Kollaborative Planung schafft Mehrwert

Kollaborative Planung schafft Mehrwert

Immobilien 3 min Gabriela Theus

Immofonds Asset Management realisiert für mehrere hundert Millionen Franken einen neuen Quartierbaustein in Bern. Ein kollaboratives Planungsverfahren optimiert und beschleunigt den Prozess.

Immofonds Asset Management betreut ein Immobilienportfolio von rund 130 Liegenschaften mit einem Marktwert von gegen 1.8 Mrd. Franken. Der Entwicklung dieser Bestandesliegenschaften kommt im gegenwärtigen Umfeld mit hohen Immobilienpreisen eine grosse Bedeutung zu, da der Ausbau des Portfolios über Zukäufe zunehmend schwierig ist und vielfach mit niedrigen Renditen erkauft werden muss.

In den vergangenen Jahren hat Immofonds Asset Management zahlreiche ältere Bestandesliegenschaften an sehr guten städtischen Lagen mit Optimierungs- und Aufwertungspotenzial identifiziert, die durch Um- oder Neubauten neu oder besser ausgenutzt werden können. Einige dieser Liegenschaften sind bereits mit Erfolg saniert oder erneuert worden.

Komplexe Planungsphasen

Je grösser die zu bebauenden Areale, desto komplexer und länger sind die Planungsphasen. Im urbanen Raum sind die Anforderungen an die Neugestaltung des Arbeits- und Lebensraums besonders hoch. Ein Beispiel ist das Gebiet WankdorfCity in Bern. Hier entstand in den letzten Jahren auf einem ehemaligen Industriegelände in zwei Entwicklungsphasen ein neues Quartier mit tausenden von Arbeitsplätzen. Kritikpunkt nach zwei Entwicklungsphasen: das Quartier ist nach Arbeitsschluss kaum belebt.

Die dritte und letzte Etappe entwickelt Immofonds Asset Management und setzte von Beginn weg auf eine enge Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten. In interdisziplinären Werkstätten wurden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorstellungen von Nutzerinnen, Stadt und Quartier sowie unterschiedlichster Fachdisziplinen abgeholt und in den Prozess eingebunden. Daraus entstand ein städtebauliches Richtprojekt für das Gebiet Wandorfcity 3. Geplant ist eine Mischnutzung mit 40-50% Wohnanteil.

Lebendiges Wohn- und Arbeitsviertel

Das rund 34'000 m2 grosse heutige Gewerbeareal soll in ein lebendiges und urbanes Wohn- und Arbeitsviertel transformiert werden. Identitätsstiftende Gebäude wie eine Shedhalle bleiben bestehen. Rund um diese Bestandsbauten wird eine gestapelte Stadt mit einem Hochhausensemble entstehen. Durch verschiedenen Gebäudehöhen, die bis maximal 75 Meter reichen, differenzierte Architekturen und verschiedenste Gebäudetypen entsteht ein vielfältiges und differenziertes Stadtbild.

Zahlreiche Freiräume und Plätze lassen Begegnungen und soziale Interaktionen zu. Begrünte Gartenbrücken, Hofterrassen und Dachgärten laden auf den höheren Ebenen zum Verweilen ein und sorgen für ein gutes Stadtklima. Zusammen mit der Mischnutzung, dem vielfältigen Angebot an Wohnungen, Arbeitsplätzen, Dienstleistungs- und Gewerbeflächen wird Wankdorfcity 3 so zum zukunftsweisenden und bunten Lebensraum und wird damit zu einer veränderten Wahrnehmung der ganzen WankdorfCity beitragen.

Start des Projektwettbewerbs

Gegenwärtig läuft ein Projektwettbewerb, der den kollaborativen Gedanken des Planungsverfahrens weiterführt. Statt wie beim klassischen Vorgehen für einzelne Baubereiche fertige Entwürfe zu entwickeln, soll das Areal von den Architekten weiterhin als Ganzes gedacht werden. Weiter wird der Unternehmer bereits jetzt in den Prozess einbezogen, damit Planung und Ausführung nicht wie in der traditionellen Arbeitsweise sequenziell, sondern von Beginn weg eng aufeinander abgestimmt erfolgen.

Im Wettbewerb werden drei bis vier Architekturbüros ausgewählt, die danach das Gesamtprojekt gemeinsam gestalterisch verantworten werden. In den späteren gemeinsamen Werkstätten von Planern und Architekten geht es darum, Vorschläge zu entwickeln, wie das bestehende Richtprojekt verbessert werden kann. Mit diesem Vorgehen kann der Planungsprozess wesentlich effizienter gestaltet und Mehrwert für die Investoren sowie attraktive Wohnräume und Arbeitsplätze geschaffen werden. Gemäss heutigem Stand der Planung ist mit Beginn der mehrere Jahre dauernden Realisierungsphase im ersten Halbjahr 2023 zu rechnen.

Von Gabriela Theus

Geschäftsführerin Immofonds Asset Management AG

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language