Comeback der Kapitalerhöhungen: die Zeichen stehen auf Erholung am indirekten Immobilienmarkt

Comeback der Kapitalerhöhungen: die Zeichen stehen auf Erholung am indirekten Immobilienmarkt

Aktuell 3 min Olivier Toublan

Mehrere Fonds haben in den vergangenen Wochen Kapitalerhöhungen angekündigt – und das in einem Umfang wie in den letzten 2 Jahren nicht mehr. Bisher belaufen sich die in den ersten zwei Quartalen geplanten Transaktionen auf knapp eine Milliarde Franken. Die erste Kapitalerhöhung dieses Jahres war bereits ein voller Erfolg.

Es zeichnet sich bereits seit einigen Wochen ab: Durch die rückläufige Inflation und die Entspannung an der Zinsfront hat sich das Marktumfeld für Immobilienfonds nunmehr wieder verbessert. Der Markt hat das bereits eingepreist. So erreichten die Agios Ende Februar beinahe 19%. Innert drei Monaten stiegen sie um knapp 14%!

Da die institutionellen Anleger allmählich wieder Gefallen an Immobilienanlagen finden, wittern zahlreiche Anlagevehikel ihre Chance. Statt sich – wie in den vergangenen zwei Jahren häufig geschehen – weiter zu verschulden, gehen sie wieder an die Kapitalmärkte, um ihr Wachstum zu finanzieren.

Schwergewichte kehren an die Kapitalmärkte zurück

Folglich wurden in den letzten Wochen mehrere Kapitalerhöhungen angekündigt. Diese sind so umfangreich wie in den letzten knapp zwei Jahren nicht mehr und erreichen nunmehr wieder ihr vor den Zinserhöhungen übliches Niveau. So plant der Immobilienfonds La Foncière im Juni eine Kapitalerhöhung von 100 Millionen Franken. Der UBS (CH) Mixed Properties SIMA will Ende April gar 200 Millionen Franken aufnehmen. Damit ist die Rückkehr der Index-Schwergewichte an die Kapitalmärkte eingeläutet. Insgesamt belaufen sich die für die ersten beiden Quartale geplanten Kapitalerhöhungen der Schweizer Immobilienanlagevehikel auf knapp eine Milliarde Franken. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 840 Millionen Franken eingesammelt. Ein vielversprechender Ausblick also!

Erste Kapitalerhöhung 2024 ein voller Erfolg

Den Reigen der Kapitalerhöhungen eröffnete der Cronos Immo Fund. Bis zum 4. März wurden alle neuen Anteile des Fonds gezeichnet, wie Hervé Mützenberg, Leiter Immobilien bei der Fondsleitung Cronos Finance SA, bestätigte. Insgesamt flossen dem Fonds knapp 45 Millionen Franken zu. Dies stimmt optimistisch.

Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass immer mehr Kapitalerhöhungen angekündigt werden. So hat in den vergangenen Tagen der SF Retail Properties Fund mitgeteilt, bis Mitte März 41 Millionen Franken einsammeln zu wollen. Der Dominicé Swiss Property Fund plant eine Kapitalerhöhung im Umfang von 50 Millionen Franken, die Mitte April abgeschlossen werden soll.

Volumen der Kapitalerhöhungen 2023 bereits übertroffen

Es ist auch schon lange her, dass so viele neue Anlagevehikel lanciert wurden. Allein im März kommen drei neue Fonds auf den Markt: die Avobis Swiss Residential Fund SICAV, die Themis Real Estate SICAV und der Viager Swiss SCmPC.

Den bisherigen Höhepunkt bilden allerdings der Börsengang des Helvetia (CH) Swiss Property Fund und des Helvetica Swiss Opportunity Fund im zweiten Quartal 2024.

Zusammengenommen weisen sie eine Kapitalisierung von etwas über einer Milliarde Franken auf. Bleibt abzuwarten, wie der Markt darauf reagieren wird. Zur Erinnerung: Im August 2023 hatte die Fondsleitung des CS 1a Immo PK mitgeteilt, dass der IPO des Fonds sistiert werde – was schliesslich den gesamten Markt belastete.

 

Olivier Toublan - Immoday.ch

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language