Neue konkrete Lösungsansätze zur Eindämmung missbräuchlicher Einsprachen und Rekurse
© Nolan Crelier • Immoday

Neue konkrete Lösungsansätze zur Eindämmung missbräuchlicher Einsprachen und Rekurse

Immobilien 4 min Redaktion • Immoday.ch
Artikel anhören

In einer perfekten Welt stünde das öffentliche stets über dem privaten Interesse – auch in der Siedlungsentwicklung und bei Verdichtungsprojekten –, Rekursverfahren wären effizienter organisiert mit weniger Instanzen, und Schadenersatzforderungen gegen missbräuchliche Einsprachen, die der Verzögerung von Bauprojekten dienen, könnten einfacher durchgesetzt werden. Genau dieses Ideal skizziert eine jüngst veröffentlichte Studie des Bundesamtes für Raumentwicklung und des Bundesamtes für Wohnungswesen. Die darin vorgeschlagenen Empfehlungen dürften, wenn alles nach Plan läuft, dem Bundesrat vorgelegt werden.

Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) und des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) kam zum Schluss, dass die vermehrten Einsprachen und Rekurse «die wichtigsten Ursachen von verhinderten Wohnbauprojekten» in der Schweiz sind. Hinzu kommen die aufwändigen Abklärungen vor der Baueingabe, die hohen Anforderungen an die Planung und die personenabhängigen Verfahren.

Diese Erkenntnisse stellen zwar keine grosse Überraschung dar, dennoch liefert die Anfang Juli publizierte Studie interessante Einblicke. Im Rahmen der Studie wurden rund 440 Personen aus den Bereichen Bauherrschaft, Entwicklung, Architektur sowie Juristinnen und Juristen aus Anwaltskanzleien, der Verwaltung, Hochschulen und Gerichten befragt. Die Autoren schlagen konkrete Massnahmen vor, um gegen die Wohnungsknappheit vorzugehen. Dieser Aktionsplan wird nun geprüft und anschliessend dem Bundesrat vorgelegt, der am Ende darüber entscheiden wird, welche Empfehlungen umgesetzt werden oder zur Umsetzung empfohlen werden. Das dürfte noch mehrere Jahre dauern.

1. Einsprachen von Privatpersonen sollen nicht mehr durch öffentliches Interesse begründet werden können

Immobilienentwickler wissen es längst: In der Schweiz haben Einsprechende bei Bauprojekten leichtes Spiel. «Es gibt ein erprobtes Repertoire an Streitthemen, mit denen opportunistische Einsprachen und Rekurse legitimiert werden», ist in der Studie zu lesen. Dabei werden häufig «Passepartout»-Begründungen angeführt, z. B. der Lärmschutz oder der Mehrverkehr. Dies selbst dann, wenn das Projekt im Rahmen administrativer Verfahren bereits ausführlich besprochen und genehmigt wurde.

Die Rechtsstudie betont, dass es «nicht Aufgabe der Privaten [ist], die Interessen der Öffentlichkeit zu vertreten», und dass die Wiedereinführung der rügespezifischen Legitimation verhindern würde, dass Privatpersonen Einsprachen mit öffentlichen Interessen begründen können. Damit wäre ein signifikanter Teil des «Passepartout»-Repertoires, das heute praktisch fast immer greift, nur noch Verbänden und dem Staat vorenthalten. Die Anzahl der Einsprachen dürfte dadurch deutlich zurückgehen.

2. Höhere Hürden für Einsprachen bei qualitätssichernden Verfahren

Verdichtetes Bauen ist äusserst anspruchsvoll und unterliegt zahlreichen Verfahren, Prüfungen und Auflagen. Erst wenn alle Varianten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungen aller Anspruchsgruppen geprüft wurden, wird eine Baubewilligung erteilt. Gegner eines Bauprojekts können die von Experten entwickelten Kompromisse jedoch auch dann noch infrage stellen.

Gemäss den Studienautoren müssten die Hürden für Einsprachen zu Themen, die in qualitätssichernden Verfahren geprüft wurden, erhöht werden, besonders wenn die Qualität des Projekts überzeugend begründet wurde.

Zumal die meisten dieser Einsprachen nicht, wie von den Einsprechenden oft behauptet, zu besseren Projekten führen. Vielmehr verzögern sie die Bauprojekte und verteuern die Wohnungen. Häufig zwingen sie die Wohnungsproduzenten auch dazu, auf Wohnfläche zu verzichten oder die Zahl der Wohnungen zu reduzieren.

3. Höhere Kosten und finanzielle Risiken für Einsprechende

Die meisten Wohnungsproduzenten rechnen heutzutage fest mit Einsprachen oder Rekursen. Dies verwundert nicht, ist doch das finanzielle Risiko für die Einsprechenden minimal, was Einsprachen geradezu begünstigt.

Aus diesem Grund, so die Studienautoren, müssten die Kosten und finanziellen Risiken für Einsprechende und Beschwerdeführende erhöht werden.

Obwohl sich Wohnungsproduzenten und Juristen einig sind, dass Einsprachen und Rekurse mehr kosten müssten, gibt es grosse Differenzen bei der Frage, ab wann sich missbräuchliche und opportunistische Einsprachen nicht mehr lohnen würden: Wohnungsproduzenten rechnen mit rund CHF 20 000, Baujuristen gehen davon aus, dass CHF 5000 reichen würden.

Schön und gut, jedoch ist es in der Schweiz schwierig, den Preis für Einsprachen und Rekurse zu erhöhen. Jedoch könnten in den kantonalen Bau- und Planungsgesetzen griffige und verbindliche Definitionen von Rechtsmissbrauch festgelegt werden, um Schadenersatzforderungen gegen missbräuchliche Einsprachen zur Verzögerung von Bauprojekten einfacher durchzusetzen.

4. Beschleunigung von Verfahren

Nach Einschätzung der Studienautoren wird die Wohnungsproduktion nicht nur durch missbräuchliche und opportunistische Einsprachen ausgebremst, sondern auch durch die langen Verfahrensdauern. Um die Abwicklung zu beschleunigen, bräuchte es höhere Hürden für Einsprachen und Rekurse zu Themen, die in qualitätssichernden Verfahren geprüft wurden. Ausserdem sollten Einsprachen und Rekurse sich ausschliesslich auf materiell relevante Gründe beziehen und die Anzahl der Rekursinstanzen müsste verringert werden. Man ist sich also einig, dass die Verfahren beschleunigt und effizienter gestaltet werden könnten, z. B. durch die Einführung von automatischen Bewilligungen nach Ablauf der Behandlungsfristen. Ob dies in der Verwaltung jedoch auf Gehör stösst, ist fraglich.

Dabei würde eine Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahren gerade auch den Bewilligungsbehörden und Rechtsmittelinstanzen zugutekommen, die ohnehin überlastet sind.

Die umfassende Studie liefert den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Situation. Bleibt nur zu hoffen, dass diese Empfehlungen nicht wie so viele frühere Berichte zu dieser Thematik in irgendeiner Schublade verstauben.

Immoday-Redaktion 

 

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache