'COVID 19'-Interview - Alain Grandjean, Präsident der UGIE und Vizepräsident der Fondation de Prévoyance de la Métallurgie du Bâtiment in Genf

'COVID 19'-Interview - Alain Grandjean, Präsident der UGIE und Vizepräsident der Fondation de Prévoyance de la Métallurgie du Bâtiment in Genf

Nachhaltigkeit 2 min

Hallo Herr Grandjean! Wie geht es Ihnen? Wo sind Sie gerade? Und wo waren Sie während des Lockdowns?


Aktuell befinde ich mich im Pont-Rouge-Gebäude, wo ich in der Berufsbildung tätig bin. Hier, wo die überbetrieblichen Kurse für Elektriker in Genf stattfinden, war ich auch während des Lockdowns, auch wenn keine Auszubildenden anwesend waren. Derzeit finden den ganzen Sommer über Kurse statt, um den Rückstand aufzuholen.

Wie würden Sie sich selbst mit wenigen Worten beschreiben? Wer sind Sie im Büro? Und wer im Privatleben?


Ich heisse Alain Grandjean, bin 61 Jahre alt und ausgebildeter Elektriker. Ich leite ein familiengeführtes Elektrounternehmen in Genf. Als Vorsitzender des Genfer Verbandes für Elektroinstallateure (UGIE) bilde ich, inzwischen im Herbst meines Berufslebens angekommen, zukünftige Elektriker in Kursen der CIEG aus.
Neben meinem Vorsitz im UGIE bin ich Vizepräsident der berufsständischen Vorsorgestiftung Fondation de Prévoyance de la Métallurgie du Bâtiment (FPMB) in Genf, der rund 6'000 Personen aus etwa 600 Unternehmen angehören.

Wo sind Ihre Berührungspunkte zu indirekten Immobilienanlagen? Welche Art von Produkt verwenden Sie bei Immobilieninvestitionen und welchen Anteil macht dieses in Ihrem Portfolio aus?


Immobilien… bilden das Kernstück meiner Arbeit, und zwar auf allen Ebenen. Auf Stiftungsebene verwalte ich alle Investitionen, die in Zusammenhang mit Immobilien stehen, das heisst ein Kapital von etwa 400 Millionen, das fast ausschliesslich in Mietobjekten in Genf angelegt ist. Wir besitzen auch zwei Pflegeeinrichtungen und ein Gebäude mit Seniorenbetreuung.
Zu Ihrem Portfolio zählen also nur direkte Immobilienanlagen? Oder investieren Sie auch in indirekte Immobilienanlagen, Fonds, Investmentgesellschaften oder Stiftungen?


Derzeit legen wir nur in direkten Immobilien in Genf an. Es ist ganz normal, den Bau zu unterstützen, wenn man bedenkt, dass wir die Baufachleute in Genf vertreten.
Wie haben Sie sich in der Coronakrise organisiert?


Auf Stiftungsebene gab es damit nicht das geringste Problem, weil es sich im Wesentlichen um eine administrative Tätigkeit handelt. Wir haben gut sechzig Videokonferenzen abgehalten – mit allen Softwareprogrammen, die es auf diesem Gebiet gibt! Und es gab so gut wie keine Auswirkungen auf die Verwaltung der Kasse. Keine Coronasorgen…

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language