Mit einem Wachstum von 36% im Gesamterfolg profitiert der MobiFonds Swiss Property insbesondere von der Wertsteigerung seines Immobilienportfolios. Die gesunkene Prognoseunsicherheit ermöglicht eine höhere Ausschüttung von CHF 3.60 je Anteil, während der Nettoinventarwert auf CHF 139.14 steigt.
Mit einem Gesamterfolg von fast CHF 47 Mio. erzielte der MobiFonds Swiss Property im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024/2025 ein deutliches Gewinnwachstum im Vergleich zum Vorjahr (CHF 34 Mio.). Hauptgrund dafür war das positive Bewertungsergebnis. Das aus 23 Liegenschaften bestehende Portfolio mit Fokus auf Wohnnutzung wurde in der Bewertung per 30. September 2025 insgesamt um 2.5% aufgewertet und verfügt neu über einen Gesamtwert von rund CHF 1.2 Mrd. Der Nettoinventarwert (NAV) je Anteil erhöhte sich dadurch auf CHF 139.14, was einer hohen Anlagerendite von 5.3% (Vorjahr: 3.9%) entspricht.
Wie erwartet leicht rückläufig war hingegen der Nettoertrag des Fonds, welcher sich auf CHF 24.9 Mio. reduzierte (Vorjahr: CHF 25.5 Mio.). Der Rückgang ist insbesondere begründet durch das gestartete Umnutzungsprojekt an der Langstrasse in Zürich, welches zu temporär wegfallenden Mieterträgen und erhöhten Unterhaltsaufwänden führt. Der Nettoertrag je Anteil reduzierte sich leicht auf CHF 3.73 (Vorjahr CHF 3.78). Den Anlegern werden davon CHF 3.60 je Anteil ausgeschüttet, was einer Steigerung um CHF 0.10 entspricht. Die Ausschüttung erfolgt per Valuta 10. Dezember 2025 (Ex-Datum: 8. Dezember 2025).
«Das Portfolio zeigte erneut seine hohe Qualität und starke Ertragskraft», freut sich Cédric Lang, Verantwortlicher Indirekte Immobilien beim Mobiliar Asset Management, über die positive Ergebnisentwicklung. «Die Unsicherheiten bezüglich unserer Bauprojekte und der Entwicklung der Fremdfinanzierungszinsen haben sich verringert. Wir sind deshalb zuversichtlich, auch in den kommenden Jahren mindestens das neu gesetzte Ausschüttungsniveau verdienen zu können, trotz der anstehenden erhöhten Bauaktivitäten im Fonds.»
Aufgrund der laufenden Umnutzungsprojekte in Basel und Zürich, beziehungsweise der daraus entstehenden kurzfristigen Ertragsausfällen und erhöhten Instandsetzungskosten, dürfte der Nettoertrag sich im laufenden Jahr nochmals leicht rückläufig entwickeln. Mit Fertigstellung der Projekte ist mittelfristig jedoch deutliches Ertragswachstum zu erwarten. Zudem lässt die defensive Bilanz mit einer Fremdfinanzierungsquote von rund 10% grossen Spielraum für weiteres selektives Wachstum ohne Eigenkapitalbedarf.
Geplante Kotierung im ersten Quartal 2026
Wie im April 2025 kommuniziert plant die Fondsleitung den MobiFonds Swiss Property an der SIX Swiss Exchange zu kotieren. Der Börsengang wird für das erste Quartal 2026 angestrebt. Im Hinblick auf die Kotierung wird die Organisation des Fonds angepasst. Ab dem 1. Januar 2026 wird das Market Making neu durch die Bank J. Safra Sarasin wahrgenommen. Zudem wird Dominik Bögli per Kotierungszeitpunkt neu das Portfolio Management des Fonds übernehmen. Bisher wurde dies durch Markus Wyss als Leiter Immobilien übergeordnet verantwortet.
Dominik Bögli ist aktuell Finance Manager für die durch die Mobiliar verwalteten Immobilienportfolios inklusive des MobiFonds Swiss Property. Der Betriebsökonom FH hatte bereits die Lancierung des Fonds und dessen Portfolioaufbau begleitet. Seine ausgeprägte Erfahrung im Immobiliensektor sammelte er nebst seinem langjährigen Engagement bei der Mobiliar auch bei Wüest Partner und SBB Immobilien.
