Zürich, 5. Februar 2025 – Der Schweizer Immobilienmarkt hat erneut seine Widerstandsfähig-keit unter Beweis gestellt. Trotz makroökonomischer Unsicherheiten und zunehmender regula-torischer Anforderungen führten die schrittweise Leitzinssenkungen der Schweizerischen Natio-nalbank (SNB) zu einer spürbaren Marktbelebung. Investoren reagierten flexibel, passten ihre Portfolios gezielt an und setzten verstärkt auf ESG-konforme Strategien. Der heute veröffent-lichte CSL Immobilienmarktbericht 2025 beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen des vergange-nen Jahres und bietet einen optimistischen Ausblick auf das neue Jahr.
Die Umfrage von CSL Immobilien unter Investoren zeigt, dass regulatorische Vorgaben, Zinsent-wicklung und ESG-Kriterien weiterhin die zentralen Einflussfaktoren für Investitionsentscheidun-gen bleiben. Während einige Marktakteure zum Jahresbeginn 2024 noch zögerlich agierten, nahm die Marktaktivität ab der Jahresmitte deutlich zu. Besonders die Veräusserung nicht ESG-konfor-mer Liegenschaften, strategische Zukäufe und Investitionen in Entwicklungsprojekte kurbelten den Markt an. Zusätzliche Wachstumsimpulse resultierten aus der gezielten Aufwertung von Portfolios.
Wohnungsmarkt: Nachfragehoch und Wohnungsknappheit
Der Mietwohnungsmarkt war 2024 weiterhin von einer starken Nachfrage und einem knappen Angebot geprägt. Besonders in Städten wie Zürich und Genf war der Nachfragedruck hoch, auch schweizweit sank die Leerwohnungsziffer auf ein Rekordtief. Die Angebotsmieten stiegen deut-lich stärker als die Bestandsmieten. In der Stadt Zürich erhöhten sich die Mieten um 5%, in Lausanne sogar um 6%, während die Rive Gauche in Genf einen Anstieg von 3% verzeichnete. Viele Haushalte wichen aufgrund des knappen Angebots und der steigenden Mietzinsen in ver-kehrstechnisch gut angebundene Agglomerationen aus. Gleichzeitig verlängerten sich die Ver-marktungszeiten für hochpreisige Neubauwohnungen in den Städten.
Am Eigentumsmarkt blieben die Preise weiterhin hoch. Besonders ausgeprägt war der Preisan-stieg im Wirtschaftsraum Zürich, wo die Region Pfannenstiel mit +11 %, das Linthgebiet mit +8 % und die Region Zimmerberg mit +6 % die stärksten Zuwächse verzeichneten. Die gesunkenen Hypothekarzinsen kurbelten die Nachfrage an. Es wird damit gerechnet, dass die Zahlungsbereit-schaft der Käufer steigen dürfte aufgrund des tieferen Zinsumfelds.
Büromarkt: ESG und flexible Konzepte im Fokus
Der Büromarkt zeigte sich 2024 insgesamt recht robust. Das Angebot an freien Büroflächen wuchs in den Schweizer Agglomerationen um 5%, während es in der Stadt Zürich um 11% zu-rückging. Während die Mietpreise in den Stadtzentren weiter stiegen, gerieten sie in der Peri-pherie unter Druck. Im CBD Zürich legten die Büromieten um 11% auf CHF 550/m²/Jahr zu, inder Berner Innenstadt hingegen war ein Anstieg von 17% auf CHF 315/m²/Jahr zu verzeichnen. Auf Nutzerseite waren ESG-konforme Büroflächen sowie flexible Nutzungskonzepte gefragt. In-vestoren setzten vermehrt auf Revitalisierungen und Umnutzungen, um die langfristige Attraktivi-tät ihrer Objekte zu gewährleisten.
Ausblick 2025: Moderates Wachstum und neue Chancen
Für 2025 zeichnet sich ein moderates, aber solides Wachstum ab. Sinkende Zinsen und die an-haltend hohe Nachfrage nach Wohnraum werden den Markt positiv beeinflussen. Auch im Büro-markt bieten nachhaltige und flexible Konzepte Investoren neue Chancen. „Investoren, die agil bleiben und ihre Strategien anpassen, können 2025 erfolgreich Chancen nut-zen“, erklärt Thomas Walter, CEO von CSL Immobilien. Zudem erwartet er ein deutlich regeres Transaktionsgeschäft.
Über CSL Immobilien
CSL Immobilien, ein führender Dienstleister im Immobiliensektor, ist auf die Vermarktung, Bewirtschaftung, Bauher-rendienstleistungen und die Entwicklung massgeschneiderter Lösungen spezialisiert. Das Angebot umfasst sowohl Wohnliegenschaften als auch kommerzielle Immobilien und gemischte Objekte. Dank interdisziplinärer und vernetzter Arbeitsweisen sichert CSL Immobilien erstklassige Serviceleistungen. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für die Branche und einem engagierten Einsatz zielt das Unternehmen darauf ab, für seine Kunden optimale und personali-sierte Ergebnisse zu erzielen.
Für Nachfragen der Medien
Letitia Zenhäusern
CSL Immobilien AG
Leiterin Marketing & Kommunikation
+41 58 400 85 04
+41 76 244 71 47
l.zenhaeusern@csl-immobilien.ch
Detaillierte Informationen im Immobilienmarktbericht