Im September schnitten die nicht kotierten Fonds schlechter ab als die kotierten

Im September schnitten die nicht kotierten Fonds schlechter ab als die kotierten

Aktuell 4 min Olivier Toublan

Der September war für die nicht kotierten Fonds ein schwieriger Monat: Die Agios sanken und die YTD-Performance stiess in den negativen Bereich vor. Mit der Auflegung zweier neuer Fonds im vierten Quartal bleibt der Markt für die Anleger interessant.

Man liest den Marktbericht des Immo Desk der BCV, der sich auf die nicht kotierten Immobilienfonds konzentriert, stets mit grossem Interesse – auch wenn die Nachrichten nicht immer erfreulich sind, wie dies in den letzten Wochen der Fall war.

Wie die Spezialisten der Banque Cantonale Vaudoise zusammenfassen, legte der SWIIT Index im September um 2,91% zu, was der höchsten Monatsperformance seit über einem Jahr entspricht. So konnte ein eher schwacher Jahresbeginn wettgemacht werden. Die Jahresperformance liegt nun wieder im positiven Bereich, wenn auch nur geringfügig (+0,03%).

Der CS 1A Immo PK bezahlt Nichtkotierung teuer

Weniger gute Nachrichten gab es für die nicht kotierten Fonds. Diese mussten im September eine Einbusse von 1,35% hinnehmen, was sich in einer YTD-Performance von -1,76% niederschlug. Gleichzeitig stieg auch das Disagio weiter an, und zwar auf -4,24% (Ende August -2,9%).

Wie die Experten der BCV anmerken, ist der Gegensatz zu den kotierten Fonds, deren Agio von 8,4% auf 10,8% anzog, erstaunlich, da sich die beiden Segmente im September in entgegengesetzte Richtungen entwickelten, was nicht üblich ist.

Bei einer etwas detaillierteren Analyse ist die schlechte Performance des gesamten Sektors der nicht kotierten Fonds auf die Wertentwicklung des CS 1A Immo PK zurückzuführen, der im September um 5,83% nachgab. Dieser Fonds gehört zu den grössten des Sektors. Im Universum der 25 vom Immo Desk der BCV analysierten Vehikel, deren Gesamtmarktbewertung sich auf rund 15 Milliarden Franken beläuft, macht der CS-Fonds mit seinem Immobilienportfolio im Wert von 3,65 Milliarden Franken mehr als 20% des Gesamtvolumens aus. Man muss sich vor allem vor Augen halten, dass der Fonds vor einigen Wochen geplant hatte, an die Börse zu gehen, gab dieses Vorhaben jedoch plötzlich auf, da er es in der jetzigen Zeit, in der Grossaktionäre nur ungern in Immobilien investieren, plötzlich als zu riskant erachtete. 

Mehrere nicht kotierte Fonds ziehen sich dennoch gut aus der Affäre

Es kommt äusserst selten vor, dass ein Fonds in letzter Minute eine Kotierung sistiert. Es ist immer ein Zeichen, dass es ein Problem gibt – was wahrscheinlich auch das Misstrauen der Anleger erklärt. Und als Folge all dieser schlechten Nachrichten fällt der Kurs des Fonds und steigt sein Disagio. Heute liegt dieses bei über 20% (ist also um fast 13% höher als Ende August).

Der CS 1A Immo PK ist indes nicht der einzige nicht kotierte Immobilienfonds, der im September einen hohen Verlust erlitt. Auch andere Fonds wie der Truststone Real Estate (-5,71%) und der Mobifonds Swiss Property (-3,11%) mussten Einbussen hinnehmen. 

Demgegenüber gehören der Pure Swiss Opportunity REF (+7,88%), die Union Immobilière Suisse (+7,19%) und die StoneEdge SICAV - StoneEdge I (+6,05%) zu den Fonds mit der besten YTD-Performance.

Zwei neue Fonds am Markt im vierten Quartal 2023

Wie dem auch sei, der Markt scheint für Investoren weiterhin interessant zu sein.

Der Fonds Sustainable Real Estate Investments SICAV ging am 5. September an die Schweizer Börse. Der ZIF Immobilien Direkt Schweiz, ein Fonds mit einem Volumen von etwas mehr als einer Milliarde Franken, wird voraussichtlich im November an der Börse eingeführt. Dies erklärt sein derzeitiges Agio von über 15%, das bei Weitem das höchste im gesamten Universum der nicht kotierten Schweizer Fonds ist. 

Die Experten der BCV halten zudem fest, dass mit dem Baloise Swiss Property Fund, der 135 Millionen Franken aufnahm, wieder eine gewisse Aktivität am Primärmarkt zu beobachten ist. Auch der Raiffeisen Future Immo Fonds hat eine Kapitalerhöhung durchgeführt – mit 19,7 Millionen Franken jedoch eine etwas bescheidenere.

Für die kommenden Monate sind keine weiteren Kapitalerhöhungen geplant, dafür werden aber zwei neue Fonds auf den Markt kommen: die Themis Real Estaste SICAV und die Avobis Swiss Real Estate Funds SICAV, welche Kapital in Höhe von 60 Millionen bzw. 50 Millionen Franken aufnehmen wollen. 

Stabile Transaktionsanzahl bei geringerem Volumen

Abgesehen von all diesen Ereignissen bleibt der Markt recht ruhig, wenn man der Anzahl Transaktionen Glauben schenken darf, die durch die Plattform PropertyMatch vermittelt wurden. Im September waren es 18, was der BCV zufolge dem Durchschnitt der letzten Monate entspricht – dies bei einem Transaktionsbetrag von 1,7 Millionen Franken, was im Vergleich zum Durchschnitt eher tief ist.

Zur Erinnerung: Die Plattform Propertymatch.ch ist ein Marktplatz, der zum Ziel hat, den Handel mit kollektiven Immobilienanlagen zu erleichtern, deren Liquidität zu verbessern und mehr Transparenz zu bieten. Sie richtet sich in erster Linie an institutionelle Anleger wie Pensionskassen, Asset Manager, Fondsverwalter sowie unabhängige Vermögensverwalter.
 

Olivier Toublan - Immoday.ch

Diesen Artikel teilen auf:


Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Choose Your Language