Wie geht es mit dem Mietrecht weiter, nachdem die vermieterfreundlichen Vorlagen vor dem Volk gescheitert sind?

Wie geht es mit dem Mietrecht weiter, nachdem die vermieterfreundlichen Vorlagen vor dem Volk gescheitert sind?

Immobilien 3 min Rédaction

Änderungen des Mietrechts zugunsten der Vermieter sind praktisch unmöglich geworden. Die beiden weiteren von der bürgerlichen Parlamentsmehrheit geplanten Revisionen, die zurzeit noch diskutiert werden, dürften dies ebenso bestätigen, wie die Volksinitiative, die der Mieterinnen- und Mieterverband lancieren will und deren Erfolg absehbar ist.

Auch wenn die Ergebnisse ziemlich knapp ausfielen, eine Überraschung war das Scheitern der beiden Gesetzesvorlagen zum Mietrecht, über die in diesem November abgestimmt wurde, eigentlich nicht. Wie in mehreren Kommentaren zu lesen war, handelte es sich zwar nur um kleine Änderungen (die Möglichkeit der Vermieter, Mietverträge bei Eigenbedarf schneller zu kündigen – abgelehnt mit 53,8% Nein – und eine strengere Regelung der Voraussetzungen für die Untermiete – abgelehnt mit 51,6% Nein).

Für die Mieterschutzverbände war das aber dennoch zu viel. Sie malten den Teufel an die Wand und sprachen von einer schleichenden Liberalisierung des Mietrechts, die den Mieterinnen und Mietern nur schaden könne. Das unterschwellige Bestreben dabei war es, den Status Quo im Mietrecht zu bewahren, den Hansueli Schöchli in der NZZ folgendermassen umreisst: wenig Markt und viel Regulierung zum Mieterschutz. Nichts Neues unter der Sonne.

Die Argumentation der Mieterschutzverbände überzeugte vor allem in den Städten, die stärker links stimmten als die ländlichen Gebiete, sowie in der Romandie, die stärker links stimmte als die Deutschschweiz. Ebenfalls nichts Neues unter der Sonne.

Gutes Omen für die Initiative des Mieterinnen- und Mieterverbandes

Nachdem mehrere solcher Vorlagen vor dem Volk gescheitert sind, ist es nun klar: Reformen, die die Vermieterrechte zuungunsten der Mieterrechte stärken sollen, sind politisch praktisch chancenlos. Sie werden alle von den Mieterschutzverbänden bekämpft, und da das zahlenmässige Verhältnis von Mietern zu Vermietern etwa 5:1 ist (gemäss NZZ), werden erstere stets gewinnen.

Das ist kein gutes Omen für die nächsten beiden von der bürgerlichen Parlamentsmehrheit vorgeschlagenen Änderungen des Mietrechts. Mit der ersten soll die Anfechtung der Anfangsmietzinse eingeschränkt und mit der zweiten die Berechnung der orts- und quartierüblichen Mietzinse erleichtert werden. Es braucht nicht viel, um zu erahnen, dass diese beiden Gesetzesrevisionen, sollten sie im Parlament durchkommen, mittels Referendum angefochten werden.

Es ist jedoch ein gutes Omen für die Volksinitiative, die der Mieterinnen- und Mieterverband demnächst lancieren will, um das Prinzip der Kostenmiete zu verankern – eine Erhöhung der Mietzinse mit Verweis auf die Orts- oder Quartierüblichkeit wäre dann nicht mehr möglich – und um eine automatische und regelmässige Mietzinskontrolle durchzusetzen. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Unterschriften schnell beisammen sein werden und dass die Kampagne für die Vermieter schwierig wird.

Redaktion-Immoday

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language