COPTIS - NEWSLETTER 7/2024
QUARTALSBERICHT PER 30.06.2024
Das Universum der Immobilienfonds besteht aus:
Kommentar zum Quartal:
In einem makroökonomischen Umfeld, das weiterhin durch eine kontrollierte Inflation, die Aussicht auf weitere Zinssenkungen sowie eine verstärkte Zuwanderung und Wohnungsnot begünstigt wird, schloss die erste Jahreshälfte erneut mit einer positiven kumulierten Performance der kotierten (+4,93%) und nicht kotierten Fonds (+5,79%) ab. Zur Erinnerung: Letztere erklärt sich durch die Unterbrechung des ausserbörslichen Handels des Fonds CS 1A Immo PK und dessen Änderung der Bewertung zum NIW, die einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtperformance leistete. Da die meisten Indikatoren seit November 2023 vom Markt weitgehend antizipiert wurden, entwickelte sich das zweite Quartal generell seitwärts mit einer Performance von -0.94% bei den kotierten Fonds und 0.53% bei den nicht kotierten Fonds, was ein Agio von 18.2% bzw. -0.66% bedeutet.
Im Laufe des Halbjahres absorbierte die Anlageklasse bei kontrollierter Volatilität eine Neukotierung des Helvetia Swiss Property Fund und eine Fusion der Axa-Fonds. Darüber hinaus wurden 15 Kapitalaufnahmen im Wert von CHF 1,2 Mrd. (+103,52% im Vergleich zum Vorjahr im selben Zeitraum) erfolgreich abgeschlossen. Dies zeigt, dass die Anleger Appetit auf indirekte Immobilien haben, insbesondere aufgrund der Agios, die nahe ihrem historischen Mittelwert liegen, und des Renditeaufschlags von rund 2% zwischen der Rendite von Bundesobligationen und der Dividendenrendite (durchschnittlich 2,9% für börsenkotierte Fonds und 3,22% für nicht börsenkotierte Fonds).
Obwohl die Anlageklasse insbesondere aufgrund der niedrigeren Zinssätze für Investoren wieder an Attraktivität gewonnen hat, bestehen in den kommenden Quartalen weiterhin Unsicherheiten hinsichtlich des Transaktionsniveaus, das unter dem Niveau der letzten fünf Jahre liegt. Unsicherheiten bestehen auch hinsichtlich der Investitionsmöglichkeiten, die aufgrund der vom Bund auferlegten Nachhaltigkeitsstandards knapper werden, sowie hinsichtlich des Bauvolumens, das durch die zunehmenden Vorschriften und langwierigen Genehmigungsverfahren behindert wird.
Bis Ende 2024 sind bereits Kapitalaufnahmen in Höhe von CHF 887 Mio. angekündigt, darunter CHF 610 Mio. für den Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties Fund im Juli und CHF 127 Mio. für den Baloise Swiss Property Fund im August. Es wird interessant sein zu beobachten, ob der Appetit sowohl bei den Fondsmanagern als auch bei den Anlegern in den letzten beiden Quartalen solide bleibt, nachdem der saisonale Effekt der Sommer- monate, in denen sich die Volumen abschwächen könnten, vorbei ist.