Weshalb sind die Belehnungswerte von Immobilien so konstant?

Weshalb sind die Belehnungswerte von Immobilien so konstant?

Kolumnen 3 min Sylvie Hoecht

Angesichts der jüngsten Ankündigung der SNB, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, haben sich einige Immobilieninvestoren bereits vorgestellt, der Wert ihrer Renditeobjekte könnte steigen. Diese Einschätzung ist wahrscheinlich zu optimistisch, wenn nicht gar ein wenig utopisch.

Mit einem Marktanteil von über 33% an den Schweizer Hypothekarkrediten tragen die Kantonalbanken eine grosse Verantwortung für den nationalen Immobilienmarkt. Da sie eng mit der Entwicklung ihres Kantons verbunden sind, kennen sie die lokalen Bedürfnisse sehr gut und wirken aktiv an der Wirtschafts- und Immobilienförderung im Kanton mit. Diese Rolle setzt indes ein Management der Risiken im Zusammenhang mit Hypothekarkrediten voraus. Denn obwohl sinkende Zinsen den Immobilienmarkt beflügeln können, ist es zentral, die Auswirkungen jeder Veränderung genau zu beobachten und Massnahmen zu ergreifen, um mögliche Ungleichgewichte zu vermeiden.

Da die Banken auf Stabilität bedacht sind, ist es für sie wichtig, Epiphänomene in den Immobilienbewertungsmodellen auszuschliessen. Sie nehmen eine mittel- bis langfristige Sicht ein und passen die Kapitalisierungssätze daher nicht bei jeder Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Zinsen an den Kapitalmärkten an. Eine verständliche Folge davon: Die Immobilienmarktakteure schreien Zeter und Mordio. Sie stellen fest, dass sich bei sinkenden Zinsen die Differenz zwischen den in die Verkaufspreise eingerechneten und den in den Bewertungen der Banken verwendeten Kapitalisierungssätzen vergrössert. Indem die Banken die Immobilien niedriger bewerten als der Immobilienmarkt (d. h. die Bewertung liegt unter dem Marktpreis), reduzieren sie das Kreditvolumen und zwingen die Investoren, mehr Eigenkapital für ihre Immobilienprojekte zu mobilisieren. Die Zurückhaltung der Banken könnte somit zu einer grösseren Risikonahme in puncto investiertes Eigenkapital führen oder die Gefahr einer Überhitzung oder der Entstehung einer Immobilienblase eindämmen. Bei steigenden Zinsen hingegen liebäugeln die Bewertungen der Banken mit den Verkaufspreisen. Es ist also festzuhalten, dass die Immobilienpreise viel volatiler sind als die Bewertungen der Bankexperten.

Die Kosten der Energiewende spiegeln sich in den Immobilienbewertungen wider. Die Investoren stellen sich bei energetischen Sanierungen vor allem die Frage, ob sich die Investition auszahlt. Aufgrund des regulatorischen Drucks werden Immobilienfonds und andere grosse Investmentgesellschaften zunehmend dazu angehalten, in ihren ESG-Berichten ihren CO2-Fussabdruck auszuweisen. Die Energieeffizienz der Gebäude wird vollständig in die Bewertung der Immobilien in Form von Sanierungskosten, die mittelfristig budgetiert werden müssen, um zumindest das Mietniveau des Gebäudes dauerhaft halten zu können, einbezogen.

Auch die Langwierigkeit von Entwicklungs- und Bauvorhaben ist ein Grund, weshalb sich die Immobilienwerte nur langsam verändern. Ein grosses Entwicklungsprojekt wird gut 10 Jahre vor dem ersten Spatenstich in Angriff genommen, analysiert und modelliert. Die Bewertung der Baukosten erfolgt aber auf der Grundlage von Finanzplänen, die zum Zeitpunkt des Finanzierungsantrags erstellt werden, also oft lange vor Erteilung der Baubewilligung. In den Jahren 2021 und 2023 sind die Preise für Baumaterialien sehr stark angestiegen. Trotzdem wurden die Bewertungen der Projekte in diesem Zeitraum nicht angepasst, da die Immobilienakteure dazu ermutigt werden, langfristig Wert zu schaffen. Fazit: Auch wenn die Baukosten steigen, bleibt der Ertragswert konstant. 
 

Sylvie Hoecht,
Leiterin der Abteilung Immobilien & Bauen,
Banque Cantonale de Genève (BCGE)

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language