«Wir sind überzeugt, dass der MobiFonds Swiss Property mit seinem klaren strategischen Fokus auf junge Bausubstanz im Wohnsegment und der kostengünstigen Struktur eine attraktive Ergänzung für den kotierten Immobilienmarkt ist», sagt Cédric Lang. «Durch die Kotierung und die organisatorischen Anpassungen im Market Making und im Portfolio Management schaffen wir die Voraussetzungen, dass der Fonds seine erfolgreiche Entwicklung kontinuierlich fortsetzen kann.»
Die Kotierung erfordert die Genehmigung der notwendigen Fondsvertragsänderung durch die FINMA sowie die Genehmigung eines Kotierungsgesuchs durch die SIX Swiss Exchange. Der Geschäftsbericht des Fonds erscheint zeitgleich mit dieser Medienmitteilung. Details zum Portfolio des MobiFonds Swiss Property finden Sie unter www.mobiliar.ch/swissproperty.
Fondsdetails
Rechtsform: | Vertraglicher Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art «Immobilienfonds» |
Fondsdomizil: | Schweiz |
Fondsleitung: | Schweizerische Mobiliar Asset Management AG |
Depotbank: | Banque Cantonale Vaudoise |
Fondsadministration: | Swisscanto Fondsleitung AG |
Portfoliomanagement: | Schweizerische Mobiliar Asset Management AG |
Rechnungswährung: | Schweizer Franken |
Anlegerkreis: | Qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 KAG i.V.m. Art. 4 Abs. 3 Bst. a, b, e, f und g FIDLEG |
Anlegerprofil: | Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont, die in erster Linie laufenden Ertrag suchen |
Handel: | Ausserbörslich durch die Banque Cantonale Vaudoise |
Valorennummer: | 20464322 |
ISIN: | CH0204643222 |
Bloomberg: | MOBFSP SW |
Das vorliegende Dokument wurde von der Schweizerischen Mobiliar Asset Management AG erstellt. Die darin geäusserten Meinungen sind diejenigen der Mobiliar zum Zeitpunkt der Redaktion und können jederzeit ändern. Das Dokument dient nur zu Informationszwecken und für die Verwendung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung seitens oder im Auftrag der Mobiliar zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Obwohl sich die Schweizerische Mobiliar Asset Management AG bemüht, genaue und aktuelle Informationen zu liefern, wird hinsichtlich deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit keine Gewähr übernommen und jede Haftung für Verluste abgelehnt. Der Prospekt und der Fondsvertrag können bei der Schweizerischen Mobiliar Asset Management AG und bei der Banque Cantonale Vaudoise kostenlos bezogen werden.
Schweizerische Mobiliar Asset Management AG
Die Schweizerische Mobiliar Asset Management AG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Schweizerischen Mobiliar Holding AG und seit 2012 eine unabhängige Fondsleitung. Das Mobiliar Asset Management verwaltet rund CHF 27 Mia. Schweizerfranken zusammengesetzt aus den Vermögen der Gruppe Mobiliar, deren Pensionskassen und den Fonds.
2013 wurde der MobiFonds Swiss Property, ein Immobilienfonds für institutionelle Anleger*, lanciert, welcher die Möglichkeit bietet, zusammen mit der Mobiliar in ein hochwertiges Schweizer Immobilienportfolio mit Fokus auf Projektentwicklung bzw. junge Bausubstanz zu investieren.
Weitere Informationen unter mobiliar.ch/asset-management
* qualifizierte Anleger gemäss Art. 10 Abs. 3 KAG i.V.m. Art. 4 Abs. 3 Bst. a, b, e, f und g FIDLEG
Die Gruppe Mobiliar
Jeder dritte Haushalt und jedes dritte Unternehmen in der Schweiz sind bei der Mobiliar versichert. Der Allbranchenversicherer weist per 31. Dezember 2024 ein Prämienvolumen von rund 4.943 Mia. Franken auf. 80 Unternehmer-Generalagenturen mit eigenem Schadendienst garantieren an rund
160 Standorten Nähe zu den über 2.3 Millionen Kundinnen und Kunden. Der Hauptsitz liegt in Bern, weitere Direktionsstandorte befinden sich in Nyon und Zürich.
Die Mobiliar beschäftigt in den Heimmärkten Schweiz und Fürstentum Liechtenstein rund 6600 Mitarbeitende und bietet 352 Ausbildungsplätze an. Die Mobiliar, 1826 als Genossenschaft
gegründet, ist die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz. Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft stellt bis heute sicher, dass die genossenschaftliche Ausrichtung der Gruppe gewahrt bleibt.