Ende der Euphorie hinsichtlich Immobilien im Gebirge

Ende der Euphorie hinsichtlich Immobilien im Gebirge

Aktuell 4 min Olivier Toublan

Im Wallis stagnierten die Preise für Villen im Gebirge in den letzten 12 Monaten, obwohl diese im Jahr zuvor noch ein fast 12 prozentiges Wachstum verzeichnet hatten. Gleichzeitig stieg das Angebot auf ein Niveau an, das deutlich über dem des restlichen Kantons liegt. Ein Teil der Nachfrage nach Gebirgsimmobilien verlagerte sich auf Eigentumswohnungen.

In den letzten drei Jahren, während des Ausbruchs der Corona-Pandemie, wuchs der Markt für Gebirgsimmobilien als Folge einer bedeutenden Nachfrage in schwindelerregende Höhen. Doch nun scheint die Euphorie abgeebbt zu sein, sofern man einer von der Walliser Kantonalbank (WKB) soeben veröffentlichten Studie Glauben schenken darf.

Die Ökonomen der Bank haben die Immobilienkennzahlen von einem Dutzend Gebirgsgemeinden analysiert. Mit einem Ergebnis, das nicht deutlicher sein könnte: Für Villen im Gebirge ist der Hype vorbei.

Im Gebirge stagnieren die Preise für Einfamilienhäuser

Die erste Feststellung der Walliser Ökonomen: Die Angebotsquote für Einfamilienhäuser in den Bergen wächst, «von durchschnittlich 6,5 % zwischen dem ersten und dritten Quartal 2022 auf 7 % im gleichen Zeitraum 2023». Und da dieser Anstieg nicht auf eine höhere Anzahl von Neubauten zurückzuführen ist, spiegelt er eine Entspannung des Marktes und eine weniger starke Nachfrage wider.

Dies hatte vorhersehbar zur Folge, dass die Preise in den letzten 12 Monaten stagnierten. «Während das Preiswachstum im Jahr 2022 einen Höchststand erreicht hatte (über 12 % im Jahresvergleich im 3. Quartal 2022), sind die Preise seitdem stabil geblieben: ein Plus von 0,1 % zwischen dem 3. Quartal 2022 und dem 3. Quartal 2023 ».

Mittelfristig erweisen sich Villen im Gebirge des Wallis jedoch nach wie vor als gute Investition. Ein Preisanstieg von etwas mehr als 6 % pro Jahr war in den letzten fünf Jahren zu verzeichnen, verglichen mit einem Mittelwert von 5 % für den Durchschnitt der Einfamilienhäuser im Kanton Wallis.

Verlagerung der Nachfrage auf Stockwerkeigentum

Die sinkende Nachfrage und die stagnierenden Preise für Villen in den Bergen wirken sich direkt auf das Stockwerkeigentum aus. Denn, so merken die Ökonomen der WKB an, im Gegensatz zu den Villen sinke die Angebotsquote für solche Wohnungen in den ausgewählten Gebirgsstationen und bleibe sogar unter der des Kantons. «Eine ungewöhnliche Situation im Hinblick auf die Entwicklung der letzten zehn Jahre».

Laut der Bank hat sich also ein Teil der Nachfrage nach Villen in den Bergen auf Stockwerkeigentum verlagert. Ausserdem ist «mit einem geringeren Fremdkapitalanteil bei der Finanzierung eines Zweitwohnsitzes dieser Markt weniger anfällig für Zinsschwankungen».

Folglich stiegen die Preise für Stockwerkeigentum in den von der WKB analysierten Gebirgsstationen im dritten Quartal 2023 um +3,4 % gegenüber einem Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr (+10,3 %) hat sich der Preisanstieg jedoch deutlich verlangsamt. Mittelfristig bleibt der Anstieg bemerkenswert, mit einem durchschnittlichen Anstieg von 5 % pro Jahr in den letzten 5 Jahren.

Hohe Wertsteigerungen für renovierte Gebirgsimmobilien

Auf einem Markt mit stagnierenden Preisen ist es jedoch nicht unmöglich, hinsichtlich der Gebirgsvillen einen Mehrwert zu schaffen, versichern die Ökonomen der WKB. Hier ebenso wie überall ist die energetische Renovierung für die Eigentümer zu einer entscheidenden Herausforderung geworden. Dies gilt umso mehr, als Gebäude in Höhenlagen aufgrund des kälteren Klimas und der Verwendung fossiler Heizungen energieintensiver sind und mehr CO2 ausstossen als Gebäude im Flachland.

In diesem Zusammenhang, so versichert die WKB, ermöglicht eine energetische Renovierung Energieeinsparungen und eine Wertsteigerung des Wohnwerts. Unter Berufung auf eine aktuelle Studie von Wüest Partner gehen sie davon aus, dass allein durch den Austausch der fossilen Heizung durch eine Wärmepumpe und die Installation einer Photovoltaikanlage eine durchschnittliche Wertsteigerung von +4,6 % für eine Villa und von +3,1 % für ein Stockwerkeigentum erzielt werden könnte. «In einem Gebirgsort würde dies einer Wertsteigerung von 59’000 Franken für die Villa und 33’500 Franken für die Eigentumswohnung entsprechen».

Olivier Toublan - Immoday.ch

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language