Nicht kotierte Fonds weiter auf Wachstumskurs
© Nolan Crelier • Immoday

Nicht kotierte Fonds weiter auf Wachstumskurs

Immobilien 4 min Redaktion • Immoday.ch

Die nicht kotierten Immobilienfonds legen Monat für Monat weiter zu. Im März stiegen sie um 0,22%, sodass sich ihre YTD-Performance auf +1,13% beläuft. Ihr durchschnittliches Agio blieb mit 1,31% stabil (33,4% bei den kotierten Fonds). In den vergangenen Wochen herrschte rege Aktivität am Markt: So wurden fünf neue Kapitalerhöhungen mit einem Emissionsvolumen von insgesamt 160 bis 180 Millionen Franken angekündigt. Ausserdem wurde ein neuer Fonds lanciert, der Pretium Real Estate Fund, der 185,5 Millionen Franken einsammelte.

Die Performance der nicht kotierten Fonds war laut Angaben des BCV Immo Desk im Februar und März mit +0,21% bzw. +0,22% praktisch identisch. Sie sind auf einem langsamen, aber stetigen Wachstumskurs und konnten seit Jahresbeginn um 1,13% zulegen. Damit sind sie dem SWIIT (+1,92%) ganz dicht auf den Fersen. Ihr durchschnittliches Agio blieb mit 1,31% stabil, während die kotierten Fonds gemäss SFP ein durchschnittliches Agio von 33,4% aufweisen. In den nächsten Tagen wird sich zeigen, wie diese Fonds auf die Talfahrt der Schweizer Börse reagieren werden, die Donald Trump mit seinen Zollankündigungen Anfang April ausgelöst hatte.

Die anderen Daten, die wir jeden Monat veröffentlichen, haben sich kaum verändert: Die durchschnittliche Rendite der nicht kotierten Fonds belief sich Ende Januar laut SFP immer noch auf 3,15% (2,7% bei den kotierten Fonds). Die Volatilität lag nach wie vor bei 4% (diejenige der kotierten Fonds ist doppelt so hoch).

Der Spread gegenüber den Eidgenossen liegt weiterhin bei rund 260 Basispunkten, ist jedoch leicht unter Druck geraten. Die Langfristzinsen dürften aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten nach oben tendieren.

Rege Aktivität am Markt für nicht kotierte Fonds

Diese Unsicherheiten haben die Begeisterung der Anleger nicht gedämpft. Ganz im Gegenteil. In den letzten Wochen herrschte rege Aktivität am Markt für nicht kotierte Fonds. So wurden im März fünf Kapitalerhöhungen mit einem Gesamtvolumen von 160 bis 180 Millionen Franken angekündigt.

Dem Albin Kistler Immobilien Vorsorge Schweiz flossen bei seiner Ende März abgeschlossenen Emission 36 Millionen Franken zu. Die Von Graffenried Immobilien SICAV will zwischen 40 und 60 Millionen Franken frisches Kapital aufnehmen. Der Immofonds Suburban will bei seiner zweiten Kapitalerhöhung innert sechs Monaten 20 Millionen Franken einsammeln und der Procimmo Commercial PK 60 Millionen. Der Umfang der Kapitalerhöhungen ist zwar moderat, die nicht kotierten Fonds drücken aber bei den Emissionen seit einigen Monaten deutlich aufs Tempo.

Berücksichtigt man die kürzlich vom Akara Swiss Diversity Property Fund PK angekündigte Kapitalerhöhung im Umfang von 60 bis 100 Millionen Franken, werden den Anlegern also Anteile im Wert von insgesamt 220 bis 280 Millionen Franken zum Kauf angeboten. Dies belegt eindrücklich, wie dynamisch der Markt ist. Hinzu kommt, dass die nicht kotierten Fonds seit Jahresbeginn bereits knapp 300 Millionen Franken aufgenommen haben.

Pretium Real Estate Fund sammelte bei seiner Lancierung 185,5 Millionen ein

Das war aber noch nicht alles. Das Highlight im März war die Erstemission des Pretium Real Estate Fund, der 185,5 Millionen Franken aufnahm.

Gemäss Medienmitteilung beläuft sich das Gesamtvermögen des Fonds auf über 400 Millionen Franken. Die Mittel aus der Erstemission sind für den bereits gesicherten Erwerb von 13 Liegenschaften an besten Lagen in den Kantonen Zürich und Thurgau vorgesehen. «Mit einem Gesamtfondsvolumen von über CHF 400 Millionen ist diese Erstemission in ihrer Grössenordnung einmalig und unterstreicht das Vertrauen der Investoren in unsere Strategie», so Salman Baday, CEO und Founding Partner der PRETIUM Invest AG. Die Strategie des Fonds besteht darin, in Wohnliegenschaften in und um städtische sowie urbane Wirtschaftszentren in der ganzen Schweiz, jedoch mit Fokus auf die Deutschschweiz, und mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zu investieren. Zudem kann der Immobilienfonds auch in gemischt genutzte oder Geschäftsliegenschaften investieren. Im Grunde also nichts Neues unter der Sonne.

MobiFonds Swiss Property legt um über 10% zu

Mit der Lancierung des Pretium Real Estate Fund zählt das Universum der nicht kotierten Fonds nun abermals 23 Fonds, nachdem der Helvetica Swiss Opportunity Fund durch seinen Börsengang im Februar herausgefallen war. Ihre Gesamtkapitalisierung beläuft sich auf 14,2 Milliarden Franken.

