'COVID-19'-Interview - Nathalie Vesco, Fondsmanager des Fonds P56, Procimmo SA

'COVID-19'-Interview - Nathalie Vesco, Fondsmanager des Fonds P56, Procimmo SA

Immobilien 4 min

Zu dem heutigen "COVID-19"-Interview begrüssen wir Nathalie Vesco, Fondsmanagerin des Fonds P56, Procimmo SA.


Wie geht es Ihnen, wo sind Sie jetzt und wo waren Sie während des Lockdowns?
Mir geht es sehr gut, danke. Ich hatte das Glück, dass keiner meiner Angehörigen vom Virus betroffen war. Seit Mitte Mai arbeite ich wieder normal.

Während des Lockdowns haben wir alle im Homeoffice gearbeitet.
Können Sie uns ein paar Worte zu Ihrer Funktion und Ihrer Person sagen?


Ich arbeite seit 11 Jahren bei der Procimmo SA. Dort war ich zunächst Portfoliomanagerin für den PSCF 1. Als der P56 lanciert wurde, wechselte ich den Fonds, behielt aber die gleiche Stelle. Zum 1. Januar 2019 übernahm ich als Fondsmanagerin die Verantwortung für den Fonds. Es war eine grossartige Herausforderung, der ich mich immer noch mit Leidenschaft widme.

Ich bin fast 43 Jahre alt und glückliche Mutter von 4 Mädchen im Alter von 8 bis 18 Jahren. Ich habe ziemlich viel Energie und bin gut organisiert. So kann ich Berufs- und Familienleben ohne allzu viel Stress miteinander verbinden und mir gleichzeitig etwas Zeit nehmen, um täglich laufen zu gehen.
Welche Rolle spielt Ihr Unternehmen im Schweizer Sektor der indirekten Immobilienanlagen?


Alle von der Procimmo SA verwalteten Fonds haben die gleiche Zieltypologie von Gebäuden und Mietern. Wir konzentrieren unsere Ankäufe hauptsächlich auf Gebäude mit einem hohen Entwicklungspotenzial. Meiner Meinung nach liegt unsere grösste Stärke in der Begleitung unserer Kunden. Wir suchen nicht einfach nur Mieter für unsere Geschäftsräume … Wenn wir einen Interessenten haben, begleiten wir ihn so gut wie möglich. Wir suchen die Mietfläche, die seinen Bedürfnissen perfekt entspricht und schliessen sein Projekt gemeinsam mit ihm ab, indem wir auf seine Tätigkeit abgestimmte Einrichtungsarbeiten durchführen.
Wie haben Sie sich in der Corona-Krise organisiert?


Wir haben verschiedene Strategien eingeführt, um unsere Mieter während der Gesundheitskrise bestmöglich zu unterstützen.
Es war wichtig, jeden Mieter für sich genommen zu betrachten, um seiner individuellen Situation am besten gerecht zu werden.
Die wichtigste Massnahme war der Aufschub von Mietzahlungen bis zum 31.12.2020, denn wir wollten unseren Mietern die Möglichkeit geben, einen nachhaltigen Zahlungsplan für ihren Cashflow aufzustellen und ihre Mietkaution in Anspruch zu nehmen. Mit der Inanspruchnahme der Mietkaution wollten wir den Mietern, die eine solche eingerichtet hatten, die Möglichkeit geben, mit Hilfe dieses «ruhenden Geldes» ihre Miete zu bezahlen, ohne auf Reserven zurückgreifen zu müssen. Wir haben dann vereinbart, dass die Kaution bis zum 31.12.2021 wieder aufgefüllt wird. Durch diese lange Frist können sie wieder auf die Beine kommen, ohne Gefahr zu laufen, in Geldnot zu geraten.
Welche Folgen wird die Krise Ihrer Meinung nach für den Immobiliensektor und für indirekte Immobilienanlagen im Allgemeinen haben?

Und für Ihre Tätigkeit im Besonderen?


Meiner Meinung nach muss zwischen dem Wohn- und dem Gewerbesektor unterschieden werden. Der Wohnsektor war nur geringfügig beeinträchtigt. Gewerbeimmobilien hingegen waren stärker betroffen, insbesondere im Einzelhandel und im Freizeitsektor. Anfänglich sahen sich viele Mieter ihrer einzigen Einkommensquelle beraubt. Ihr erster Reflex war daher, die Miete nicht mehr zu zahlen und abzuwarten, wie sich die Situation im Laufe der Zeit entwickeln würde. Die Vermietung leerstehender Flächen ging während der gesamten Zeit des Lockdowns zurück. Diese Faktoren schwächten unweigerlich das Gefühl der Sicherheit, das bis dahin unter Investoren geherrscht hatte.
Wir denken, es kam zu Unrecht zu dieser Schwächung des Marktes, weil der Begriff «Gewerbesektor» oft mit den oben genannten Geschäftsfeldern gleichgesetzt wird. Die Sektoren, in denen wir aktiv sind, zählen jedoch eindeutig nicht zum Einzelhandel, sondern zu Industrie und Handwerk. Einige unserer Mieter haben tatsächlich zunächst ihre Mietzahlungen ausgesetzt, aber die meisten von ihnen haben diese bis zum 30. Juni 2020 vollständig beglichen.
Auch die Vermietung leerstehender Flächen hat wieder stark zugenommen. Dieser Aufschwung ist ein Zeichen dafür, dass die Schweizer Unternehmer eine rasche wirtschaftliche Erholung herbeiführen möchten.

Diesen Artikel teilen auf:

In Verbindung mit dem Artikel

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache