Nachhaltiger Immobiliensektor - Dynamisierung der Konkurrenz

Nachhaltiger Immobiliensektor - Dynamisierung der Konkurrenz

Nachhaltigkeit 4 min

Die zahlreichen Kriterien für nachhaltige Investitionen (ESG) verunsichern die Anleger, da diese nicht über die Instrumente verfügen, mit denen sie die Alternativen, die sich ihnen bieten, effizient vergleichen können. Mit der Lancierung des Swiss Sustainable Real Estate Index (SSREI) im letzten Juni wurde ihnen eine Lösung bereitgestellt – zumindest für den Immobiliensektor, eine Branche, die das grösste Potenzial zur Reduktion von CO2-Emissionen birgt.
 

Ein unentbehrliches Referenzinstrument

Der Immobiliensektor ist zudem eine Branche, in der den institutionellen Anlegern, namentlich den Pensionskassen, eine zentrale Bedeutung zukommt: Rund ein Viertel ihres Vermögens ist in Immobilien investiert, davon zwei Drittel über indirekte Immobilienanlagen (2). Zudem verfügen diese Akteure über einen relativ langen Anlagehorizont und spielen bei neuen Bauvorhaben eine entscheidende Rolle. Sie können die Entwicklung des Schweizer Immobilienparks somit massgeblich beeinflussen und dessen Nachhaltigkeitseigenschaften verbessern. Allerdings benötigen sie dazu einen transparenten und zuverlässigen Analyserahmen.
 

Der Swiss Sustainable Real Estate Index (SSREI) verfolgt genau dieses Ziel, nämlich die Vergleichbarkeit aller Immobilienportfolios – egal ob gross oder klein – in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten. So kann jeder Anleger von den Immobilienfonds, den Immobiliengesellschaften und den Immobilienstiftungen ganz bewusst diejenigen auswählen, die seinen Nachhaltigkeitsanforderungen am besten entsprechen. Zudem veranlasst ein Referenzindex zur Messung der Nachhaltigkeitsperformance (ESG) im Immobilienbereich die Akteure des Sektors dazu, die Nachhaltigkeit ihrer Immobilienparks gezielt zu verbessern.
 

Ein effektiver Index

Zuverlässigkeit und Transparenz sind die Kardinaltugenden eines Index. Deshalb beruht der SSREI auf dem Anforderungsraster des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS), dessen Entwicklung vom Bundesamt für Energie finanziert und vom Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) unterstützt wurde. Dieser Standard wurde 2013 lanciert und 2016 überarbeitet. Dabei ging es immer darum, ein einfaches und freiwillig anwendbares Instrument zu schaffen, um dem nachhaltigen Bauen in der Schweiz einen allgemeinen Rahmen zu geben. Die Initiatoren halten fest: «[Der Standard] ermöglicht es, die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und Betrieb [eines Gebäudes] mit einzubeziehen», da er eine «Sicht auf den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie» bietet  (3).
 

Um in den SSREI aufgenommen zu werden, muss jedes Immobilienportfolio und alle Liegenschaften, aus denen es besteht, vom Eigentümer nach den indexspezifischen Kriterien bewertet werden. (3) Diese Bewertung wird dann von einer unabhängigen Prüfstelle, in diesem Fall von der Société Générale de Surveillance (SGS), verifiziert und zertifiziert. Diese kann auf eine lange Erfahrung in diesem Bereich zurückblicken, da sie die exklusive Partnerin des Bundesamtes für Energie bei SNBS-Angelegenheiten ist.

Von seiner Konstruktion her bietet der Index somit zwei Vorteile: Für den Anleger stellt er ein zuverlässiges Instrument dar, da er auf in der Schweiz weithin anerkannten Kriterien und einer durch eine externe Prüfstelle zertifizierten Bewertung beruht. Für den Eigentümer der Liegenschaften ist er leicht anwendbar, da die Daten, die in den Index einfliessen, zum grossen Teil bereits verfügbar sind und daher kein spezifisches und möglicherweise kostspieliges Bewertungs- und Kontrollverfahren eingeführt werden muss.
 

Diese Vorteile haben einen ersten Immobilienfonds, den Edmond de Rothschild Real Estate Sicav (ERRES), überzeugt, sein gesamtes Portfolio zertifizieren zu lassen. Dieses aus 75 Bestandsimmobilien bestehende Portfolio wurde auf die SSREI-Anforderungen hin bewertet und durch die SGS verifiziert. So ist im ESG-Kapitel des letzten Jahresberichts der SICAV zu lesen, dass dank dem Engagement des Verwalters der Energieverbrauch der Gebäude im Portfolio im Geschäftsjahr 2019/2020 um 8,3% pro m2 und die CO2-Emissionen um 9,5% pro m2 reduziert werden konnten. Zudem ist der Anteil der fossilen Energieträger zum Beheizen des Immobilienparks von 76 auf 72% gesunken.
 

Diese erste Komponente des SSREI, zu deren strategischen Grundsätzen eine «konstante Verbesserung des energetischen und gesellschaftlichen Abdrucks durch Fokussierung auf konkrete und messbare Massnahmen bei den Immobilien und den Mietern» gehört, dürfte Nachahmer finden. Derzeit lassen vier weitere Portfolios ihre Liegenschaften bewerten und Diskussionen mit anderen bedeutenden Akteuren des Immobiliensektors sind im Gange.

 

(1) Quelle: Inrate

(2) Quelle: Credit Suisse in einem Agefi-Artikel

(3) www.ssrei.ch

Befragt am 1. September 2020 von Véronique Bühlmann für Voxia Communication, für Immoday.

 

Interview mit Roland Vögele, CEO der MV Invest AG und Gründer des Swiss Sustainable Real Estate Index (SSREI).

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language