361 Millionen Franken an Fördergeldern für Nachhaltigkeit im Jahr 2021

361 Millionen Franken an Fördergeldern für Nachhaltigkeit im Jahr 2021

3 min Immoday

Das Gebäudeprogramm des Bundes kann ein Rekordjahr vermelden: 2021 wurden Fördermittel in Höhe von rund 361 Millionen Franken an nachhaltige Sanierungs- und Neubauprojekte ausbezahlt. Der Grossteil entfiel dabei auf die Wärmedämmung.

 

Die Sanierung von Gebäuden zur Steigerung von deren Nachhaltigkeit ist in aller Munde, doch bisweilen fehlen die Zahlen, um das wahre Ausmass des Phänomens zu erfassen. Mit Interesse wurde daher Kenntnis genommen von den neuesten Daten, die im Rahmen des Gebäudeprogramms des Bundes veröffentlicht wurden: 2021 bezahlten die Kantone insgesamt 361 Millionen Franken (+62 Millionen Franken gegenüber 2020) an Sanierungs- und Neubauprojekte aus – so viel wie noch nie seit Bestehen des Programms. 

 

Grossteil der Fördergelder für Wärmedämmung  
 

Schaut man sich die Zahlen im Detail an, überrascht es kaum, dass der Grossteil dieser Fördergelder, d. h. 126 Millionen Franken, in Wärmedämmprojekte floss. An zweiter Stelle folgen mit 106 Millionen Franken Haustechnikprojekte. Systemsanierungen seien mit 81,4 Millionen Franken gefördert worden, heisst es in der Medienmitteilung. 
 

Dank diesen Fördergeldern wurden 2021 rund 14 000 fossile Systeme durch Heizsysteme mit erneuerbarer Energie ersetzt, am häufigsten durch eine Wärmepumpe. «Über ihre Lebensdauer reduzieren die im Jahr 2021 dank Fördergeldern umgesetzten Massnahmen den Energieverbrauch des Schweizer Gebäudeparks um 6,5 Milliarden Kilowattstunden und den CO2-Ausstoss um rund 1,8 Millionen Tonnen CO2», erklären die Experten. 
 

Zu guter Letzt erzielte das Gebäudeprogramm 2021 einen positiven Beschäftigungseffekt von 2300 Vollzeitäquivalenten zusätzlicher inländischer Wertschöpfung. 

 

Ein Tropfen auf den heissen Stein  
 

Das ist gut, aber immer noch ein Tropfen auf den heissen Stein: In der Schweiz könnten noch deutlich mehr Immobilien ihre Nachhaltigkeit verbessern. Die Experten weisen zu Recht darauf hin, dass Gebäude für rund 44 Prozent des Energieverbrauchs der Schweiz und einen Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich sind. Über eine Million Häuser sind nicht oder kaum gedämmt und damit energetisch dringend sanierungsbedürftig.  Zudem werden über die Hälfte der Schweizer Gebäude heute noch immer fossil oder elektrisch beheizt. «Mit dem seit 2010 bestehenden Gebäudeprogramm wollen Bund und Kantone den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoss des Schweizer Gebäudeparks erheblich reduzieren. Das Gebäudeprogramm ist damit ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik.» 

 

Fördergelder werden weiter zunehmen  
 

Wie geht es weiter? Der Aufwärtstrend wird sich fortsetzen. «Auch die Verpflichtungen für energetische Massnahmen, die in den nächsten fünf Jahren umgesetzt und ausbezahlt werden, erreichten 2021 mit 490 Millionen Franken einen neuen Höchstwert», so die Medienmitteilung. Der mit Abstand grösste Teil der Verpflichtungen betrifft Haustechnikprojekte, womit rund 18 700 fossile Heizungen ersetzt werden sollen. 
 

Der positive Trend zeigt sich auch an den höheren Förderbudgets für 2022. «Zusätzlich zu den kantonalen Mitteln (177 Millionen Franken bzw. +32% gegenüber 2021) hat der Bund im Jahr 2022 ungefähr 411 Millionen Franken in Form von Globalbeiträgen aus der CO2-Teilzweckbindung an die Kantone ausbezahlt», insgesamt also rund 600 Millionen Franken – auch das ist ein Rekordwert.
 

Olivier Toublan, Immoday

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language