Artikel 6, 8 und 9 SFDR: Was bedeuten sie konkret für die europäischen Immobilienfonds?

Artikel 6, 8 und 9 SFDR: Was bedeuten sie konkret für die europäischen Immobilienfonds?

3 min Simona Terranova

Im März 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission den «Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums», in welchem unter anderem Empfehlungen zur Förderung von nachhaltigen Privatinvestitionen zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens formuliert werden.

Die Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor («Sustainable Finance Disclosure Regulation»; SFDR) fügt sich in diesen Aktionsplan ein und betrifft sowohl Verwaltungsgesellschaften als auch deren Produkte. Sie trat am 10. März 2021 in Kraft. Ziel der SFDR ist es, die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Investitionen sowie deren Vergleichbarkeit zu verbessern und dem Greenwashing im Bereich der Finanzdienstleistungen und Finanzprodukte entgegenzuwirken.

Verwaltungsgesellschaften müssen offenlegen, wie sie Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen und wie sich diese Risiken auf die Rendite ihrer Produkte auswirken dürften. Sind die Nachhaltigkeitsrisiken nicht relevant, müssen dies die Verwaltungsgesellschaften klar und präzise begründen.

In den Artikeln 6, 8 und 9 SFDR werden die Offenlegungsanforderung für Finanzprodukte aufgeführt. Diese können aus Sicht der Nachhaltigkeit künftig in drei Kategorien unterteilt werden:

1. Nicht nachhaltige Produkte;

2. Produkte nach Artikel 8: Es handelt sich um Finanzprodukte mit ökologischen oder sozialen Merkmalen, sogenannte «Light-Green-Produkte»;

3. Produkte nach Artikel 9: Es handelt sich um Finanzprodukte, die eine nachhaltige Investition und/oder eine Reduzierung der CO2-Emissionen anstreben, sogenannte «Dark-Green-Produkte».

Welche Informationen müssen diese Fonds offenlegen? Wo sind diese Informationen offenzulegen und wie häufig? Die technischen Regulierungsstandards (RTS) für die SFDR, die am 6. April 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, enthalten die Einzelheiten zur Anwendung der Artikel 8 und 9 SFDR. Sie sind jedoch noch nicht endgültig, da sie noch vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union verabschiedet werden müssen. Sie werden voraussichtlich am 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Die Informationen über die Nachhaltigkeitsrisiken müssen in den vorvertraglichen Produktinformationen (z. B. Prospekt), auf der Produktwebsite und in regelmässig publizierten Berichten enthalten sein.

Die RTS bieten in den Anhängen II, III, IV und V Vorlagen für die offenzulegenden Informationen.

Die Fonds müssen zahlreiche Fragen beantworten wie:
 

  • - Welches ökologische und/oder soziale Kriterium wird gefördert (light green) oder welches Nachhaltigkeitsziel wird verfolgt (dark green)? Die Indikatoren, die zur Messung dieser Kriterien/Ziele verwendet werden, müssen offengelegt werden.
     

  • - Welche Anlagestrategie wird zur Umsetzung der ESG-Ziele verfolgt? Wie wird z. B. das Governance-Kriterium bewertet?
     

  • - Wie hoch ist der Anteil der ESG-konformen Investitionen des Fonds?

    - Wie tragen die Investitionen des Fonds zum Nachhaltigkeitsziel bei und welche Indikatoren wirken sich negativ auf dieses Ziel aus?
     

Die Fonds müssen zudem regelmässig die Performance der genannten Indikatoren, den Anteil der nachhaltigen Investitionen, die Faktoren der Anlagestrategie, die sich negativ auf die nachhaltigen Investitionsziele ausgewirkt haben, die Performance im Vergleich zum Index für nachhaltige Investitionen usw. offenlegen.

Untersuchungen von ESG-Publikationen europäischer Immobilienfonds zeigen, dass die Verwaltungsgesellschaften von Immobilienfonds derzeit über ihren Ansatz bei der Berücksichtigung von ESG-Kriterien (z. B. Energieeffizienzdiagnose), über ihre Ziele zur Reduzierung des Energieverbrauchs, der Treibhausgasemissionen und des Wasserverbrauchs der im Portfolio gehaltenen Immobilien, über die Kriterien für die Messung dieses Verbrauchs sowie über die Ziele in Bezug auf die sozialen Auswirkungen wie die Qualität der Wohnung oder der Räumlichkeiten, das Wohlbefinden der Bewohner, die Sanierung von Räumen und die Biodiversität informieren. Insbesondere mehrere französische Immobilienfonds publizieren ihre Klassifizierung als Investmentfonds, die den Artikeln 6, 8 oder 9 entsprechen.
 

Terranova Simona
Mitgründerin & Partnerin
MT Finance

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language