Infrastruktur-Investments im Fokus der grossen Vermögensverwalter

Infrastruktur-Investments im Fokus der grossen Vermögensverwalter

Aktuell 3 min Olivier Toublan

Der Infrastruktur-Spezialist Global Infrastructure Partners, der ein Vermögen von 100 Milliarden Dollar verwaltet, wechselt den Besitzer. Er geht für umgerechnet 11 Milliarden Franken in die Hände von BlackRock über. Die Konsolidierung des Sektors schreitet weiter voran, zumal es Immobilienanlagevehikel im aktuellen Umfeld – wie in der Schweiz – schwer haben, neue Anleger zu gewinnen.

Paukenschlag zu Jahresbeginn: Am 12. Januar gab der weltweit grösste Asset Manager BlackRock, der ein Vermögen von über 10 Billionen Dollar verwaltet, die Übernahme von Global Infrastructure Partners (GIP) für umgerechnet rund 11 Milliarden Franken bekannt. GIP wurde 2006 vom damaligen Credit-Suisse-Manager Adebayo Ogunlesi gegründet und gehört mit einem verwalteten Vermögen von 100 Milliarden Dollar zu den aktivsten Playern am Infrastrukturmarkt. Zu seinem Portfolio gehören Windkraftanlagen in den USA, Telekommunikationstürme in Europa, Pipelines, die Flughäfen Sydney und London Gatwick, der Hafen von Melbourne und Beteiligungen an Konzernen wie Suez. Durch diesen Deal steigt BlackRock mit einem Infrastrukturvermögen von nunmehr 150 Milliarden Dollar in die Riege der weltweit grössten Investoren für Infrastruktur auf.

Konsolidierung schreitet voran

Diese Übernahme ist für den Immobilienanlagesektor wegweisend. Im aktuellen Wirtschaftsumfeld mit nunmehr wieder interessanten Renditen am Hypothekarmarkt tun sich Immobilienanlagevehikel schwer damit, neues Kapital zu beschaffen, um auf Wachstumskurs zu bleiben. Insbesondere in den USA, wo die Rendite für 10-jährige Staatsanleihen immer noch bei knapp 4 % liegt – was deutlich attraktiver ist als die 0,85 % Rendite, die Anleger in der Schweiz für 10-jährige Eidgenossen erhalten. 

Für GIP war ein Verkauf somit die einfachste Lösung. Und das ist kein Einzelfall: Mitte vergangenen Jahres wurde der niederländische Infrastruktur-Manager DIF Capital Partners, der ein Vermögen von 16 Milliarden verwaltete, für rund eine Milliarde Franken von CVC Capital Partners aufgekauft. Die Konsolidierung des Sektors, die viele bereits vorhergesehen hatten, schreitet weiter voran.

Infrastruktur – ein zukunftsträchtiges Investment

Die Übernahme von GIP macht auch deutlich, dass Infrastruktur- und Industrieimmobilien für grosse Vermögensverwalter eine Investition in die Zukunft darstellen. In kleinerem Umfang ist das auch in der Schweiz zu beobachten, wo einige Fonds und Immobiliengesellschaften den Infrastruktur-Sektor bereits für sich entdeckt haben.

Wie das BlackRock-Management bei Abschluss der Transaktion erklärte, besteht in den Bereichen Nachhaltigkeit, Verkehr, Bildung und Pflege ein enormer Infrastrukturbedarf. Da die meisten Staaten dafür nicht mehr selbst aufkommen können, eröffnen sich hier interessante Anlagemöglichkeiten für private Investoren. Hinzu kommt, dass die Verwaltungsgebühren bei Infrastrukturanlagen deutlich höher sind als bei traditionellen Indexfonds, denen BlackRock seinen Erfolg zu verdanken hat.

Bedürfnisse institutioneller Anleger werden immer vielfältiger

Ein weiterer Grund für die Übernahme ist laut Financial Times auch, dass grosse Asset Manager wie BlackRock ihrer Kundschaft – insbesondere institutionellen Investoren – heutzutage eine immer breitere Palette an Anlagemöglichkeiten bieten müssen. Aber nicht irgendwelche Anlagen. BlackRock will mit dieser Transaktion auch auf die steigende Nachfrage der institutionellen Anleger nach Fonds reagieren, die langfristig in für die Energiewende wichtige Infrastruktur investieren, so die Financial Times.

Adebayo Ogunlesi, der Gründer von GIP, hat es auf den Punkt gebracht: Für Vermögensverwalter und Anleger «bricht gerade das goldene Zeitalter der Infrastruktur an».

Olivier Toublan - Immoday.ch

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language