Helvetia und Baloise fusionieren – was passiert mit den Immobilienfonds?

Helvetia und Baloise fusionieren – was passiert mit den Immobilienfonds?

Aktuell 3 min Immoday.ch

Die kotierten Immobilienfonds der beiden Versicherer sind sich sehr ähnlich, so dass sie grundsätzlich problemlos zusammengelegt werden könnten. Das würde ihre Grösse, ihr Gewicht in den Indizes und zweifellos auch ihre Liquidität erhöhen, was von allen Aktionärinnen und Aktionären begrüsst würde. Bislang ist dies jedoch reine Spekulation. Zudem dürfte eine solche Fusion ohnehin noch einige Jahre auf sich warten lassen

Wie wir wissen, haben die Baloise und die Helvetia kürzlich ihre Fusion bekannt gegeben. Der neue Konzern mit dem Namen Helvetia Baloise Holding wird mit einem Geschäftsvolumen von über 20 Milliarden Franken (laut Medienmitteilung 8,6 Milliarden Franken im Bereich Leben und 11,5 Milliarden Franken im Bereich Nicht-Leben) und knapp 22'000 Mitarbeitenden zum zweitgrössten Versicherer der Schweiz.

Bisher gibt es noch keine offiziellen Informationen zu den Immobilienfonds

Wir von Immoday.ch haben uns natürlich als Erstes gefragt, wie sich diese Fusion auf die Immobilienanlagevehikel der beiden Konzerne, insbesondere auf die beiden kotierten Fonds Helvetia Swiss Property und Baloise Swiss Property, auswirken wird. 

Der Sprecher der Helvetia blieb auf Anfrage vage und teilte mit, dass zu den genauen Auswirkungen auf die Immobilienfonds zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden könnten, dass aber im Rahmen der Fusion die Immobilienangebote der Helvetia und der Basler daraufhin überprüft würden, ob unter Berücksichtigung der Anlegerinteressen Anpassungen erforderlich seien.

Machen wir also unsere eigene Analyse: Beide Fonds sind hauptsächlich in Wohnimmobilien in der Schweiz investiert. Der Helvetia Swiss Property Fund weist per Mitte April 2025 ein Agio von 16,3% und eine Marktkapitalisierung von 1,14 Milliarden Franken auf. Beim Baloise Swiss Property Fund liegt das Agio bei 20,2% und der Börsenwert bei etwas mehr als 1 Milliarde Franken. Die beiden Fonds sind sich also sehr ähnlich und einer Fusion stünde eigentlich nichts im Wege.

Die Fusion der Fonds ist das wahrscheinlichste Szenario

Die von uns befragten Fachleute halten es für wahrscheinlich, dass die Fonds fusionieren, ähnlich wie im Fall von Credit Suisse und UBS.

«Die Fusion würde dem Konsolidierungstrend entsprechen, der seit Jahren in diesem Sektor zu beobachten ist, in einem Umfeld, in dem es aufgrund der Vorsicht der Anleger sehr schwierig ist, neue Produkte auf den Markt zu bringen», analysiert Taner Alicehic, Gründer von REIS Partner, einem auf Immobilienanlageprodukte spezialisierten Beratungsunternehmen.

Lucia Morgillo, CEO von IMvestir Partners SA, einem Beratungsunternehmen, das auf die quantitative und qualitative Analyse von indirekten Immobilienanlagen in der Schweiz spezialisiert ist, bestätigt diesen Trend: «Alle Immobilienfonds sind bestrebt, grösser zu werden, um ihr Gewicht in den Indizes zu erhöhen und ihre Liquidität zu verbessern.»

Es könnte allerdings noch Jahre dauern

Mit der Fusion der beiden Fonds Helvetia Swiss Property und Baloise Swiss Property würde ein Vehikel mit einer Marktkapitalisierung von etwas mehr als 2 Milliarden Franken entstehen, das grob geschätzt zu den zehn grössten kotierten Immobilienvehikeln der Schweiz gehören würde. Es wäre wahrscheinlich auch gross genug, um in den SXI RE Selected NAV Index (der nach dem Nettofondsvermögen und nicht nach der Marktkapitalisierung gewichtet) aufgenommen zu werden, der von den passiven Anlegern bevorzugt wird.

Wann es zu einer solchen Fusion kommen könnte, ist allerdings schwer abzuschätzen. «Für die beiden Versicherer sind die Immobilienfonds ein Nebengeschäft, ihr Schicksal hat wohl keine Priorität», meint Taner Alicehic.

Tatsächlich hat es fast zwei Jahre gedauert, bis die UBS nach ihrer Ankündigung, die Credit Suisse zu übernehmen, ihre Strategie bezüglich der Immobilienfonds bekannt gab und dabei im Wesentlichen nur mitteilte, dass die Integration der CS-Fonds noch Jahre dauern werde!

Wer also wissen will, wie es mit den Immobilienfonds von Helvetia und Baloise weitergeht, muss sich noch gedulden. Dies gilt auch für deren andere Immobilienvehikel, einschliesslich der Anlagestiftungen.

Redaktion • Immoday.ch

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache