Die SBB geben Einblick in ihre Immobilienpolitik

Die SBB geben Einblick in ihre Immobilienpolitik

Aktuell 3 min Immoday

Mit Mieteinnahmen von rund 700 Millionen Franken im vergangenen Jahr, tausenden von Wohnungen, Büros und Verkaufsflächen und 200 laufenden Projekten sind die SBB mittlerweile das zweitgrösste Immobilienunternehmen der Schweiz. Doch damit nicht genug: Bis 2037 streben sie ein in erster Linie organisches Wachstum von knapp 50% an.

Vergangene Woche ist im Tages-Anzeiger ein interessantes Porträt über Beatrice Bichsel erschienen, die neue Leiterin von SBB Immobilien, der profitabelsten Division der SBB, die sich mittlerweile zum zweitgrössten Immobilienunternehmen der Schweiz nach Swiss Life entwickelt hat. Darin erklärt Beatrice Bichsel die Immobilienstrategie der SBB. 

Mehr als doppelt so viele Wohnungen innert 15 Jahren

Die SBB besitzen 4500 Mietwohnungen, bis 2037 sollen es 12 000 sein, davon 6000 im preisgünstigen Segment. Ausserdem soll das Immobiliengeschäft der SBB bis 2037 eine Milliarde Franken pro Jahr einbringen. Im vergangenen Jahr erzielte SBB Immobilien 681 Millionen Franken Mieteinnahmen und 281 Millionen Franken Gewinn.

Die Mieteinnahmen durch Wohnungen machen derzeit 10% des Umsatzes aus. Bis 2037 dürfte der Anteil auf 25% anwachsen. Das einträglichste Geschäft ist die Vermietung von Läden. Darauf entfallen 40% des Umsatzes. Die SBB Immobilien mit ihren rund 1000 Mitarbeitenden beaufsichtigt 200 laufende Projekte, davon betreffen 40 Wohnungen. 

150 Millionen Franken aus dem Gewinn der SBB Immobilien fliessen jährlich in die Bahninfrastruktur. Ausserdem leistet sie einen Beitrag zur Sanierung der SBB-Pensionskasse. 2023 steuerte sie dafür 77 Millionen Franken bei.

Schluss mit Immobilienverkäufen

Zu Zeiten des früheren SBB-Chefs Andreas Meyer verkauften die SBB gemäss Berechnungen des SonntagsBlick Grundstücke und Gebäude im Wert von rund 1,5 Milliarden Franken. Heute verzichten die SBB auf diese Geschäftspraxis, unter anderem aufgrund des Drucks mancher Politiker, die die SBB und damit auch deren Grundstücke als Volkseigentum betrachten. Stattdessen bauen die SBB nun lieber selber. Dabei haben sie die Rendite im Blick, was ihnen häufig zum Vorwurf gemacht wird. Vor zwei Jahren legten sie ein Immobilienprojekt in Zürich mit rund 400 Wohnungen auf Eis, weil sie die Mieten nicht frei festlegen konnten.

Die SBB hüten in jedem Fall einen eindrücklichen Immobilien-Schatz, wobei sie ihre Grundstücke häufig zu günstigen Preisen – teilweise sogar über Enteignungen – erworben haben. 

Ein Teil dieser Grundstücke, bei denen es sich häufig um die letzten städtischen Baulandreserven handelt, ist mittlerweile nicht mehr für den Bahnbetrieb nötig und kann unter anderem für den Bau von Wohnungen genutzt werden. Diese wiederum werfen hohe Renditen ab, da sich die Grundstücke schon lange amortisiert haben, die Mieten sich aber nach den Marktpreisen richten.
 

Redaktion-Immoday

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language