Schweizer Immobilienmarkt bleibt auf Wachstumskurs


Mitteilungen 3 min IAZI Investment Real Estate

Siehe auch: YouTube-Videokommentar von Prof. Dr. Donato Scognamiglio

Zürich, 14. Oktober 2025 – Die Preise für Wohneigentum sind im dritten Quartal 2025 weiter gestiegen. Käufer zahlten 1,0% höhere Preise als im Vorquartal, wie der «IAZI Private Real Estate Price Index» zeigt. Auf Jahresbasis ergibt dies bei Eigenheimen einen Preisanstieg von 2,6%. Die Zahlungsbereitschaft für Einfamilienhäuser ist mit 1,1% etwas stärker gewachsen als jene für Eigentumswohnungen (0,8%).

Auch bei Renditeliegenschaften setzte sich der positive Trend fort. Laut dem «IAZI Investment Real Estate Price Index» stiegen die Transaktionspreise für Mehrfamilienhäuser und gemischt genutzte Objekte im dritten Quartal um 1,3%, was auf eine spürbar gestiegene Nachfrage hinweist. Aus Jahressicht resultiert ein nur leicht stärkeres Wachstum von 1,5%, das deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 3,0% seit 1998 liegt. Die Datengrundlage für die IAZI-Preisindizes bilden schweizweite Freihandverkäufe, die mit Hypothekar-finanzierungen von Banken zustande kommen.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung bleibt die expansive Geldpolitik: Die Schweizerische Nationalbank bekräftigte im September ihre Nullzinspolitik. Dies erhöht die relative Attraktivität von Renditeliegenschaften gegenüber festverzinslichen Wertpapieren. Hinzu kommt der Ruf von Schweizer Immobilien als sichere Anlage in einer Zeit geopolitischer Unsicherheiten. Globale Machtverschiebungen, militärische Konflikte, Handelshemmnisse und wach-sende Staatsverschuldung vieler westlicher Länder verstärken die Vorzüge der Schweiz als Investitionsstandort.

Das dritte Quartal stellte Eigentümern zudem eine willkommene finanzielle Entlastung in Aussicht: Das eidgenössische Stimmvolk hat sich deutlich für die Abschaffung des Eigenmietwerts ausgesprochen – auch in Kantonen, in denen Mieter eine klare Mehrheit stellen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass dieser politische Entscheid die Preisentwicklung am Immobilienmarkt nur am Rand beeinflusst. Wesentliche Treiber wie Zuwanderung, Zinsen und Bauland-knappheit bleiben entscheidend.

Getrübt wird der Ausblick hingegen durch die US-Zölle auf Schweizer Exporte, die nun auch Pharmaprodukte umfassen sollen. Diese machen mehr als die Hälfte aller Ausfuhren (ohne Edelmetalle) aus. In Basel-Stadt liegt der Pharma-Anteil an den Exporten gar bei rund 80%, wovon ein stattlicher Teil in die USA exportiert wird. Auch in Kantonen wie Nidwalden, Neuenburg, Aargau, Wallis und Waadt, deren Exportanteil in die USA über 20% beträgt, könnte das verarbeitende Gewerbe beeinträchtigt werden. Unklar bleibt, ob und in welchem Ausmass sich diese Entwicklung auf die Immobilienmärkte auswirken wird. Wahrscheinlich ist jedoch, dass Unternehmen mit Vorsicht reagieren und insbesondere in der Personalplanung Zurückhaltung üben. Die arbeits-marktbedingte Zuwanderung, die 2025 bereits unter dem Vorjahresniveau liegt, könnte sich in den kommenden Monaten folglich nochmals abschwächen. Ein spürbarer Rückgang der Wohnraumnachfrage wäre allerdings nur in einem deutlich negativeren Konjunkturszenario zu erwarten, und ein solches zeichnet sich bisher nicht ab: Für das zweite Halbjahr 2025 wird zwar kaum noch Wirtschaftswachstum prognostiziert, eine Rezession ist jedoch nicht zu erwarten. Einzelne regionale Märkte für Geschäfts- und Gewerbeflächen könnten allerdings durch Restrukturierungen und Firmenkonkurse unter Druck geraten.


Herausgegeben von 
IAZI AG 
Thurgauerstrasse 36 
CH-8050 Zürich 
www.iazi.ch

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache