Eine aktuelle Studie über die grössten Genfer Immobilieneigentümer zeigt, dass sich der von Fonds gehaltene Anteil seit 2010 verdoppelt hat. Auf die öffentliche Hand – auf Kantons- oder Gemeindeebene – und ihre verschiedenen Pensionskassen entfällt jedoch immer noch der Löwenanteil.
Serge Guertchakoff, Chefredaktor von immobilier.ch, hat mit Hilfe der Firma PilierPublic.com eine spannende Studie über die 50 grössten Immobilieneigentümer im Kanton Genf veröffentlicht.
Die Schlussfolgerungen gleich vorneweg: 45,4% der Wohn- und Büroflächen von insgesamt 3167 Parzellen, die in dieser Studie berücksichtigt wurden, sind in öffentlicher Hand; Pensionskassen kontrollieren fast 20%, die wichtigsten Stiftungen und Genossenschaften für sozialen Wohnungsbau verwalten 8,3% der Flächen, „Private“ besitzen etwas weniger als 10% der Wohn- und Büroflächen in Genf, die fünf grössten Versicherungen kommen gerade einmal auf 8% und die sieben grössten Immobilienfonds auf 6,5%, was etwa 200 Parzellen entspricht.
Die grössten Immobilienfonds von Genf
Immobilien.ch hält indes fest, dass sich der von diesen Immobilienfonds gehaltene Anteil seit 2010 verdoppelt hat.
Es handelt sich im Einzelnen und in der Reihenfolge von deren Grösse um Swisscanto, das 37 Parzellen mit einer bebauten Fläche von 174 000 m2 (Stockwerke inbegriffen) besitzt, gefolgt von La Foncière (61 Parzellen, 169 000 m2), der Investis-Gruppe (72 Parzellen, 139 000 m2), Edmond de Rothschild Real Estate SICAV (41 Parzellen, 115 000 m2), Realstone (40 Parzellen, 97 000 m2), Zürich Anlagestiftung (27 Parzellen, 92 000 m2) und Patrimonium Asset Management (27 Parzellen, 86 000 m2).
Starke Präsenz der institutionellen Investoren
Bemerkenswert ist auch die starke Präsenz der grossen institutionellen Investoren, darunter die unumgängliche Swiss Life, fünftgrösste Immobilieneigentümerin im Kanton Genf (95 Parzellen, was einer Fläche von 501 000 m2 [Stockwerke inbegriffen] entspricht), die kotierte Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site (21 Parzellen, 253 000 m2) und Allianz Suisse (53 Parzellen, 233 000 m2). Es folgen zwei Anlagestiftungen, diejenige der Credit Suisse mit 19 Parzellen, die eine Fläche von 152 000 m2 (Stockwerke inbegriffen) ergeben, sowie AXA (47 Parzellen, 150 000 m2) und zu guter Letzt Zurich Versicherung (36 Parzellen, 122 000 m2).
Als kleine Randnotiz sei noch angemerkt, dass Rolex über verschiedene Strukturen und die Pensionskasse des Unternehmens 90 Parzellen mit einer Gesamtfläche von fast 400 000 m2 (Stockwerke inbegriffen) besitzt und damit zu den grössten Immobilienakteuren im Kanton Genf zählt.
Redaktion - Immoday.ch