Porträt
In einer Welt, in der sich alles mit rasender Geschwindigkeit verändert, bildet Luc Byrde eine Ausnahme. Seit über 35 Jahren arbeitet der Immobilienfonds-Experte für ein und dasselbe Unternehmen, in dem er 1987 auch seine Lehre begonnen hat: die Banque Cantonale Vaudoise (BCV).
Nachdem er verschiedene Filialen der Bank durchlaufen hatte, führte er ab 1994 Kundenaufträge an der Genfer Börse aus. Dort fand damals noch der sogenannte Ringhandel statt, d. h. der Handel durch Zuruf der Händler am Ring. «Das war noch eine andere Zeit», schmunzelt Luc Byrde. Anschliessend wechselte er ins Team für ausländische Aktien, wo er ebenfalls für die Ausführung der Kundenaufträge zuständig war.
2002 stiess er zur Depotbank der BCV, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Dort kam er 2005 auch zum ersten Mal mit Immobilienanlagen in Berührung. «Ein Kunde wollte einen Immobilienfonds lancieren. Damals war das noch nicht gang und gäbe. Wir hatten zu der Zeit bereits einen Immobilienfonds in unserem Portfolio und kannten uns daher aus. Das zeigte uns, dass der Sektor Potenzial hat.»
Die BCV-Depotbank setzte nunmehr alles daran, dieses Potenzial auszuschöpfen. Mit Erfolg. Mittlerweile betreut sie rund 40 Immobilienanlagevehikel mit einem Nettowert von 18 Milliarden Franken. «Und da ist noch Luft nach oben. Das Potenzial des Sektors ist enorm. Der Anteil der indirekten Immobilienanlagen ist in der Schweiz nämlich, verglichen mit demjenigen unserer Nachbarländer, relativ gering.»
Der Bereich wächst immer weiter und es kommen stets neue Kundinnen und Kunden dazu. «Wir erhalten auch viele Ausschreibungen, sowohl für die Lancierung neuer Produkte als auch für einen Depotbank-Wechsel.»
Luc Byrde, der 2014 die Weiterbildung zum Immobilienbewerter mit eidgenössischem Fachausweis erfolgreich abgeschlossen hat, kümmert sich in seinem Berufsalltag um alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Primär- und dem Sekundärmarkt von Immobilienanlagevehikeln. Dazu gehören unter anderem Lancierungen, Kapitaltransaktionen und Rückkäufe, die in den vergangenen zwei Jahren durch die Zunahme der Disagios immer häufiger wurden. Am Sekundärmarkt geht es in erster Linie darum, den Handel der Anteile bereits lancierter Fonds zu organisieren. Luc Byrde arbeitet hierfür auch mit der Plattform PropertyMatch zusammen, die – in einem nach wie vor nicht besonders transparenten Markt – Kauf- und Verkaufsinteressen der Kunden zusammenbringt. «Das ist eine von vielen Dienstleistungen, die die BCV-Depotbank ihren Kundinnen und Kunden bietet.»
Die BCV-Depotbank ist mittlerweile die führende Schweizer Depotbank für Immobilienfonds. Dabei spielt sie eine wichtige Rolle im Bereich des Anlegerschutzes. Sie stellt sicher, dass die Anlagen entsprechend dem Fondsvertrag verwaltet werden und dass dieser vom Fondsmanager eingehalten wird.
In seiner Freizeit begeistert sich der zweifache Familienvater Luc Byrde für Fussball. Er trainiert ein A-Junioren-Team mit Jugendlichen zwischen 17 und 19 Jahren in der Region Echallens im Kanton Waadt.