Nachfrage, Miete und Rendite steigen bei Logistik- und Industrieliegenschaften – aber nur im «Prime»-Segment

Nachfrage, Miete und Rendite steigen bei Logistik- und Industrieliegenschaften – aber nur im «Prime»-Segment

Aktuell 3 min Immoday

Wie bei Büro- oder Geschäftsimmobilien ist auch bei Industrie- und Logistikliegenschaften die Situation etwas paradox. Bei alten und kleinen Einheiten steigt das Angebot, weil die Nachfrage rückläufig ist. Bei «Prime»-Liegenschaften hingegen steigen die Mieten – ebenso wie die Rendite, die im Logistikbereich derzeit bei 4,25% liegt.

CBRE Switzerland hat soeben die neuesten Zahlen zum Schweizer Markt für Logistik- und Leichtindustrieliegenschaften veröffentlicht – eine kleine Nische in der grossen Welt der Immobilieninvestitionen, die jedoch an Bedeutung gewinnt. Dieser Bereich, der von den grossen Investoren relativ unerschlossen ist, eröffnet immer noch grosse Chancen und bietet deutlich besseren Renditen als beispielsweise Wohnimmobilien.

Steigendes Angebot

Die letzten Monate waren indes auch für dieses Segment, wie für den gesamten Markt, schwierig.

Bei den Logistikliegenschaften stieg das Marktangebot in drei Jahren um 30 Basispunkte auf 2,5% – dies in einem Umfeld, in dem der Bau neuer Logistikflächen seit 2019 stagniert (mit jährlichen Investitionen von ungefähr 450 Millionen Franken; Schätzungen von CBRE).

Bei den Leichtindustrieliegenschaften beläuft sich die Zunahme des Angebots sogar auf 50 Basispunkte (auf 2,1% im ersten Quartal 2024).

In beiden Fällen, so CBRE, ist das grössere Angebot nicht so sehr auf neue Liegenschaften am Markt zurückzuführen, sondern im Wesentlichen auf einen Rückgang der Nachfrage, was nicht gerade für eine sehr gesunde Situation spricht.

Bei der Analyse der Probleme, mit denen Logistikimmobilien konfrontiert sind, weist CBRE jedoch darauf hin, dass die leerstehenden Lagerhäuser grösstenteils aus alten und kleinen Einheiten bestehen, die in der Regel nicht den modernen Logistikstandards entsprechen. 

Steigende Mieten im Hochpreissegment

Die wenigen grossen Neubauten hingegen stehen nicht lange leer, da die Nachfrage nach solchen Objekten recht hoch ist.

In diesem Preissegment sind die Mieten weiter leicht gestiegen. CBRE zufolge belaufen sie sich auf mittlerweile 120 Franken pro Quadratmeter und Jahr (Medianwert). Das sind 10 Franken bzw. 9% pro Quadratmeter mehr als noch vor drei Jahren.

Legt man den Schwerpunkt also auf das «Prime»-Segment, sind Logistikliegenschaften für die Anleger immer noch äusserst interessant. Nach den Berechnungen von CBRE liegt die Nettorendite für «Prime»-Liegenschaften derzeit bei 4,25% und damit 60 Basispunkte höher als im zweiten Quartal 2022, kurz bevor die Schweizerische Nationalbank ihre Geldpolitik straffte.

Bedeutende Investitionen in Industrieliegenschaften

Bei den Leichtindustrieliegenschaften ist das höhere Angebot ebenfalls auf den Nachfragerückgang, aber auch auf neue Liegenschaften am Markt zurückzuführen. Das Tiefzinsumfeld hat die Projektentwickler dazu ermutigt, in gemischt genutzte Gebäude – insbesondere in der Region Zürich – zu investieren nach einem Modell, das es in der Region Genf seit mehreren Jahren gibt und das sich bewährt hat. Die Nachfrage nach solchen Leichtindustrieliegenschaften mit unterschiedlichen Mietern ist hoch, obwohl CBRE zufolge traditionelle, margenschwache KMU aus der Industrie oft nicht über die Mittel verfügen, um die relativ hohen Mieten zu zahlen, die für solche Liegenschaften verlangt werden. 

Die Zukunft sieht indes rosig aus. Dieser Sektor der Industrieliegenschaften ist nämlich mehr als alle anderen extrem abhängig von der allgemeinen Wirtschaftslage. Und da die Ende März von der SNB angekündigte Zinssenkung der Wirtschaft einen Schub verleihen dürfte, wird diese Belebung auch den Leichtindustrieliegenschaften zugutekommen. 

​Rédaktion - Immoday.ch

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language