Wie Immobilienverbriefung dem Tourismus hilft

Wie Immobilienverbriefung dem Tourismus hilft

Immobilien 3 min

Die Schweizer Tourismusbranche steht vor drei Herausforderungen: ein an die Nachfrage angepasstes Angebot, die Schaffung warmer Betten in den alpinen Regionen und Anreize für ausländische Touristen. Diese Ziele erfordern grosse Investitionen. Für Immobilienentwickler kann es schwierig sein, eine Finanzierung zu finden, Investoren hingegen zögern möglicherweise, grosse Kapitalbeträge in einen Nischensektor zu investieren.
Immobilienentwickler und Anleger, die auf eine KAG-Struktur (Kollektivanlagengesetz) setzen, müssen bedenken, dass dieses Produkt von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) beaufsichtigt und von Unternehmen verwaltet und geleitet wird, die ebenfalls der Aufsicht der FINMA unterliegen. Der wichtigste Punkt ist hier jedoch die Möglichkeit, ein diversifiziertes Portfolio mit mehreren Projekten zu schaffen, wodurch Risiken verringert werden können.
Immobilienentwickler stehen verschiedene Investitionsvehikel zur Verfügung, aus denen sie je nach Typus der gewünschten Investoren auswählen können. Einige Vehikel sind qualifizierten Anlegern vorbehalten und haben eine begrenzte Laufzeit (KmGK), andere hingegen (vertragliche Anlagefonds oder SICAVs) können für jede Art von Anleger und ohne zeitliche Begrenzung geschaffen werden. Der Schaffungsprozess eines solchen Finanzprodukts braucht zwar Zeit, ermöglicht es Immobilienentwickler jedoch, mit einem Angebot an Investoren heranzutreten, das ein hohes Mass an Qualität und Sicherheit bietet.
So wurde beispielsweise im Jahr 2014 eine Immobilien-SICAV gegründet, um warme Betten in den alpinen Tourismusgebieten der Schweiz zu schaffen. Das von dieser SICAV entwickelte Konzept besteht darin, Ferienunterkünfte unter einem gemeinsamen Markennamen zusammenzufassen. Und in der Tat ist es wichtig, unter einem einzigen Markennamen zu agieren. Unter diesem lassen sich einerseits gemeinsame Geschäfts- und Kommunikationsmassnahmen umsetzen und andererseits eine starke Marke aufbauen, mit der sich der Kunde identifizieren und von der er erwarten kann, dass er in verschiedenen Urlaubsorten dieselbe Qualität vorfindet. Das innovative Konzept bietet seinen Kunden den Komfort eines Hotelservice sowie eine Vielzahl von lokalen Erlebnissen. Vom touristischen Standpunkt aus gesehen schaffen solche Unterkünfte nicht nur warme Betten, sondern fördern auch die Belegung in der Nebensaison. Darüber hinaus spielen die Gemeinden und Hauptakteure in den Zielgebieten, wie zum Beispiel Skiliftbetreiber, eine wichtige Rolle für die Genehmigung von Wohnanlagen-Bauprojekten.
Über die Entwicklung solcher Produkte, die sich auf allzu oft vernachlässigte Nischen im Immobiliensektor konzentrieren, bietet die Immobilienverbriefung eine Möglichkeit, zu der Privatpersonen sonst keinen Zugang hätten, da ihre Mittel in der Regel begrenzter sind. Die oben vorgestellte SICAV, die sich auf den alpinen Tourismus fokussiert, stellt finanzielle Mittel in Ferienorten ausserhalb der wenigen gehobenen Standorte bereit und zieht dadurch eine reiche internationale Kundschaft und ihr Kapital an. Das bringt frischen Wind und eine neue Dynamik in einen Tourismussektor, dessen Neuerfindung grosse Investitionen erfordert, die traditionelle lokale Akteure jedoch nicht leisten können.
Doch nicht nur Gemeinden oder Nutzer ziehen aus dieser Art von kollektiven Kapitalanlagen einen Vorteil. Auch für Anleger, sei es eine Pensionskasse oder eine Privatperson, stellen sie eine Chance dar. Ein gemeinsames Management durch Tourismus- und Immobilienfachleute ermöglicht eine bessere Investitionsrendite als Einzelinitiativen und gewährleistet, dass Innovationen in den Bereichen Tourismus und nachhaltiges Bauen umgesetzt werden. Schliesslich können Anleger, die bereits Gebäude oder Immobilienfonds besitzen, durch eine Investition in einen Nischenmarkt ihre Investitionen diversifizieren und so ihre Risiken verringern.

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language