Die beste YTD-Performance weist gemäss BCV Immo Desk der MobiFonds Swiss Property aus. Mit einem Zuwachs von 10,3% führt er das Feld mit Abstand an. Einige Fonds verzeichnen hingegen eine negative Performance, unter anderem der Centralfonds Zentralschweizer Immobilien, der im März 4,05% und seit Jahresbeginn 3,4% eingebüsst hat.

Sechs nicht kotierte Fonds werden noch mit einem – teils hohen – Disagio gehandelt. Dazu gehören der Centralfonds Zentralschweizer Immobilien mit einem Disagio von 10,9%, der UNIM Union Immobilière Suisse mit einem Disagio von 6,5% und der Mountain Resort Real Estate Fund SICAV mit einem Disagio von 5,7%.

Das war das Wichtigste aus dem März. Wir werden in den kommenden Wochen aufmerksam verfolgen, wie sich die Marktturbulenzen auf die kotierten und nicht kotierten Immobilienfonds auswirken.

Redaktion • Immoday.ch

Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Diesen Artikel teilen auf:

Disclaimer

Mit der Aktivierung des Schaltfeldes am Ende des vorliegenden Haftungsausschlusses (Disclaimer) bestätigt der Benutzer ausdrücklich, dass er die Kriterien für die oben getroffene Auswahl erfüllt sowie den vorliegenden Disclaimer gelesen und verstanden hat und die darin enthaltenen Bestimmungen akzeptiert.

Der Benutzer bestätigt, verstanden zu haben, dass die Informationen zu den in diesem Bereich der Website veröffentlichten Wertpapieren ausschliesslich schweizerische Emittenten betreffen, die nicht zwingend durch die FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht) genehmigt wurden, weshalb sie in diesem Fall keinen nicht qualifizierten Anlegern in der Schweiz oder von der Schweiz aus angeboten bzw. verteilt werden dürfen.

Einige in diesem Bereich der Website veröffentlichte Kollektivanlagen unterstehen nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb die Anleger in diesen Fällen nicht durch das KAG (Kollektivanlagengesetz) geschützt sind. Der Inhalt dieses Bereichs der Website dient ausschliesslich zu Informationszwecken. Obwohl Immoday alle geeigneten Massnahmen ergreift, um die Richtigkeit der Informationen zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, kann weder eine explizite noch implizite Sicherheit oder Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der Informationen gegeben werden.

Die veröffentlichten Informationen, insbesondere die Preis- sowie die Kurs-Angaben, entsprechen keiner Aufforderung, keinem Angebot und keiner Empfehlung, (i) Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen oder zurückzugeben oder (ii) Transaktionen durchzuführen, eine besondere Geschäftsstrategie umzusetzen oder sich an einer solcher zu beteiligen oder Rechtsgeschäfte jeder Art ab- oder auszuschliessen. Die vorliegende Website und ihre Inhalte sowie die über die Website zugänglichen Elemente entsprechen in Ermangelung einer ausdrücklichen Angabe in einem Dokument, das über die Website zugänglich ist, ebenfalls keinem Emissionsprospekt im Sinne der Artikel 652a bzw. 1156 des schweizerischen Obligationenrechts sowie keinem vereinfachten Prospekt im Sinne von Artikel 5 KAG (Kollektivanlagengesetz).

Schliesslich stellt die vorliegende Website weder eine Vertriebsplattform noch eine Handelssystem dar. In diesem Sinne untersteht die Gesellschaft Immoday nicht der Aufsicht der FINMA, weshalb sie keine Zulassung seitens der FINMA oder die Zulassung irgendeiner anderen Behörde oder autorisierten Institution benötigt.

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen richten sich ausschliesslich an Anleger mit Geschäftssitz, Niederlassung oder Domizil in der Schweiz. Sie richten sich nicht an Personen, die einer Gesetzgebung unterworfen sind, die ihnen den Zugang zu diesem Bereich aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Domizils oder aus jedem anderen Grund untersagt. Sollten diese Einschränkungen auf den Besucher/Benutzer dieser Website (insbesondere als Anleger) zutreffen, besteht für diesen kein Recht auf Zugang zu diesen Informationen.

Dieser Bereich der Website richtet sich insbesondere nicht an Personen mit Wohnsitz in den USA, in den Hoheitsgebieten der USA, den Kaimaninseln sowie nicht an Staatsangehörige der USA. Mit dem Aufruf der Immoday-Website bestätigt der/die Besucher(in)/Benutzer(in) der Website von Immoday, dass er/sie (hier insgesamt als „Besucher/Benutzer“ bezeichnet) weder Staatsangehörige/-r der USA ist noch seinen/ihren Wohnsitz in den USA führt («US Person»).

Stimmt der Besucher/Benutzer dem vorliegenden Disclaimer nicht zu oder versteht er ihn nicht, sollte das nachstehende Schaltfläche zwecks Ablehnung aktiviert werden; es ist dann nicht gestattet, diesbezüglich fortzufahren und die Website (weiterhin) aufzurufen.

Ich bestätige, dass ich die Bestimmungen des vorliegenden Haftungsausschlusses gelesen sowie verstanden habe und stimme diesen zu.

Ich lehne ab

Ich habe den vorliegenden Haftungsausschluss und seine Bestimmungen gelesen und ich stimme nicht zu, oder ich habe diese nicht verstanden bzw. möchte die Website aus anderen Gründen nicht mehr aufrufen.

Newsletter abonnieren


Wahl der Sprache