Energieeffizienz wird wichtiger Werttreiber

Energieeffizienz wird wichtiger Werttreiber

Nachhaltigkeit 3 min Gabriela Theus

Energieeffizienz wird wichtiger Werttreiber von Immobilienportfolios.

Der Wert eines Portfolios hängt zu einem wichtigen Teil von den Investitionen ab, mit denen die Attraktivität und Positionierung der Liegenschaften im Lebenszyklus angepasst und optimiert werden. Investoren werden ihr Augenmerk in den nächsten Jahren dabei vermehrt darauf richten, wie nachhaltig das Portfolio aufgestellt ist.

Auch wenn das CO2-Gesetz im vergangenen Juni vom Stimmvolk abgelehnt wurde, dürften neue politische Initiativen folgen, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Davon sind insbesondere auch Gebäude betroffen, da sie rund 45% des gesamten Endenergiebedarfs der Schweiz ausmachen.

Die Immofonds Asset Management AG nimmt die Verantwortung wahr, den Anlegern auch in Zukunft ein wertbeständiges Portfolio zu sichern. Sie hat im vergangenen Geschäftsjahr eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet mit dem Ziel, den Gebäudebestand im Einklang mit der Klimastrategie des undesrates bis 2050 zu dekarbonisieren. Dazu sollen die CO2-Emissionen bis 2030 halbiert und ab 2045 auf die Nutzung fossiler Heizenergieträger verzichtet werden.

Erreicht werden soll dies durch signifikante Investitionen in den Ersatz fossiler Heizungen sowie in energetische Sanierungen und Solarstrom. Die Strategie und der Stand der Umsetzung wurden erstmals in einem Nachhaltigkeitsbericht dargelegt, welcher in Zukunft jährlich veröffentlicht wird.

Wärmeenergie

Aktuell werden rund 80% der im Portfolio verbrauchten Wärmeenergie von fossilen Energieträgern gedeckt. Der Umstieg auf erneuerbare Energien für die Wärmeerzeugung ist somit eine effektive Massnahme zur Reduktion der betrieblichen CO2-Emissionen und soll im Rahmen der anstehenden Erneuerungen konsequent umgesetzt werden.

In den kommenden fünf bis zehn Jahren steht bei rund 10% der Liegenschaften ein Ersatz der Heizung an, was den Anteil erneuerbarer Energien etwa verdoppeln dürfte.

Photovoltaik

Im Portfolio des IMMOFONDS werden derzeit drei Photovoltaikanlagen betrieben, die ungefähr 1% des Allgemein- und Mieterstromverbrauchs decken.

Das heute wirtschaftlich realisierbare Potenzial liegt bei ca. 25% des Stromverbrauchs (inkl. Mieterstrom). Der vermehrte Einsatz von Photovoltaik wird deshalb bei Sanierungsprojekten systematisch geprüft. Konkret sind derzeit drei weitere Anlagen in Planung. Die Inbetriebnahmen sind für 2022 vorgesehen.

CO2-Emissionen

Im Rahmen des Energiereportings wurde 2021 erstmalig der portfolioweite CO2-Ausstoss berechnet. Die Bilanzierung umfasst sowohl direkte (Scope 1) als auch indirekte (Scope 2) Emissionen. Da die direkten Emissionen portfolioweit rund zwei Drittel der betrieblichen Emissionen ausmachen, konzentriert sich die Fondsleitung zunächst auf die Reduktion der Scope-1-Emissionen.

Die absoluten Scope-1-Emission beliefen sich im Geschäftsjahr 2020/2021 auf rund 6'666 tCO2e. Dies resultiert bei einer Gesamtenergiebezugsfläche von 395'642 m2 in einer direkten Emissionsintensität von 16.9 kgCO2e/m2EBF.

CO2-Absenkpfad

Basierend auf dem Energiereporting definierte die Fondsleitung zusammen mit einem externen Partner einen CO2-Absenkpfad.

Dabei stützte sie sich auf die bestehenden Objektstrategien und ergänzte diese mit zusätzlichen Massnahmen für energetische Sanierungen und Neubauten, den erneuerbaren Heizungsersatz sowie die Installation von Photovoltaikanlagen, wobei der Fokus zunächst auf der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung liegt.

Mit den angenommenen Massnahmen wird der IMMOFONDS die direkten Scope 1-Emissionen bis 2030 um mehr als die Hälfte auf ca. 8 kgCO2e/m2EBF/Jahr reduzieren. Ab 2045 wird das Portfolio vollumfänglich aus nichtfossilen Quellen beheizt.

Damit der Absenkpfad realisiert werden kann, werden bei Sanierungen und Neubauten Effizienzgewinne gemäss den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich angestrebt. Zudem wird bei jeder energetischen Gesamtsanierung sowie bei jedem Neubau ein erneuerbarer Heizungsersatz angenommen. Bei Bestandsliegenschaften findet der Heizungsersatz spätestens 17 Jahre nach der Inbetriebnahme der bestehenden Heizung statt. Daraus resultiert der nachfolgende CO2-Absenkpfad für direkte Emissionen.

Von Gabriela Theus

Geschäftsführerin Immofonds Asset Management AG

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language