sich, und eine wirklich nachhaltige Immobilienstrategie sollte sich zu einer Priorität für alle profilieren. An traditionellen Anlageformen festzuhalten, wird nicht mehr so rentabel sein wie einst, sondern dürfte künftig sogar ein Risiko darstellen.
 

Für Immobilien gilt unserer Ansicht nach der Leitsatz: «Ein nachhaltiges ökologisches Projekt muss nachhaltige Renditen bieten.» Neben verantwortungsvollen, innovativen Immobilien betrachtet das Unternehmen aus der Romandie auch die Finanzierung der Energiewende in Form lokaler Projekte als massgeblichen Anlagebereich.

Michel Rossellat
Verwaltungsratsmitglied von GEFISWISS SA
Gründungsmitglied von COPTIS

Erschien in der Zeitung „24 heures“ vom Mittwoch, 26. August 2020, in Zusammenarbeit mit COPTIS

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language